Werbung

Pressemitteilung vom 23.08.2023    

Herdenschutz wirkt: Durch gezielte Prävention gibt es weniger Schäden durch Wölfe

Umweltministerin Kartrin Eder stellt den aktuellen Wolfsmanagementplan vor: Es gibt mehr Förderung für Tierhalter und Präventionsgebiete können leichter ausgewiesen werden. Und die Zahlen der Wolfsrisse zeigen deutlich: Das Wolfsmanagement in Rheinland-Pfalz zeigt Wirkung.

Symbolfoto. (Foto: Pixabay)

Region. "Unser Umgang mit dem Wolf zeigt Erfolge: Durch gezielte Präventionsmaßnahmen ist die Anzahl der Risse an Haus- und Nutztieren deutlich gesunken. 2021 hatten wir mit 101 Rissen die meisten in der Geschichte von Rheinland-Pfalz. Seitdem sind die Zahlen konstant auf lediglich 16 Risse in diesem Jahr gesunken. Effektiver Herdenschutz durch Zäune und Herdenschutzhunde und durch die gute Zusammenarbeit mit Tierhaltern zeigen, dass Konfliktpotenziale weiter reduziert und die Herden vor dem Wolf und der Wolf vor dem Menschen geschützt werden konnte", sagte Umweltministerin Katrin Eder am heutigen Mittwoch (23. August) bei einer Pressekonferenz in Mainz. Dieser Erfolg sei auch die Erfolgsgeschichte des "KLUWO" – des Kompetenzzentrums Luchs und Wolf – das seit Oktober 2021 den Herdenschutz vorantreibe. Weiters stellte sie den aktuellen Wolfsmanagementplan vor und hielt dabei fest: "Unser Umgang mit dem Wolf ist keineswegs statisch, sondern passt sich der Bestandsentwicklung, dem Verhalten der Tiere sowie sich verändernden gesetzlichen Vorgaben und Erkenntnissen aus der Wissenschaft an. Ein landesweites Monitoring, das mit der Erstfassung des Wolfsmanagementplans eingeführt wurde", so Eder, "liefert eine neutrale und verlässliche Datengrundlage über die Verbreitung und das Verhalten der Tiere. Derzeit reden wir von maximal vier erwachsenen Tieren und zwei Rudeln, wobei das zweite Rudel durch zwei Geschwister begründet wurde. "Das zeige, dass man noch keinen günstigen Erhaltungszustand erreicht habe.

Der Wolfsmanagementplan ist die Bedienungsanleitung für den Umgang mit dem Wolf und fußt auf dem Bundesnaturschutzgesetz und den wissenschaftlichen Empfehlungen des Bundesamtes für Naturschutz. Seit der ersten Fassung des Managementplans und dem ersten Wolfsriss in Rheinland-Pfalz im Jahr 2015 haben sich hier aufgrund der Bestandsentwicklung und Erfahrungen mit dem Wolf Neuerungen ergeben.

Die Änderungen auf einen Blick
Erstens: Ab sofort können Präventionsgebiete leichter ausgewiesen werden. Während bislang Naturraumgrenzen maßgeblich für die Ausweisung eines Präventionsgebiets zugrunde gelegt wurden, zählt fortan ein Radius von 30 Kilometern rund um einen Wolfsnachweis.

Zudem verkürzt sich der Zeitraum von bislang sechs auf nunmehr drei Monate, in denen es Wolfsnachweise, etwa durch Kotfunde, geben muss, damit ein Gebiet zum Präventionsgebiet ausgewiesen werden kann.

Bislang gibt es folgende Präventionsgebiete:
seit Ende Mai 2018 das Präventionsgebiet Westerwald
seit September 2019 das Präventionsgebiet der Verbandsgemeinden Prüm, Gerolstein und Adenau
seit November 2020 das Präventionsgebiet Westeifel (Inklusion der VGs Prüm & Gerolstein)
seit März 2021 das Präventionsgebiet Taunus



Zweitens: Auch Beweider in Naturschutzprojekten, die vom Land gefördert werden, fallen unter die Regelungen eines Präventionsgebiets. Das bedeutet, auch sie bekommen den vollen Umfang an Förderungen. "Beweidung ist ein zentrales Element im Naturschutz. Rinder, Schafe und Ziegen etwa tragen dazu bei, dass Landschaften nicht verbuschen und somit Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten erhalten wird. Zu ihnen gehören beispielsweise der Neuntöter und die Zauneidechse", so Eder. Das tatsächliche oder mögliche Vorkommen eines Wolfes, solle niemanden davon abhalten, Tiere auf der Weide zu halten. Diese Form der Tierhaltung sei besonders artgerecht, diene dem Tierwohl und dem Naturschutz.

Drittens: Die Förderkulisse wurde neu angepasst. Auch Tierhalter, die außerhalb des Präventionsgebietes liegen, können auf Antrag eine hundertprozentige Förderung für Herdenschutzmaßnahmen nach einem bestätigten Wolfsriss erhalten. Die Förderung beinhaltet sowohl die Anschaffung als auch den Arbeitsaufwand zum Aufstellen der Zäune sowie deren Unterhaltungskosten, die etwa für Strom anfallen. Zuvor erhielten die Tierhalter ein Notfallset, also einen mobilen Elektrozaun, der wieder zurückgegeben werden musste.

Zudem wird anders als bislang nicht mehr der Kaufpreis für einen Herdenschutzhund erstattet, sondern die Unterhaltungskosten, die pauschal jährlich mit tausend Euro gefördert werden können. Dies ist eine finanzielle Erleichterung für die Tierhalter gegenüber der bisherigen Regelung.

"Durch die Präventionsmaßnahmen der herdensicheren Zäune erfährt der Wolf, dass es hier nichts zu holen gibt. Genau wie Hunde lernen Wölfe sehr schnell. Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass es das Tier vielleicht noch einmal probieren wird, aber dann keine weiteren Versuche unternimmt", so Julian Sandrini, Leiter des Koordinationszentrums Luchs und Wolf (KLUWO), das für die Förderung, Beratung und das Monitoring zum Wolf zuständig ist. Zuvor übernahm dies die Stiftung Natur und Umwelt (SNU). Seither wurden 588 Anträge eingereicht und rund 1.630.000 Euro ausbezahlt.

Der Wolfsmanagementplan kann eingesehen werden unter: https://s.rlp.de/Wolfmanagementplan. (PM)


Mehr dazu:   Wolf  

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Theaterstück „Die große Nein-Tonne“: Kinder stärken und schützen

Hachenburg. Das Theaterstück drehte sich um die Frage: "Was gehört in die große Nein-Tonne?" Zusammen mit den Darstellern ...

Massenkarambolage auf winterglatter Autobahn: Sieben Fahrzeuge betroffen

Region. Gegen 23 Uhr kam es zwischen den Anschlussstellen Ransbach-Baumbach und Dierdorf zu einem Verkehrsunfall mit sieben ...

Neuer Headcoach der Fighting Farmers Montabaur: Tino von Eckardt tritt am 1. Dezember an

Montabaur. Der A-Lizenz-Trainer Tino von Eckardt bringt eine beeindruckende Karriere von 40 Jahren als Spieler und Trainer ...

Mehrere Verkehrsunfälle in Westerburg - Drogenbeeinflussung und unangepasste Bereifung als Ursache

Region. Gegen 12.15 Uhr kam es zu einem Unfall auf der K34 zwischen Hof und Stein-Neukirch. Ein 21-jähriger Mann verlor in ...

Unfall durch Schneeglätte und Sommerreifen - E-Auto erfordert aufwendige Bergung

Wittgert/Wirscheid. Um 23.50 Uhr kam es auf der L 306 zwischen Wittgert und Wirscheid zu einem Verkehrsunfall. Der allein ...

Apfel oder Kapsel - Verbraucherzentrale klärt auf, was wirklich in Nahrungsergänzungsmitteln steckt

Region. In diesem 90-minütigen Web-Seminar gibt Katrin Deußen, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, ...

Weitere Artikel


Neue Kurse im Heilstollen: Heilstollentherapie und Progressive Muskelentspannung

Steinebach. Eine einzigartige Ruhe, die fast vollständige Freiheit von Pollen, Feinstaub, Reizgasen und Ozon hat schon vielen ...

Neuer Trinkwasserbrunnen in Caan

Caan. Um den Brunnen zu nutzen, wurde seitens der Gemeinde ebenfalls alles vorbereitet. "Das Wasserhaushaltsgesetz wurde ...

Westerwälder Rezepte - Buttermilchkuchen mit kandierten Zitronen

Dierdorf. Zutaten für ein Backblech (45 mal 38 Zentimeter):
4 Bio-Zitronen
400 Gramm Mehl
1 Päckchen Backpulver
380 Gramm ...

Energietipp der Verbraucherzentrale: Sparprogramme bei Spül- und Waschmaschine

Region. Durch die längere Einweichzeit laufen die Programme länger. Je nach Gerät können 20 bis 40 Prozent Strom gegenüber ...

Neues Angebot der Agentur für Arbeit Montabaur: Berufe virtuell im BiZ erkunden

Montabaur. Mit der Brille auf der Nase besuchen junge Leute virtuell Betriebe, erleben dort das Geschehen hautnah und lernen ...

Lesung zum Buch "Kinderwunschreisen" in Westerburg

Westerburg. In 24 emotionalen Geschichten erzählen starke Frauen und Männer von ihren Kinderwunschreisen mit all ihren Höhen ...

Werbung