Werbung

Nachricht vom 04.09.2023    

Limesfest in Hillscheid entführte in die Römerzeit

Von Elke Stockhausen

Ein weißer Turm mit nur fünf mal fünf Meter großer Grundfläche und circa zwölf Meter Höhe, stand am Sonntag (3. September) im Mittelpunkt des Limesfestes in Hillscheid. Der Nachbau des Wachturms aus der Römerzeit und das sommerliche Wetter boten einen perfekten Platz für eine Reise in die Vergangenheit, bei der Jung und Alt ins Staunen kamen.

Das Limesfest war begeisterte mit Authentizität. (Fotos: Elke Stockhausen)

Hillscheid. Gelegen an der Landesstraße zwischen Hillscheid und Höhr-Grenzhausen, fällt der Limesturm manchem Autofahrer nur im Augenwinkel auf. Für die Hillscheider ist er ein Teil ihres Dorfes und Treffpunkt naturverbundener Wanderer, die von hier aus auf eine Wanderung auf dem Limespfad starten.

Viel Wissenswertes gelehrt
"Die spinnen, die Römer!", wie Asterix zu sagen pflegte. Dass das nicht korrekt ist, davon konnten sich die Besucher des Festes an den Aktions- und Informationsständen überzeugen. Wie funktionierte das römische Rechenbrett, das der Vorläufer des Abakus war? Diese Frage wurde praktisch beantwortet. Kinder lauschten begeistert dem Lehrer in der "Schola Romana", der Schrift und Zahlensystem der damaligen Zeit erklärte. Das neu Erlernte konnten die Kleinen direkt in ihren Übungsblättern ausprobieren. Warum ist die römische Zahl "eins" ein I? Sie ist eigentlich nicht mehr als ein Strich, der den Finger eine Hand symbolisiert. Und wie setzten sich damals die Zahlen zusammen? Sprache und Wörter führten zu der Erkenntnis, dass Julius Caesar von uns falsch akzentuiert wird, korrekt wäre die Aussprache, die dem Wort Kaiser nahekommt, welches sich aus ihm auch ableitet. Wer nicht sitzen und zuhören wollte, der konnte seine Geschicklichkeit im Bogenschießen ausprobieren oder eines der kurzweiligen Spiele der Vergangenheit spielen. Die Kinder hatten Spaß und waren von den Römern und Hunnen begeistert.

Wer die vielen Akteure vielleicht nur als kostümierter Darsteller auffasste, wurde eines Besseren belehrt. Es ist kein Rollenspiel, kein Verkleiden- wie zu Fasching. Fundiertes Wissen und Herzblut halten die Erinnerung an die Römerzeit aufrecht und wird in den Momenten solcher Festivitäten gelebt. Die Römer waren 500 Jahre lang in Rheinland-Pfalz und brachten uns Weinanbau. Erst 476 n.Chr. fand das weströmische Reich sein Ende. Dann folgten die Germanen. Der Erhalt des Andenkens ist auch den Limes-Cicerones in Rheinland-Pfalz zu verdanken, die mit Vorträgen und Führungen den etwas 75 Kilometer langen Limes mit Lebendigkeit gestalten. Auch sie boten an ihrem Informationsstand interessante Einsicht in das Thema.

Die Schmiedekunst der Römer konnte bewundert werden, die Fertigung von Glasperlen live miterlebt und im "Aromataria" erfuhr man, dass auch die Römer viel Wert auf Wellness und Hygiene hielten. Schminkfarbe aus Edelsteinen, Tonerde und Eisenoxyden; Kajal aus Holzkohle und Ruß und pflanzliche Öle für die kosmetische Anwendung- schon damals war all das im Einsatz. Praktisches? Im Gespräch konnte man erfahren, dass die Auszüge aus Liguster in Öl gegen Cellulitis angewendet wurden und die Kunst, die Heilkraft der Pflanzen zu nutzen, alltäglich war. Pedianos Dioscurides, ein griechischer Arzt, dessen Wissen und Arbeit die Römer nutzen, beeinflusst noch heute die Pflanzenheilkunde.



Brot aus dem römischen Backofen, das bei den Römern aus Weizen und Hefe hergestellt wurde, fand regen Zuspruch. Die kulinarische Reise- die Nahrung im Römischen Reich- zeigte, dass damals ein großer Unterschied in den gesellschaftlichen Schichte herrschte. Während die Soldaten "Puls"- gekochte Gerste mit Speck und Pflaumen- kochten, genoss die Mittelschicht Schweinefleischfrikadellen. Das Essen der "upper class" hingegen konnte schon einmal "numidisches Huhn" sein. Ein Eintopf, in dem Safran Pinienkerne nicht fehlen durften. Damals trank man "Mulsum", römischen Honigwein. Die Kinder bekamen Wasser. Jeder Soldat im ganzen Land bekam morgens Käse, Gerste und Mulsum. Eine logistische Glanzleistung und der Garant, die Truppe bei guter Laune zu halten. So konnte ihnen das Gefühl gegeben werden, dass man für sie sorgte und sie keinen Hunger leiden mussten.

Die Römer, die heute friedlichen Besuch von einer Handvoll Hunnen hatten, warteten mit ihren Lagern auf. Das "Praetorium", das Lager des Befehlshabers und die Zelte der "Legio-Prima Germanica Augusta" zeigten, mit welcher Einfachheit sichere Quartiere errichtet wurden. Für Kinder und Erwachsene fanden sich dort immer auskunftsfreudige Mitwirkende, die Geschichten zu erzählen wussten.

Erklomm man mit 56 Schritten den Turm im Inneren- die Römer hatten Leitern- eröffnete sich der Blick auf das ganze Fest und an diesem Tag ein ungetrübter Blick auf den Westerwald. Der Wachturm bietet ganzjährig Informationstafeln und hält eine Ausstellung vor.

Die kleinen Anekdoten am Ende: "Die Hunnen waren die ersten, die den Römern Einhalt geboten!" und die liebevolle Erklärung, dass Caligula als kleiner Junge seine Zeit am liebsten bei den Soldaten verbrachte und er seinen Namen erhielt, weil diese ihm kleine "Stiefelchen" fertigten - Caligae hießen die Marschstiefel des römischen Militärs - brachte die Geschichte näher.

Mit Unterstützung ortsansässiger Vereine und unter Leitung des Kannenbäckerland-Touristik-Services wurde die Vergangenheit am Limesturm in Hillscheid lebendig. (Elke Stockhausen)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
       
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Umfangreiche Verkehrskontrollen in Koblenz: Zahlreiche Verstöße festgestellt

In der Woche vom 6. bis zum 12. Oktober 2025 führte die Polizei im Bereich des Polizeipräsidiums Koblenz ...

Frontalzusammenstoß auf der B54 bei Waldmühlen

Am Dienstag (14. Oktober 2025) ereignete sich auf der B54 bei Waldmühlen ein schwerer Verkehrsunfall. ...

Löwenfest 2025: Hachenburg lädt zum herbstlichen Markttreiben ein

Am dritten Oktoberwochenende verwandelt sich Hachenburg in ein buntes Festgelände. Das Löwenfest bietet ...

AKTUALISIERT | Vorfahrtsmissachtung führt zu einem Verkehrsunfall auf der B414 bei Unnau-Korb

AKTUALISIERT | Am Dienstag (14. Oktober 2025) kam es auf der B 414 bei Unnau-Korb zu einem Verkehrsunfall, ...

Internationale Boxpremiere in Koblenz: Deutsches Eck Pokal begeistert

Von Freitag bis Sonntag (3. bis 5. Oktober 2025) verwandelte sich Koblenz in ein Zentrum des internationalen ...

Enrico Förderer triumphiert in Hockenheim: Meistertitel in der ADAC GT4 Germany

Ein spannendes Wochenende auf dem Hockenheimring endete mit einem historischen Erfolg für Enrico Förderer. ...

Weitere Artikel


Westerwälder Literaturtage 2023: Ein Doppelmord in Zeeland

Im Rahmen der Westerwälder Literaturtage 2023 liest Dr. Martin Roos am 7. September in Burglahr aus seinem ...

Universität Koblenz eine der digitalen Säulen beim landesweiten Katastrophenschutz

Bei einem Besuch an der Universität Koblenz hat sich Innenstaatssekretärin Nicole Steingaß über die Arbeit ...

Zwischenlösung gefunden: Stadtbibliothek Montabaur zieht in die Sauertalstraße

Die Stadtbibliothek Montabaur zieht im nächsten Jahr um. Das neue Domizil befindet sich in der Sauertalstraße ...

Festakt und Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Rennerod

Es war ein buntes Wochenende rund um die Einweihung der neuen Fahrzeug- und Gerätehalle in Rennerod. ...

Nisthilfe für Weißstorch in Unnau errichtet

Nachdem in Rothenbach Störche bereits erfolgreich gebrütet haben, konnte man auch im oberen Westerwald ...

Verkehrsunfall mit mehreren Straftaten in Bad Marienberg

Pech im Unglück, so lief es für einen 42-jährigen Motorradfahrer in Bad Marienberg. Er wurde nicht nur ...

Werbung