Werbung

Pressemitteilung vom 11.08.2023    

Sanierung der Hochwasserentlastung und Hälteranlage am Dreifelder Weiher

Insbesondere die Sanierung der Hochwasserentlastung am Dreifelder Weiher war Anlass, dass sich Vertreter des NABU, des Entwicklungsverbandes Westerwälder Seenplatte, des Kreises, der SGD Nord und Campingplatz-Betreiber am 20. Juli an der Seenplatte zu einem Informationsaustausch trafen.

Symbolfoto

Freilingen. Nach der Begrüßung durch die Verbandsvorsteherin, Gabriele Greis, berichtete Inés Noll, Mitarbeiterin der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, zum aktuellen Planungsstand für den Neubau der Hochwasserentlastung am Dreifelder Weiher. Nachdem in diesem Frühjahr eine der beiden Rohrleitungen der Hochwasserentlastung eingebrochen war, hatte die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord eine Pegelabsenkung angeordnet. Dadurch wird sichergestellt, dass im Dreifelder Weiher für ein 100-jähriges Hochwasserereignis ein ausreichendes Rückhaltevolumen zur Verfügung steht.

Eine zügige Sanierung der Anlage ist – über die Sicherheitsrelevanz der Hochwasserentlastung hinaus – erforderlich, da zahlreiche Vogelarten für ihren Bruterfolg auf einen hohen Wasserspiegel im Uferbereich angewiesen sind. Daher wird die ursprünglich für 2024/25 vorgesehene Sanierung der Hochwasserentlastung vorgezogen. Anfang Juli wurden die Genehmigungsunterlagen eingereicht, der Baubeginn ist für Oktober vorgesehen. Außerdem soll ab diesem Herbst die Hälteranlage am Dreifelder Weiher zu einer Hälter- und Sedimentationsanlage umgebaut werden, sodass bei künftigen Komplettablässen des Weihers die Belastung für die Wied reduziert wird.

Neben den wasserbaulichen Sanierungsmaßnahmen war auch das vom Land Rheinland-Pfalz im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE geförderte und durch die Europäische Union kofinanzierte Projekt zur Besucherlenkung Thema der Sitzung. So stellt das Projektbüro in Freilingen seit diesem Sommer kostenlos Exkursionsrucksäcke (unter anderem mit Fernglas, Fledermaus-Detektor und Bestimmungstafeln) zur Verfügung, mit denen Interessierte auf eigene Faust die besondere Tier- und Pflanzenwelt erkunden können. Die Rucksäcke können bei den drei Campingplätzen der Seenplatte und im Projektbüro ausgeliehen werden. Für die Sommerferien wurden mehrere Veranstaltungen rund um die Naturschätze der Seenplatte organisiert und im Herbst startet das Projektbüro mit der Ausbildung von Exkursionsleitern. Wer Interesse hat, braucht keine speziellen Vorkenntnisse, sondern nur Freude am Umgang mit Menschen und kann jederzeit gerne Kontakt mit den Projektmitarbeitern Stefanie Ullmann und Frank Steinmann aufnehmen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Abschließend wurde berichtet, wie positive Besucherlenkung Hand in Hand für die Natur erfolgen kann. Am Postweiher hatten in den vergangenen Wochen zwei Haubentaucher-Paare im Bade- und Bootbereich Brutversuche gestartet. Die Mitarbeiter des Campingplatzes Freilingen schützten diese Bereiche in Abstimmung mit der NABU-Stiftung und mit Unterstützung des Campingplatzes Hofgut Schönerlen durch Bojen und Infoschilder. Gemeinsam hoffen sie nun auf Bruterfolg für die gefiederten Gäste. (PM)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


War Eifersucht der Grund für die Messerattacke mit Todesfolge in der VG Altenkirchen?

Am 8. April fand vor der 14. Strafkammer des Landgerichts Koblenz unter dem Vorsitz von Richter Rupert ...

Piraten erobern den Westerwald: Neues Festival in Rotenhain

Am 16. und 17. Mai wird Rotenhain im Westerwald zum Treffpunkt für Piratenfans und Musikliebhaber. Das ...

Faszination Industriekultur: Entdeckungstour durch die Sayner Hütte

Am 27. April haben Interessierte die Möglichkeit, an einer besonderen Führung durch die historische Sayner ...

Bunter Bauern- und Gartenmarkt in Bendorf am 4. Mai: Vielfalt und Genuss im Stadtzentrum

ANZEIGE | Bendorf erstrahlt am 4. Mai in voller Blütenpracht und lädt zum Bauern- und Gartenmarkt ein. ...

Dreifacher Mord erschüttert Weitefeld - Wie die Gemeinde mit der Angst umgeht

In der kleinen Westerwald-Gemeinde Weitefeld herrscht seit zwei Tagen Ausnahmezustand. Eine schreckliche ...

Dreifacher Mord im Westerwald: Bewohner des Nachbarorts verängstigt

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Weitere Artikel


Verbandsgemeinde Hachenburg freut sich über neue Auszubildende

Sieben neue Auszubildende haben zum 1. August ihre Berufsausbildung bei der Verbandsgemeinde Hachenburg ...

Feuer droht sich auszubreiten: Innenstadt von Bad Ems ist abgeriegelt

Das Feuer in einem Mehrfamilienhaus in Bad Ems droht auf weitere Gebäude überzuspringen. Die Innenstadt ...

Hackedicht nach Altenkirchen gefahren: 52-Jährige verliert ihren Führerschein

Unsicher und mehrfach auf die Gegenfahrspur geratend, fuhr eine 52-jährige Frau ihren Wagen torkelnd ...

Vorverkauf für DFB-Pokal Heimspiel der Eisbachtaler U19 gegen Düsseldorf gestartet

In der ersten Runde des Fußball-DFB-Pokals der Junioren trifft die U19 der Sportfreunde Eisbachtal als ...

Westerwaldwetter: Erst warm, dann steigende Unwettergefahr

Bis Freitagabend, 11. August, bestimmt Hochdruckeinfluss das Wettergeschehen im Westerwald. Dabei wird ...

Zündelnde Kinder oder Jugendliche verursachten Feuer in Tonlagerhalle

Vermutlich Kinder oder Jugendliche, die mit Feuer spielten, entzündeten ein Feuer in einer Tonlagerhalle. ...

Werbung