Werbung

Pressemitteilung vom 14.08.2023    

Sportplatz als Investition in die dörfliche Zukunft

Der neue Kunstrasenplatz in Elsoff wurde kürzlich seiner Bestimmung übergeben und offiziell eingeweiht. "Ich könnte platzen vor Stolz", so der Vorsitzende der Sportfreunde Elsoff-Mittelhofen Richard Wagner anlässlich der offiziellen Einweihung des Kunstrasenplatzes am Elsoffer Heispel.

Sie gaben das neue Spielfeld in Elsoff offiziell frei: Anja Jacobi, John Paul Marneni, Richard Wagner, Kornelia Jex, Werner Burk, Nicole Hampe und Albert Kram (von links). (Foto: Wolfgang Gerz)

Elsoff. Tatsächlich ist die Anlage mit dem neuen Spielfeld, der neuen LED-Flutlichtanlage und dem renovierten Sportplatzgebäude (Lasterbachhalle) zu einem Schmuckstück geworden. Von allen Seiten gab es Lob für dieses Vorhaben, das nun eine sportliche Heimstätte der SG Lasterbach ist. Zur SG gehören neben den Sportfreunden noch der SC Westernohe und der TSV Neunkirchen. Der offizielle Teil war eingebunden in ein fußballerisches Rahmenprogramm. Freitags siegte eine Mannschaft aus Mittelhofen beim Dorfturnier, Samstag wurde Jugendfußball geboten und Sonntag traten die beiden Seniorenmannschaften der SG Lasterbach zu Freundschaftsspielen an.

Ortsbürgermeisterin Kornelia Jex ging in ihrer Eröffnung auf den Werdegang des Projektes ein, das mit einem Ratsbeschluss vom 28. November 2020 seinen Anfang nahm. Ein Projektteam unter der Führung von Armin Schilling hatte dann einen steinigen und hürdenreichen Weg vor sich. Nur durch Fördermittel war das Vorhaben umzusetzen. Neben den Mitteln der Ortsgemeinde kamen Gelder vom Land, vom Kreis Westerwald und der Verbandsgemeinde Rennerod. Insgesamt waren rund 700.000 Euro eingeplant, wozu die Gemeinde 250.000 Euro beisteuerte. 1.500 Stunden ehrenamtlichen Arbeit brachten die Sportfreunde auf. Zudem konnte man mehrere Sponsoren gewinnen. Jex betonte, dass das Sportgelände mehr sei als nur ein Fußballplatz. Es sei ein Ort der Begegnung, des Miteinander und des Zusammenhalts. "Das hier ist eine Investition in die Zukunft unserer Gemeinde", so die Bürgermeisterin abschließend.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Nicole Hampe überbrachte stellvertretend für Landrat Achim Schwickert die Glückwünsche und Grüße des Westerwaldkreises. Den Sport bezeichnete sie als eine gesellschaftliche Aufgabe und die Dörfer lebten durch aktive und attraktive Vereine. Für Verbandsgemeinde Rennerod vertrat Werner Burk den verhinderten Bürgermeister Gerrit Müller. Der Platz in Elsoff sei seine erste Station im Fußballerleben gewesen. "Umso mehr freut es mich, was hier auf den Weg gebracht wurde", so Burk wörtlich. Sportfreunde-Chef Wagner dankte allen Projektbeteiligten für die gewährte Unterstützung und Mitarbeit; allen voran der Ortsgemeinde für die mutige Entscheidung. Für den Fußballkreis Westerwald/Sieg war Marco Schütz angereist. Er lobte die Aktivitäten der SG im Jugendbereich und gratulierte der 1. Mannschaft nachträglich zum Aufstieg in die A-Klasse.

Für den Jugendförderverein Oberwesterwald gratulierte Andreas Kempf, der sich erfreut zeigte, dass nunmehr mit dem Platz in Elsoff ein weiteres Standbein vorhanden sei. Johannes Frühwirth überbrachte die Grüße der SG-Partner aus Westernohe und Neunkirchen. Auch die Elsoffer Ortsvereine schlossen sich als Gratulanten an. Die Einsegnung der neuen Sportstätte nahmen Pfarrerin Anja Jacobi und Pater John Paul Marneni vor. Für musikalische Umrahmung sorgte der Gratulationschor der Sportfreunde unter der Leitung von Maria Schwary. Den Abschluss bildete ein Spiel der Elsoffer "Old-Stars". (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Sterntreffen der Zweigvereine des Westerwald-Vereins in der Festhalle Selters

Aus Anlass des 135. Gründungsjahres treffen sich die Zweigvereine des Westerwald-Vereins in diesem Jahr ...

AMI begrüßt neue Auszubildende in neuer Produktionsstätte in Luckenbach

Pünktlich zu Beginn des Ausbildungsjahres 2023 konnte die Firma AMI in Luckenbach neue Auszubildende ...

Rund 2000 Besucher bei den Rheinland-Pfälzer Reitertagen 2023 in Montabaur

Vier Tage lang hieß es "höher und schneller" auf der Reitanlage Düster, denn der Reiterverein Montabaur ...

Nister: Drei Verletzte bei schwerem Unfall an der Schneidmühle

Drei Verletzte und drei schwer und zwei leicht beschädigte Fahrzeuge sind die Bilanz eines Unfall, der ...

Nach drei Jahren steht das Gebück-Festival wieder vor der Tür

Nach drei Jahren findet endlich wieder das Gebück-Festival statt, das bereits 2019 mit einem bunten Strauß ...

Ab heute (14. August) Straßensperrung in Mörlen

Wer in den nächsten zwei Wochen mit dem Auto nach oder durch Mörlen möchte, muss unter Umständen einen ...

Werbung