Werbung

Pressemitteilung vom 29.08.2023    

Wertschätzung für Landwirte: Westerwald-Brauerei schneidet "Hachenburger"-Schriftzug in Feld

Für ein gutes Bier braucht es hochwertige Rohstoffe. Nach dem deutschen Reinheitsgebot sind dies Wasser, Hopfen, (Gersten-)Malz und Hefe. Für die Versorgung mit ihrer zweizeiligen Hachenburger Sommerbraugerste setzt die Westerwald-Brauerei seit Jahren auf kompetente Lieferanten aus dem Westerwald und den angrenzenden Regionen.

"Dem Gang der Natur folgend, ist der Hachenburger-Schriftzug im Feld schon wieder Geschichte. Die Braugerste wurde mit regionaler Technik der Group Schumacher aus Eichelhardt bereits geerntet." (Foto: Group Schumacher/Björn Scheyer)

Hachenburg. Dies sind zum einen regional einkaufende Partnermälzereien, seit 2022 gibt es auch Direktverträge mit Landwirten aus dem Westerwald, die exklusiv für die Familienbrauerei Braugerste anbauen. Um diese regionale Zusammenarbeit zu feiern, hat die Westerwald-Brauerei nun ein weithin sichtbares Zeichen gesetzt und in Absprache mit einem ihrer Landwirte den markanten "Hachenburger"-Schriftzug mit Motorsensen in ein Braugerstenfeld schneiden lassen.

Zahl der Hachenburger Braugerste-Bauern soll weiter anwachsen
Perspektivisch möchte die Familienbrauerei weitere Landwirte für den Anbau von Braugerste begeistern, das Thema regionalen Direktanbau ausbauen. "Mit dem Logo im Feld wollten wir auf den Direktanbau unserer Braugerste in der Region aufmerksam machen. Bisher kommen unsere Landwirte aus dem Westerwaldkreis und der direkt angrenzenden Verbandsgemeinde Puderbach. Es sollen aber noch deutlich mehr werden. Ziel ist es, den gesamten geografischen Westerwald abzudecken", erklärt Jens Geimer, Geschäftsführender Gesellschafter der Westerwald-Brauerei. Über die Symbolkraft des Logos im Feld hinaus möchte die Westerwald-Brauerei dafür mit fairen Bedingungen der Zusammenarbeit punkten.

Braugerste-Vereinbarung garantiert faire Konditionen für beide Seiten
Die Westerwald-Brauerei bietet Lieferanten aus dem Westerwald, im Vergleich zu Produzenten aus anderen Regionen, gemäß ihrer regionalen Einkaufsstrategie stets einen etwas besseren Einkaufspreis. In enger Zusammenarbeit mit dem Maschinenring Taunus-Westerwald hat die Familienbrauerei darüber hinaus eine Zusatzvereinbarung mit den Braugerste-Landwirten in getroffen, die den Direktanbau noch attraktiver machen soll. Im Normalfall läuft die Zusammenarbeit folgendermaßen: Der Landwirt baut die Braugerste an. Ist die Qualität gut, nimmt die Westerwald-Brauerei die Ware ab, zahlt direkt und lässt sie vermälzen. Doch nicht jedes Jahr ist ein gutes Jahr, Braugerste ist ein Naturprodukt. Da kann es sein, dass die Qualität auch mal nicht den hohen Qualitätsanforderungen der Westerwald-Brauerei genügt. Unter anderem für diesen Fall gibt es die Zusatzvereinbarung mit den Landwirten.



"Anders als die meisten anderen Brauereien in Deutschland verlangen wir von unseren Landwirten dann freundlicherweise keine Kompensation oder Strafzahlung. Regionale Partnerschaften sind uns wichtig, deshalb hoffen wir vielmehr mit den Landwirten, dass die Ernte im nächsten Jahr besser wird. Das erspart unseren Bauern bei einer schlechten Ernte viele schlaflose Nächte", zeigt Jens Geimer auf. Neben dem Brauereichef ist auch der leitende Braumeister der Westerwald-Brauerei, Maik Grün, von der Braugerste-Vereinbarung überzeugt: "Durch diese Vereinbarung passen die Konditionen für die Landwirte wie die Westerwald-Brauerei langfristig. Sie gewährleistet den Bauern einen Preis, der sich zwar am Markt orientiert, ihnen aber in jedem Fall ein mehr als kostendeckendes Arbeiten garantiert."

Schriftzug kann nur auf Social Media bestaunt werden
Wo sich der Schriftzug befand, mit dem die Familienbrauerei auf den Direktanbau der Hachenburger Braugerste in ihrer Heimatregion aufmerksam machen möchte, das bleibt geheim. Jens Geimer gibt nur einen vagen Hinweis: "Alle Höfe der Bauern, die direkt für uns die Hachenburger Braugerste anbauen, liegen in einem Umkreis von 20 Kilometern rund um Hachenburg. Dieses Feld ist beispielsweise exakt 8,8 Kilometer Luftlinie vom Brauereigelände entfernt." Dass der Ort noch zur Pilgerstätte wird, ist mittlerweile ohnehin ausgeschlossen, denn die Braugerste ist seit wenigen Tagen geerntet. Doch keine Sorge, für die Nachwelt hat die Privatbrauerei ein Drohnenvideo der Aktion auf ihren Social-Media-Kanälen veröffentlicht. Hierauf sieht man neben dem Schriftzug im Feld auch einen Blühstreifen. "Wir unterstützen die Bauern bei der Anlage solcher Blühstreifen, um der Natur in unserer Heimat zu helfen und langfristig mehr fruchtbaren Humus aufzubauen", erklärt Jens Geimer das freiwillige Engagement der Brauerei an dieser Stelle. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Ferienende in Rheinland-Pfalz: Aller Anfang ist schwer - auch im Straßenverkehr

Mit Beginn der nächsten Woche enden die Sommerferien in Rheinland-Pfalz. Der anstehende Lebensabschnitt ...

Selters: Diebstahl eines Baugerüstes - Hinweise gesucht

In der Zeit von Donnerstag (24. August, 16 Uhr) bis Freitag (25. August, 7.30 Uhr) haben unbekannte Täter ...

"MoGo" mit Rockmusik: Biker feierten Motorradgottesdienst in Höhr-Grenzhausen

Dieses Donnern steigt zum Himmel hinauf: Rund 150 männliche und weibliche Biker haben auf ein Zeichen ...

Aktualisiert: Schwerer Unfall bei Schenkelberg

Auf der B 8 bei Hohenborn, Abfahrt Schenkelberg, kam es am frühen Montagabend (28. August) gegen 18.08 ...

Hochkarätige Musiker verzaubern Montabaur bei Jazzfest

Am 25. und 26. August fand bereits zum zweiten Mal das Jazzfest Montabaur statt. Unterstützt durch den ...

Spielabend im Forum Selters: Am 9. September fallen die Würfel

Gesucht werden die guten und auch die schlechten Verlierer beim Spieleabend am Samstag, 9. September, ...

Werbung