Werbung

Pressemitteilung vom 22.08.2023    

Wäller Fahrradkongress (WFK) will zur nachhaltigen Umkehr in der Region beitragen

Die Welt brennt, die Menschheit ist gerade unwiderruflich dabei, die folgenden Generationen in eine Klimahölle zu schicken. Und was wird im Westerwald und anderswo gemacht? Alle bleiben seelenruhig und planen einen Urlaub nach dem anderen - natürlich mit Flugzeug, Auto oder Kreuzfahrtschiff.

Die Mitglieder der WFK-Projektgruppe präsentieren vor dem Rathaus in Montabaur das Plakat des zweite WFK, das bald in allen Ortsgemeinde und Städten des WW aushängen soll. (Foto: Uli Schmidt)

Region. Aber wenigstens der Radverkehr nimmt doch stark zu und entlastet das Klima? Denkste, der Anteil des Radfahrens an der Mobilität ist in ländlichen Regionen sogar zurückgegangen. Damit wollen sich die Organisatoren des "Wäller Fahrradkongresses" (WFK) nicht abfinden und dazu beitragen, dass es mit dem Alltags-Radverkehr im Westerwald aufwärts geht – also nicht nur in Sport und Tourismus.

Ländliche Regionen wie der Westerwald, in denen die Bewohner das Fahrrad noch zu wenig als Verkehrsmittel im Alltag nutzen, sind nicht selten. Doch seit der Pandemie und der starken Verbreitung des E-Bikes bahnt sich ein Wandel an. Die Erkenntnis wächst: Viele Wege sind kurz und besonders fahrradtauglich, dazu gibt es viel Platz, viel Grün und gute Wäller Luft. Aber gerade auf dem Land steigen die Menschen weiterhin für die Mehrzahl der Wege ins Auto – nur etwa sieben Prozent werden mit dem Fahrrad absolviert.

Auch im Westerwald jetzt Rückenwind fürs Fahrrad
Diese Zahlen ergeben sich aus der letzten Studie "Mobilität in Deutschland" (MiD), die von der Bundesregierung regelmäßig in Auftrag gegeben wird. Ein Ergebnis ist eine seit 2002 rückläufige Entwicklung der Fahrradnutzung im Alltag, leider auch bei Kindern und Jugendlichen. Doch mit dem Ende der Pandemie gibt es deutliche Anzeichen, dass sich der Trend spürbar umkehrt. Es gibt auch im Westerwald deutlichen Rückenwind fürs Fahrrad, den der zweite WFK am 7. Oktober ab 10 Uhr in der Stadthalle Montabaur verstärken will. Dies durch einen Einsatz für eine Verbesserung alltagstauglicher Radwege und weiterer Infrastruktur. Hoffnung macht auch die Erkenntnis der Bundesstudie, dass mehr Radfahrende längere Strecken zurücklegen – auch dank E-Bike.

Die Aktiven der WFK-Projektgruppe um den VCD-Kreisverband sind hoch motiviert, den zweiten WFK (auch der dritte am 21. September 2024 im und um das Bürgerhaus Wirges ist schon in Planung) zu gestalten und warten auf viele Teilnehmende. Doch bis der Kongress in Kooperation mit Stadt und Verbandsgemeinde Montabaur und Sponsoren seine Tore öffnet, liegt noch viel Arbeit vor der WFK-Projektgruppe.

Sternfahrten und Infostände sind möglich
Bei einer Sitzung der Projektgruppe im Rathaus Montabaur wurde zusammengestellt, wie man den WFK als Radbegeisterter noch unterstützen kann. Da ist zunächst gedacht an Fahrrad-Sternfahrten am Veranstaltungstag in die Kreisstadt. Bereits fest sind zwei aus dem Bereich Höhr-Grenzhausen sowie Buchfinkenland/Holler zugesagt – möglich wären weitere beispielsweise aus Selters/Wirges sowie Wallmerod. Diese sollen so früh starten, dass die Radelnden vor der Kongresseröffnung um 9.45 Uhr in der Stadthalle eintreffen. Gesucht wird auch noch eine Ausstellung rund um das Thema Mobilität mit einer Einbeziehung des Radverkehrs. Darüber hinaus können alle Organisationen, Unternehmen und Initiativen mit einem Bezug zum Fahrrad und zur Mobilität können mit einem Infostand in der Halle präsent sein. Interessenten sollten sich jeweils schnell melden und mit dafür sorgen, dass die Stadthalle am 7. Oktober gut gefüllt ist.



Erstmals wird der "Wäller Fahrradpreis" vergeben
Erstmals wurde der "Wäller Fahrradpreises" durch die Westerwald Bank eG am Kongressnachmittag ausgeschrieben. Dabei wird durch die Schuy Exklusiv Reisen GmbH & Co KG ein zweiter Preis in Form einer attraktiven Radreise für zwei Personen ausgelobt. Wer sich besonders ums Radfahren in der Region verdient gemacht hat, darf noch bis zum 1. September vorgeschlagen werden – das gilt für Organisationen, Kommunen, Schulen oder Personen, die für preiswürdig gehalten werden.

Wer sichtbar für den zweiten WFK werben will, kann das mit dem neuen T-Shirt tun. Dieses ist für nur 10 Euro zu bekommen in der Tourist-Info, Großer Markt 12 und dem GIANT Store, Horresser Berg 5, beide in der Kreisstadt. Wichtig ist auch, dass für das nächste Jahr noch weitere Aktive für die Projektgruppe und zusätzliche Sponsoren benötigt werden – sonst wird der WFK keine Zukunft haben! Und natürlich dürfen viele Fahrradbegeisterte Wäller den ADFC in der Region als kräftige Fahrrad-Lobby stärken. Auch dieses ist unverzichtbar!

Weitere Infos oder auch Ideen und Angebote rund um den WFK bitte per E-Mail an die WFK-Projektgruppe unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de. Wer in den WFK-Infoverteiler aufgenommen werden will, kann sich auch melden. Weitere Infos zum WFK bald unter www.waellerfahrradkongress.de. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Westerwald-Brauerei erinnert mit Hachenburger Festbier-Anstich an die Erntedank-Tradition

Die Kirchen in Deutschland begehen das christliche Erntedankfest meist am ersten Oktoberwochenende. Die ...

Totfund eines Wolfwelpen in der Verbandsgemeinde Hachenburg

Kürzlich wurde in der Nähe von Hachenburg ein toter Welpe des "Hachenburger Wolfsrudels" gemeldet, teilt ...

Prozess: Mann hält sechsjährigem Mädchen Schreckschusspistole an den Kopf und drückt ab

Es müssen Horrorminuten gewesen sein, die eine Mutter erlebt hat, als ein Mann an einer Bushaltestelle ...

Alles klar, Herr Kommissar? - Shit happens!

Ist die Cannabisfreigabe ein falsches Signal für die Jugend? Mit einer Sonderfolge der Reihe „Alles klar, ...

Fotovoltaik-Anlagen am ICE-Bahnhof Montabaur - Machbarkeitsstudie liegt vor

Mit einer Fotovoltaik-Anlage den ICE-Parkplatz in Montabaur zu überdachen, könnte das Potenzial von Solarenergie ...

100 Prozent Erfolgsquote in der einjährigen Ausbildung im Herz-Jesu-Krankenhaus

Am 16. August erhielten alle sechs Absolventinnen des Gesundheits- und Krankenpflegehilfekurses am Dernbacher ...

Werbung