Werbung

Pressemitteilung vom 04.08.2023    

Hospiz-Förderverein möchte Bevölkerung einbinden

Ein Apfelfest im Oktober, ein Vortrag im November, ein Konzert in der Kapelle im Dezember: An Ideen, die Öffentlichkeit in das Leben und Geschehen des ehemaligen Klosters Bruche in Betzdorf einzubinden, mangelt es den Protagonisten nicht. Ob und was davon in diesem Jahr noch in die Tat umgesetzt werden kann, wird sich in den nächsten Wochen klären.

Im Ökumenischen Hospiz Kloster Bruche am Klosterweg 1 in Betzdorf möchten Förderverein und Einrichtung eine Reihe von Veranstaltungen etablieren. (Foto: Hospiz Kloster Bruche)

Betzdorf. "Perspektivisch jedoch möchten wir im Zusammenspiel Förderverein und Einrichtung eine Reihe von Veranstaltungen etablieren", sagte Michael Lieber, Vorsitzender des Fördervereins Ökumenisches Hospiz Kloster Bruche, auch im Namen von Einrichtungsleiterin Yasmin Brost bei der ersten Vorstandssitzung des noch jungen Vereins in dem altehrwürdigen Gebäude.

Über den Förderverein und über die Einrichtung können sich Interessierte inzwischen auch im Internet ausführlich informieren. Dort finden sie unter anderem Hinweise zum Hospizgedanken, den Aufnahmemodalitäten oder der Pflege und haben zudem auf kurzem Wege die Möglichkeit Gutes zu tun – wie Mitglied im Förderverein zu werden oder Förderverein und Einrichtung mit einer Spende zu unterstützen. "Wir sind auf das Engagement der Bevölkerung angewiesen", hob Michael Lieber hervor. Denn ein Hospiz muss einen stattlichen Teil seiner laufenden Kosten aus Spendengeldern selbst finanzieren.



Im April nahm das Ökumenische Hospiz Kloster Bruche – die erste stationäre Einrichtung dieser Art im Kreis Altenkirchen – unter der Obhut der Diakonie in Südwestfalen aus Siegen seine Arbeit auf. Acht Gästezimmer stehen im Haupthaus zur Verfügung, in denen sich die Mitarbeitenden in würdevoller Hingabe um schwerstkranke und bald sterbende Menschen sorgen. "Der Anfang war nicht immer leicht", schilderte Yasmin Brost von den Erfahrungen, Problemen und Entwicklungen der ersten Monate. Teilweise äußerst kurze Aufenthalte von Gästen hätten ihr neu geformtes Team auch in psychischer Hinsicht gefordert. Inzwischen seien die Belegungszahlen stabil, die Gäste kämen hauptsächlich aus den Landkreisen Altenkirchen und Westerwald, aber auch darüber hinaus. Die Nachfrage von Menschen, ihren allerletzten Lebensabschnitt in fürsorglicher Obhut verbringen zu dürfen, sei durchaus groß. "Und insgesamt sehen wir uns auf einem guten Weg", fasste die Einrichtungsleiterin zusammen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Nabu Projektbüro Freilingen hat im August einiges vor

Mit dem Nabu können Naturinteressierte an der Westerwälder Seenplatte Nachtfalter aufspüren, Einblicke ...

Physio-Atelier in Bad Marienberg erweitert

Carsten Lucke, Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Bad Marienberg und Stadtbürgermeisterin Sabine ...

Traumhafter Start in die Montabaurer Kirmes

Ungläubig schauten die Verantwortlichen der Kirmesgesellschaft und der Stadt Montabaur zum Himmel. Während ...

29 Auszubildende und 7 Jahrespraktikanten bei der VR Bank RheinAhrEifel gestartet

Große Freude bei 36 jungen Menschen, die zum 1. August bei der VR Bank RheinAhrEifel eG ihre Ausbildung ...

Wäller Helfen Business Night Kick Off war voller Erfolg

Sich in der Region zu vernetzen, dabei seine Heimat stärken und gleichzeitig dabei Gutes tun, das ist ...

Einschreibung für zulassungsfreie Studiengänge an Uni Siegen gestartet

Studieninteressierte können sich an der Uni Siegen ab sofort für zulassungsfreie Studiengänge für das ...

Werbung