Werbung

Pressemitteilung vom 04.08.2023    

29 Auszubildende und 7 Jahrespraktikanten bei der VR Bank RheinAhrEifel gestartet

Große Freude bei 36 jungen Menschen, die zum 1. August bei der VR Bank RheinAhrEifel eG ihre Ausbildung beziehungsweise ein Jahrespraktikum begonnen haben. Vorstand Markus Müller begrüßte die neuen Mitarbeitenden zusammen mit seinen Kollegen Sascha Monschauer und Michael C. Kuch und verwies auf eine abwechslungsreiche und spannende Ausbildung.

36 junge Kollegen haben zum 1. August ihre Ausbildung beziehungsweise ihr Jahrespraktikum bei der VR Bank RheinAhrEifel eG begonnen. Begrüßt wurden sie in Mayen durch die Vorstände Sascha Monschauer, Markus Müller und Michael C. Kuch sowie den Ausbildungsleitern Elke Breidbach und Fabian Hockertz. (Foto: Marco Rothbrust)

Neuwied/Koblenz. Die Ausbildung beinhalte nicht nur die unterschiedlichen Bereiche der Finanzwirtschaft, sondern vermittle auch die Philosophie der genossenschaftlichen Idee: "Wir legen Wert darauf, dass unsere Azubis ihren Beruf von Grund auf erlernen, aber auch in ihrer Sozialkompetenz gestärkt werden. Sie sollen ein Bewusstsein für die aktuellen Herausforderungen (inner- und außerhalb der Bank) entwickeln und lernen, Verantwortung zu übernehmen. Wir legen viel Wert auf die Nähe zum Kunden. Deshalb ist es wichtig, dass sie stets für unsere Mitglieder und Kunden da sind und zu ihrem persönlichen Begleiter werden", so Müller, der den Nachwuchskräften einen guten Start und alles Gute wünschte.

In diesem Jahr bildet die Bank erneut nicht nur Bankkaufleute aus, sondern auch die Kauffrau für Bürokommunikation mit Schwerpunkt Personalwesen. Mit 63 Auszubildenden und Jahrespraktikanten ist die VR Bank RheinAhrEifel eG einer der großen Ausbildungsbetriebe in der Region. "Für unsere Region sehen wir die Ausbildung junger Menschen als einen wichtigen Beitrag an. Eigene Auszubildende sind ein hohes Kapital, von daher halten wir unseren Ausbildungsstand mit Nachwuchskräften auf einem hohen Niveau, um auch in Zukunft Mitarbeiter für die vielfältigen Aufgaben unserer VR Bank aus den eigenen Reihen rekrutieren zu können. Wir möchten die Potenziale erkennen und entwickeln", so Ausbildungsleiterin Elke Breidbach. Ihr Kollege Fabian Hockertz, ebenfalls Ausbildungsleiter, ergänzt: "Den neuen Kollegen stellen wir in diesem Jahr erneut Paten zur Seite, die ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Die Paten – und das war uns sehr wichtig – sind Auszubildende aus den anderen Jahrgängen, die sich schon sehr auf ihre zusätzliche Aufgabe freuen."



Praxisausbildung, Unterricht und Workshops
Bei der Ausbildung setzt die VR bank auf eine Kombination aus Praxisausbildung in den Filialen sowie in den internen Fachabteilungen, Berufsschule und innerbetrieblichem Unterricht. Um noch näher am Kundengeschehen zu sein, werden Workshops mit Kollegen und den genossenschaftlichen Verbundpartnern, wie beispielsweise der Bausparkasse Schwäbisch Hall, der R+V Versicherung oder der Union Investment, organisiert. Außerdem erhält jeder Auszubildende in den ersten Wochen ein Tablet, um sich mit den digitalen Services der Bank vertraut zu machen.

Im dritten Lehrjahr nehmen die Azubis zudem an einem sozialen Projekt teil. Ziel ist es, durch Mitarbeit in karitativen Einrichtungen die eigenen sozialen Kompetenzen zu erweitern und andere Berufsfelder kennenzulernen. Die Azubis der vergangenen Jahrgänge unterstützten beispielsweise in Kindergärten, Kitas und Senioreneinrichtungen. Die beste Abschlussprüfung belohnt die VR Bank RheinAhrEifel außerdem mit dem Herbert-Rütten-Preis. Er ist mit 1.000 Euro dotiert. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Weitere Artikel


Hospiz-Förderverein möchte Bevölkerung einbinden

Ein Apfelfest im Oktober, ein Vortrag im November, ein Konzert in der Kapelle im Dezember: An Ideen, ...

Nabu Projektbüro Freilingen hat im August einiges vor

Mit dem Nabu können Naturinteressierte an der Westerwälder Seenplatte Nachtfalter aufspüren, Einblicke ...

Physio-Atelier in Bad Marienberg erweitert

Carsten Lucke, Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Bad Marienberg und Stadtbürgermeisterin Sabine ...

Wäller Helfen Business Night Kick Off war voller Erfolg

Sich in der Region zu vernetzen, dabei seine Heimat stärken und gleichzeitig dabei Gutes tun, das ist ...

Einschreibung für zulassungsfreie Studiengänge an Uni Siegen gestartet

Studieninteressierte können sich an der Uni Siegen ab sofort für zulassungsfreie Studiengänge für das ...

Anziehpunkt-Ehrenamtliche für langjähriges Engagement ausgezeichnet

Beate Seibert und Beate Wagner sind zusammen seit 30 Jahren im Caritas-Secondhandladen in Montabaur tätig. ...

Werbung