Werbung

Pressemitteilung vom 21.08.2023    

Westerwaldkreis: Notfallseelsorgerin und Pfarrerin Ulrike Braun-Steinebach geht in Ruhestand

Nach mehr als 20 Jahren im Dienst als Pfarrerin für Notfallseelsorge im Westerwald und Rhein Lahn Kreis wird Pfarrerin Ulrike Braun-Steinebach in den Ruhestand gehen. Am 25. August findet ein Abschiedsgottesdienst in Montabaur statt.

Pfarrerin Ulrike Braun-Steinebach (Foto: Evangelisches Dekanat)

Montabaur. Zu Beginn ihres Berufsweges studierte Ulrike Braun-Steinebach Evangelische Theologie an den Universitäten Bonn, Kiel und Marburg und absolvierte das Vikariat in Kirchengemeinden in Wiesbaden und Diedenbergen sowie an der Missionsakademie an der Universität Hamburg. In den Jahren 1987 bis 2003 bekleidete sie Pfarrstellen in einer Reihe von Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Halt und Orientierung gaben ihr insbesondere ihr Ehemann und die drei gemeinsamen Kinder, wie das Evangelische Dekanat Westerwald weiter berichtet. Pfarrerin Braun-Steinebach erinnert sich gerne, wie viel Ablenkung und Aufmunterung ihr familiäres und auch soziales Umfeld ihr immer wieder aufs Neue gegeben haben. Die Zeit als berufstätige Mutter sei dabei oft fordernd gewesen, aber sie wolle diese Zeit für nichts auf der Welt eintauschen. Auch wenn ihre Kinder längst erwachsen sind, empfindee sie damals wie heute die von der familiären Bande ausgehende Erdung als ein großes Geschenk.

Oft waren in ihren Kirchengemeinden die jeweiligen Arbeitsschwerpunkte ähnlich und doch immer wieder verschieden. So nahm etwa die Seelsorge in ihren vielen Facetten (zum Beispiel Krankenhausseelsorge) einen weiten Raum ein und von hieraus war der Schritt zur Seelsorge als Erste Hilfe in Notfällen nicht weit. Seit Ende der 1990er Jahre überlegten Pfarrer der beiden großen Kirchen zusammen, wie Notfallseelsorge im Westerwald und Rhein Lahn-Kreis aussehen und organisiert werden könnte. Pfarrerin Braun Steinebach ist von Anfang an dabei gewesen, zunächst ehrenamtlich und ab 2003 dann hauptamtlich im neu geschaffenen Pfarramt für Notfallseelsorge. Auf dieser Stelle koordinierte und strukturierte sie sowohl die Arbeit der Notfallseelsorge in der Region und übernahm auch selbst Bereitschaftsdienste und Einsätze. Heute gibt es im Westerwald rund 20 und im Rhein Lahn Kreis zwölf aktive Notfallseelsorgende." Notfallseelsorge versteht sich aus einer christlichen Motivation heraus als die behutsame, zeitlich unmittelbare Unterstützung von Angehörigen, Beteiligten und Helfenden in psychosozialen Ausnahmesituationen. So leistet die Notfallseelsorge 'Erste Hilfe für die Seele' - denn in Notfällen sind Menschen nicht nur körperlich, sondern auch seelisch auf Hilfe angewiesen. Ihre Ängste und Verzweiflung bedürfen ebenfalls Zuwendung und Versorgung", berichtet das Dekanat.



In all den Jahren habe sich viel geändert, in der Welt, wie auch in der Notfallseelsorge. Die Notfallseelsorgen im Westerwald und im Rhein Lahn Kreis seien mit ihren Einsätzen gewachsen und die Einsatzahlen hätten sich seit bereits längerer Zeit auf einem stabil-hohen Niveau eingependelt. "Darin kommt zum Ausdruck, dass es für Menschen selbstverständlich geworden ist, dass Not- und Krisensituationen auch Einfluss auf ihre psychische und seelische Gesundheit haben - neben anderen Folgen wie etwa der körperlichen Gesundheit oder juristische Fragestellungen. An diesem gesellschaftlichen Wandel hat die Notfallseelsorge ihren Anteil."

Wie die Notfallseelsorge im Westerwald und Rhein Lahn Kreis in Zukunft aussehen wird, darüber wird aktuell intern viel nachgedacht und beraten. Sie werde wohl anders sein und einmal mehr die Herausforderung annehmen, sich und ihre Ziele in das Miteinander der Gesellschaft einzubringen, so Pfarrerin Braun Steinebach. Sie hat die Hoffnung, dass Notfallseelsorge auch in Zukunft Sinn hat, unabhängig davon, in welchem Gewand sie den Menschen dann begegnet.

Am Freitag, 25. August, findet um 17.30 Uhr ein Gottesdienst zur Verabschiedung von Pfarrerin Braun-Steinebach in der Katholischen Kirche St. Peter in Ketten in Montabaur statt. Pröpstin Sabine Bertram Schäfer wird die Verabschiedungsliturgie aus dem Pfarrdienst leiten. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Landschaftsmuseum Westerwald lädt zum Museumsfest ein

Von Morgen, Maltern und Mesten: Es gibt viel zu erleben und zu entdecken beim Museumsfest "Vom Korn zum ...

In Hachenburg wurden junge Talente beim 13. Fußball-Feriencamp gefördert

Als Bestandteil des Ferienbetreuungsprogramms der Verbandsgemeinde Hachenburg hat der SV Gehlert zum ...

B 54 voraussichtlich ab Donnerstag wieder frei

Um eine berüchtigte Unfallkurve zu entschärfen, musste die B 54 zwischen Zehnhausen und Stein-Neukirch ...

Landesverdienstmedaille verliehen: Axel Göbel aus Rennerod-Emmerichenhain ausgezeichnet

Der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, Wolfgang Treis, händigte in Vertretung ...

"One of These": Pink Floyd Tribute faszinierte im Stöffel-Park

Was für ein Erlebnis, was für ein Ereignis: "One of These", die wohl authentischste Pink Floyd Tribute-Band ...

Zwei Stunden Vollsperrung auf der B414 bei Kroppach: Pkw und Lkw krachen frontal zusammen

Am Samstagabend (19. August) kam es gegen 21.15 Uhr auf der B414 bei Kroppach zu einem schweren Unfall, ...

Werbung