Werbung

Pressemitteilung vom 28.08.2023    

1. Familien-Sommerfest von Stadt und Gewerbeverein Rennerod war voller Erfolg

Herumtoben in den beiden großen Hüpfburgen, kostenloses Fahren in der Kindereisenbahn und Runde über Runde abspulen mit dem Karussell, Spaß mit dem Clown und unendlich viele Spiele bei den teilnehmenden Vereinen, die kleinen Gäste kamen beim 1. Familien-Sommerfest in Rennerod mehr als sechs Stunden voll auf ihre Kosten.

Auf dem St.-Hubertus-Platz in Rennerod wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten. (Fotos: Heinz-Günter Hamich/Stadt Rennerod)

Rennerod. Genau dies galt auch für die Großen beim Familien-Sommerfest am 27. August, das von der Stadt Rennerod und dem Gewerbeverein Rennerod zum allerersten Mal veranstaltet wurde und zahlreiche Besucher anlockte. Für alle hielt das von der Stadt erarbeitete Programm etwas bereit, ob Flohmarkt oder das musikalische Geschehen auf der Bühne. Obwohl die Wettervorhersage nichts Gutes prophezeite, kamen viele hundert Menschen auf den St.-Hubertus-Platz, um ausgelassen bei bester Stimmung ein spätsommerliches Fest zu feiern. Die Bratwürste brutzelten, das Hachenburger Bier floss und die Crêpes und Waffeln schmeckten ebenso wie der Wein.

Pünktlich um 13 Uhr begrüßte Stadtbürgermeister Raimund Scharwat die Gäste und stellte dem Publikum die erstmals in Rennerod auftretenden Musiker des Musikvereins Obertiefenbach vor, ein Orchester aus dem nahen Hessen mit fast 30 Mitgliedern, das mit moderner, auch an junge Familien angepasster Musik begeisterte. Schon mit dem ersten Titel aus dem Repertoire der "Beach Boys" konnten die meist jungen Musiker überzeugen, nahmen das Publikum mit auf eine Reise durch viele bekannte Melodien. Nichts Althergebrachtes, sondern frische, beschwingte Titel, die der immer wieder mal hervorlugenden Sonne entsprach. "I will follow him" fand sich ebenso im Repertoire wie "Country Roads", "Fürstenfeld", "Summer of 69" oder "Hulapalu" und viele mehr.

Begeisterung machte sich beim Publikum schnell breit, der Musikverein wurde mit viel Applaus gegen 15 Uhr verabschiedet, wobei zahlreiche Stimmen aus dem Publikum ausdrücklich wünschten, dieses Orchester zukünftig wieder in Rennerod begrüßen zu können.

Dem ersten Auftritt folgte um 15 Uhr das Duo "Honey Twins" aus Bad Nauheim. Gerry Reutzel am Keyboard und Renate Ganz-Bopp präsentierten den Gästen auf den inzwischen voll besetzten Bänken des St.-Hubertus-Platzes international bekannte Ohrwürmer, und Renate Gantz-Bopp überzeugte mit ihrer facettenreichen Stimme. Dem Geschehen auf dem Platz angepasst, wurde aus "A Night Like This" für das Familienfest "A Day Like This" und spätestens bei "Oh Happy Day" sang auch Bürgermeister Raimund Scharwat auf der Bühne mit. Und das, obwohl sich der Platz zwischenzeitlich durch massiv einsetzenden Regen etwas leerte, die Besucher unter die aufgestellten Sonnenschirme flüchteten oder im trockenen Pfarrheim den Kuchen der katholischen Frauengemeinschaft dem Regen auf dem Platz vorzogen.



Renate Gantz-Bopp und Gerry Reutzel trotzten den Wassermassen auf der Bühne, sangen mit den zahlreichen Menschen, die sich unter den Schutz des Bühnendaches begeben hatten, gemeinsam ganz nach ihrem Motto "Musik ist der Klang des Lebens".
Die tief hängenden schwarzen Wolken und der daraus ergießende Regen zwangen viele der privaten Flohmarktbeschicker zum Aufgeben. Petrus hatte nach 20 Minuten ein Einsehen und so strahlte teilweise sogar wieder die Sonne, was viele der vorher geflüchteten Personen zur Rückkehr auf den Platz bewegte.

Freude und Spaß an diesem Tag, Begeisterung für das von der Stadt und den teilnehmenden Vereinen gebotene Programm machte sich wieder breit und als kurz nach 17 Uhr die dritte Band des Tages, "Fräulen J. und die Tournedos", angekündigt wurde, stieg die Spannung. Die in feinem Zwirn gekleidete Band aus dem Raum Wiesbaden wurde schon mit dem ersten Titel aus ihrem breiten Repertoire der goldenen Wirtschaftswunderjahre ihrem guten Ruf gerecht.

Die fünfköpfige Band erwies sich als Glücksgriff, spielte eine Vielzahl unterschiedlicher Instrumente (Keyboard, Schlagzeug, Gitarre, Saxophon, Klarinette bis hin zum Akkordeon) und die Solistin "Fräulein J." brachte authentisch die bekannten Größen der 50er und 60er Jahre auf die Bühne. Ob Siw Malmquist, Dorte, Conny, Catherina Valente oder viele andere mehr, alle erklangen so, wie sie das Publikum noch im Ohr hatte. Bedauerlicherweise zogen sich die Wolken genau über dem Hubertusplatz zusammen. Wolken, die nicht nur die Sonne verhüllten, sondern leider nochmals Regen brachten.

Die auf dem Platz verharrenden Musikbegeisterten feierten die Band dennoch ausgelassen. Die Rufe nach Zugaben führten dazu, dass "Fräulein J. und die Tournedos" die Spielzeit verlängerten. "Der sehr positive musikalische Gesamteindruck war letztendlich auch der Event- und Tontechnik von Buchner Events aus Emmerichenhain zu verdanken, die erneut überzeugende Arbeit ablieferten", freut sich die Stadt Rennerod. "Trotz der widrigen Wetterbedingungen war der Familien-Sonntag ein Fest, das den beiden Veranstaltern aufgrund der überaus positiven Publikumsresonanz die Aufgabe mitgab, eine solche Veranstaltung für Groß und Klein nicht als Eintagsblume zu sehen, sondern in Zukunft fortzusetzen." (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Wandern im Kannenbäckerland: Am 2. September "Rund um Alsbach"

Die kostenfrei geführten Wanderungen in Zusammenarbeit mit den Hotels im Kannenbäckerland gehen weiter! ...

Agentur für Arbeit Montabaur bleibt am 6. September geschlossen

Wegen einer internen Veranstaltung sind die Agentur für Arbeit Montabaur und ihre Geschäftsstellen am ...

Arbeitsagentur und Jobcenter laden zur zweiten Jobmesse nach Montabaur ein

Präsentation von Betrieben, Stellenangebote, Tipps für das Selbstmarketing und ein breites Spektrum an ...

FC Bayern Fanclub Hoher Westerwald feiert zehnjähriges Bestehen mit Lebendkickerturnier

Der FC Bayern Fanclub Hoher Westerwald hat sein zehnjähriges Bestehen am 26. August im grandiosen Stil ...

Bunter "Familientag am Quendelberg"

Am kommenden Sonntag, 3. September, ist es wieder soweit: Zwischen 11.30 und 18 Uhr heißt es "Familienzeit" ...

Auto überschlug sich auf A3 bei Dernbach - Fahrer schwer verletzt

Ein 33 Jahre alter Mann war am Sonntag (27. August) gegen 15.31 Uhr auf dem Zubringer der A3 zur A48 ...

Werbung