Werbung

Pressemitteilung vom 01.09.2023    

IHKs und Handwerkskammern stellen Gründungsreport Rheinland-Pfalz 2023 vor

Weniger Gründer, aber mehr Unternehmen in Rheinland-Pfalz. So lässt sich der Gründungsreport Rheinland-Pfalz 2023 zusammenfassen, den die Industrie- und Handelskammern (IHK) sowie die Handwerkskammern (HwK) am 31. August vorgestellt haben.

(Symbolbild: Pixabay)

Region. "Besonders in diesen unsicheren Zeiten erfordern die ersten Schritte in die Selbständigkeit Mut und Engagement", sagt Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz. "Die Pandemie, der Krieg in der Ukraine, Energiekrise, Inflation und Zinssprünge haben auch in der Gründungslandschaft in Rheinland-Pfalz Spuren hinterlassen." Vor allem im Handwerk und Handel seien gravierende Änderungen zu verzeichnen und zu erwarten. Die gute Nachricht: Die Unternehmen, die bereits gegründet wurden, behaupten sich am Markt - die Zahl der Gewerbeabmeldungen bleibe konstant. Weil es nach wie vor mehr Gründungen als Betriebsaufgaben gibt, verzeichnet Rheinland-Pfalz zum vierten Mal in Folge insgesamt einen Zuwachs an Unternehmen - allein im vergangenen Jahr lag das Plus bei 4.112 Betrieben.

Im Zentrum dieser Entwicklung stehen die Starterzentren Rheinland-Pfalz: Als Zusammenschluss der acht Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern im Land begleiten sie landesweit Gründer auf dem Weg in die Selbständigkeit. Mit dem Gründungsreport Rheinland-Pfalz 2023 stellen sie ihre Bilanz vor. Demnach haben im vergangenen Jahr 31.493 Menschen ein Gewerbe im Bundesland angemeldet, das sind knapp sechs Prozent weniger als im Jahr zuvor.

"Aufgrund der vielfältigen Krisen ist es wenig verwunderlich, dass die Gründungszahlen etwas zurückgegangen sind", stellt Arne Rössel fest. "Für mehr Gründungen bedarf es Vertrauen in die Verbesserung der Rahmenbedingungen sowie Wertschätzung für das Unternehmertum in der Gesellschaft. Mit Projekten wie startup@school leisten wir hier einen wichtigen Beitrag." Damit sich bestehende Betriebe in Rheinland-Pfalz weiter so stark am Markt behaupten und wieder mehr neue Unternehmen gegründet werden, brauche es die richtigen Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten: "Ideale Voraussetzungen dafür sind die vielfältige Wirtschaftsstruktur, attraktive Fördermöglichkeiten sowie der Zugang zu Bildungseinrichtungen und Netzwerken", erklärt HWK-Hauptgeschäftsführer Axel Bettendorf. "Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit der Landesregierung, den Wirtschaftskammern und den Starterzentren die Erfolgschancen bei der Existenzgründung steigern können - durch maßgeschneiderte Dienstleistungen und Unterstützungsmöglichkeiten."



Besonders in Zeiten von neuen Technologien und schnellen Geschäftsentwicklungen werden den Starterzentren zufolge auch Kooperationen, Austausch und Netzwerke immer wichtiger für einen erfolgreichen Unternehmensstart. Ebenso spiele die individuelle Beratung eine immer größere Rolle. "Das spiegelt sich im gestiegenen Interesse an den Angeboten der Starterzentren in Rheinland-Pfalz wider: So ist die Zahl der Anmeldungen an Netzwerkveranstaltungen und Seminaren im vergangenen Jahr um ein Fünftel gestiegen, die kostenfreien Steuer- oder Rechtsanwaltssprechtage verzeichneten ein Viertel mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer", teilt die IHK weiter mit. Das Gründungsinteresse von Frauen sei stabil und gehe wieder mehr Richtung Haupterwerb. Für sie zählten vor allem Flexibilität, bessere finanzielle Anreize sowie der gesellschaftliche Beitrag.

Auch bei etablierten Betrieben stehen Veränderungen an: So stehen in Rheinland-Pfalz in den kommenden fünf Jahren bis zu 9.000 Unternehmen zur Übernahme an. Aufgrund der demografischen Entwicklung übersteigt diese Zahl voraussichtlich deutlich den Anteil der jungen Menschen, die den Schritt in die Selbständigkeit wagen. "Deshalb ist es entscheidend, dass wir Gründerinnen und Gründer in unserem Bundesland gemeinsam nach vorn bringen", sagt Günter Jertz, Hauptgeschäftsführer der IHK für Rheinhessen. "Es muss unkompliziert möglich sein, hier in Rheinland-Pfalz ein Unternehmen zu gründen - die Politik ist gefragt, bürokratische und steuerliche Hürden zu senken und durch passgenaue Finanzierungshilfen beim Schritt in die Selbständigkeit zu unterstützen."

Der komplette Gründungsreport 2023 findet sich unter www.starterzentren-rlp.de. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Mobile Optikerin macht Hausbesuche - Service und Flexibilität für Kunden

Für Menschen, die nicht (mehr) so mobil sind, kann es eine Herausforderung sein, den Alltag mit all seinen ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Weitere Artikel


Vom Kleinen zum Großen: Nachhaltigkeit in der Kindertagesstätte Dreilindenstein

In der Kindertagesstätte Dreilindenstein in Steinebach an der Wied wird das Thema Nachhaltigkeit von ...

Energietipp: Welche Haushaltsgeräte sollten welche Energielabel tragen?

Ist ein Haushaltsgerät defekt und lohnt sich eine Reparatur nicht mehr, sollte bei der Neuanschaffung ...

Sommerkonzert der Musikkirche in Wölferlingen

Die Musikkirche lädt am Sonntag, 17. September, um 17 Uhr zu einer fröhlichen Sommermusik mit Frechblech, ...

Kirchen und Rettungsdienste danken Pfarrerin: Bewegender Abschied für Ulrike Braun-Steinebach

Mit einem festlichen Gottesdienst ist die langjährige Leiterin der Notfallseelsorge (NFS) im Westerwald ...

Leonie Böcker aus Heiligenroth erhält Ehrenamtsförderpreis der Sportjugend Rheinland

Sportjugend Rheinland hat junge Engagierte mit dem Ehrenamtsförderpreis 2023 ausgezeichnet. Zu den Geehrten ...

Atzelgift: Mögliche Verkehrsgefährdung durch rasenden Pkw - Zeugen gesucht

Wie die Polizei erst jetzt mitteilte, kam es bereits am Montag (28. August) gegen 12.30 Uhr in der Ortsdurchfahrt ...

Werbung