Werbung

Pressemitteilung vom 22.08.2023    

Fotovoltaik-Anlagen am ICE-Bahnhof Montabaur - Machbarkeitsstudie liegt vor

Mit einer Fotovoltaik-Anlage den ICE-Parkplatz in Montabaur zu überdachen, könnte das Potenzial von Solarenergie nutzen, ohne mit Landschaftsschutz und Landwirtschaft in Konflikt zu kommen. Dieses Ziel sollte mit einer Machbarkeitsstudie angestoßen werden, die der Stadtrat von Montabaur einstimmig beauftragt hatte.

Symbolfoto. (Foto: Pixabay)

Montabaur. Die Ergebnisse liegen nun vor und zeigen die Herausforderungen in der Umsetzung auf. Der Klimamanager der Verbandsgemeinde, Max Weber, erzählt: "Eines der priorisierten Ziele unseres im letzten Jahr verabschiedeten Maßnahmenkatalogs ist ganz klar der Ausbau von erneuerbaren Energien." Daher hat er den Antrag gerne aufgegriffen und die Umsetzung in Angriff genommen.

In der Machbarkeitsstudie sollte geprüft werden, inwieweit der nördliche Teil des ICE-Bahnhofsparkplatzes mit einer Überdachung inklusive Fotovoltaik-Anlage ausgestattet werden kann. Hierzu liegen nun die Ergebnisse vor. "Die positive Nachricht ist, dass die Errichtung grundsätzlich möglich ist", berichtet Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland. "Das würde Parkplatznutzern sogar zusätzliche Vorteile bringen wie Schutz vor Hitze, Regen oder Hagel." Dagegen steht jedoch die Wirtschaftlichkeit. Zunächst müsste eine Überdachungsanlage gebaut werden, um die Fläche zu schaffen, auf die eine Fotovoltaik-Anlage installiert werden kann.

Die Investitionskosten liegen aufgrund stark schwankender Preise für Baumaterialien aktuell zwischen vier und acht Millionen Euro. Nach sechs Jahren wäre die CO2-Bilanz zwar positiv, allerdings hätte sich die gesamte Anlage nach 20 Jahren noch nicht einmal zur Hälfte amortisiert. Konkurrierende Anlagen auf der "grünen Wiese" sind wesentlich günstiger in der Erstellung und können günstiger Strom produzieren. Eine solche Fotovoltaik-Anlage befindet sich beispielsweise in Boden, mit einer Leistung von 2.500 Kilowatt Peak.



Das Parkplatzprojekt würde eine Leistung von 2.000 Kilowatt Peak erbringen. Mit der Errichtung würde der Anteil an erneuerbaren Energien für die VG um ein Prozent steigen. Aktuell beträgt der Anteil in der Verbandsgemeinde Montabaur acht Prozent und liegt damit weit unter dem Bundesdurchschnitt (Stand 2021: 42 Prozent). Rheinland-Pfalz erreichte bereits 2020 einen Anteil von 52,1 Prozent. Das erklärte Ziel der Bundesrepublik ist es, bis 2030 mindestens 80 Prozent der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu gewinnen.

"Selbstverständlich möchte und wird die Stadt Montabaur ihren Anteil zur Klimaneutralität beitragen", sagt Wieland. Hierzu gibt es einen umfangreichen Maßnahmenkatalog. So wird aktuell geprüft, inwieweit Neubaugebiete nachhaltig gestaltet und im Bebauungsplan entsprechende Vorgaben gemacht werden können. Auch in den Ortsgemeinden gibt es sehr konkrete Pläne zur nachhaltigen Energieversorgung, beispielsweise durch Fotovoltaik-Anlagen. "Das Parkplatzvorhaben am ICE-Bahnhof bringt uns leider im Moment nicht weiter", bedauert die Stadtbürgermeisterin. "Wir prüfen trotzdem verschiedene Betreibermodelle mit externen Dienstleistern, um das Projekt vielleicht doch noch zu realisieren."

"Wir bleiben auf jeden Fall dran. Es gibt noch viele weitere Maßnahmen und natürlich sind auch die Bürger und Unternehmen in der Region gefragt, vorhandene Flächen zu nutzen", appelliert Weber, Klimaschutzmanager der Verbandsgemeinde. Weitere Informationen finden Bürger unter www.klima-bewegt.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


War Eifersucht der Grund für die Messerattacke mit Todesfolge in der VG Altenkirchen?

Am 8. April fand vor der 14. Strafkammer des Landgerichts Koblenz unter dem Vorsitz von Richter Rupert ...

Piraten erobern den Westerwald: Neues Festival in Rotenhain

Am 16. und 17. Mai wird Rotenhain im Westerwald zum Treffpunkt für Piratenfans und Musikliebhaber. Das ...

Faszination Industriekultur: Entdeckungstour durch die Sayner Hütte

Am 27. April haben Interessierte die Möglichkeit, an einer besonderen Führung durch die historische Sayner ...

Bunter Bauern- und Gartenmarkt in Bendorf am 4. Mai: Vielfalt und Genuss im Stadtzentrum

ANZEIGE | Bendorf erstrahlt am 4. Mai in voller Blütenpracht und lädt zum Bauern- und Gartenmarkt ein. ...

Dreifacher Mord erschüttert Weitefeld - Wie die Gemeinde mit der Angst umgeht

In der kleinen Westerwald-Gemeinde Weitefeld herrscht seit zwei Tagen Ausnahmezustand. Eine schreckliche ...

Dreifacher Mord im Westerwald: Bewohner des Nachbarorts verängstigt

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Weitere Artikel


Alles klar, Herr Kommissar? - Shit happens!

Ist die Cannabisfreigabe ein falsches Signal für die Jugend? Mit einer Sonderfolge der Reihe „Alles klar, ...

Wäller Fahrradkongress (WFK) will zur nachhaltigen Umkehr in der Region beitragen

Die Welt brennt, die Menschheit ist gerade unwiderruflich dabei, die folgenden Generationen in eine Klimahölle ...

Westerwald-Brauerei erinnert mit Hachenburger Festbier-Anstich an die Erntedank-Tradition

Die Kirchen in Deutschland begehen das christliche Erntedankfest meist am ersten Oktoberwochenende. Die ...

100 Prozent Erfolgsquote in der einjährigen Ausbildung im Herz-Jesu-Krankenhaus

Am 16. August erhielten alle sechs Absolventinnen des Gesundheits- und Krankenpflegehilfekurses am Dernbacher ...

Zwei live Bands am Kirmessamstag in Niedererbach

Zum 117. Mal jährt sich am kommenden Wochenende die Weihe der Kirche St. Katharina in Niedererbach. Traditionell ...

"Virtuelle Mittagspause" mit Sabine Bätzing-Lichtenthäler über Tierschutz

Im August wird es im Format der "Virtuellen Mittagspause", das monatlich durch die heimische Landtagsabgeordnete ...

Werbung