Werbung

Nachricht vom 08.09.2023    

Gemeinsam für die Artenvielfalt: Schild informiert über gefährdete Arten in Oberelbert

Gemeinsam mit dem Artenschutzprojekt Wiesenknopf-Ameisenbläulinge der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (SNU) setzt sich die Ortsgemeinde Oberelbert für die Artenvielfalt im eigenen Gemeindegebiet ein. Dazu wurde im Rahmen einer Kinder-Exkursion ein Informationsschild zu zwei gefährdeten Schmetterlingsarten aufgestellt.

Die Teilnehmenden vor dem neu aufgestellten Schild. (Fotos: Steffen Linke)

Oberelbert. Obwohl die beiden Schmetterlingsarten Heller und Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris teleius und P. nausithous) einen faszinierenden Lebenszyklus haben und sie teils stark gefährdet sind, sind die Arten nicht sehr bekannt. Das mag zum Teil daran liegen, dass sie recht klein und unscheinbar wirken. Aber spätestens wenn man hört, dass die Raupen der Schmetterlinge bestimmte Ameisen durch ein kompliziertes Ritual so täuschen, dass sie „adoptiert“ und in das Ameisennest gebracht werden, wo die Raupen sich den ganzen Winter über von Ameisenlarven ernähren, ist das Interesse geweckt. Einzelne Raupen fressen - von den Ameisen unerkannt - bis zu 600 Ameisenlarven. Auch eine bestimmte Pflanze spielt eine große Rolle im Leben der Tiere. Die Blüten des Großen Wiesenknopfs (Sanguisorba officinalis) bieten gleichzeitig Nahrungsquelle, Ruheplatz, Paarungs- und Eiablageort für die Falter. Auch die Raupen fressen in den ersten Wochen in den Blütenköpfen.

Das Vorkommen vom Wiesenknopf ist also wie auch das Vorkommen der Ameisen eine Voraussetzung für die Wiesenknopf-Ameisenbläulinge. Problematisch: Schonend bewirtschaftete, feuchtere Wiesen und Weiden, die den Lebensraum der Pflanzen bilden, werden immer seltener. Im Westerwald gibt es derzeit noch einige solcher Flächen, weshalb hier eines der deutschen Hauptvorkommen der Schmetterlinge liegt. „Auch für viele weitere Tier- und Pflanzenarten sind solche Flächen ein wichtiger Lebensraum und haben daher eine hohe Bedeutung für die Artenvielfalt.“ erklärt Linda Müller, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Artenschutzprojekt der SNU. Ein weiteres Problem: Die Wiesenknöpfe müssen zur Flugzeit der Schmetterlinge im Juli und August blühen, zu der Zeit also, in der Grünland größtenteils bewirtschaftet wird. Bleiben dann keine Randstreifen oder Teilbereiche des Grünlands stehen, können die Arten kaum überleben. In Oberelbert kommen der Große Wiesenknopf und sogar auch beide Schmetterlingsarten vor, weshalb das Artenschutzprojekt 2022 an die Gemeinde herangetreten ist. „Sobald wir von den Arten wussten, war für die Gemeinde klar, dass wir mit dem Projekt zusammenarbeiten und etwas für die Artenvielfalt in unserer Gemeinde tun möchten.“ erzählt Sebastian Stendebach, Ortsbürgermeister von Oberelbert. „Nachdem wir mit der SNU und der Verbandsgemeinde Montabaur geeignete Gemeindeflächen rausgesucht hatten, haben wir eine Pflanzaktion mit Kindern aus der Gemeinde organisiert. Damit auch die jüngste Generation bereits mit dem Naturschutz in Berührung kommt.“ ergänzt Stendebach. Im Rahmen der Pflanzaktion wurden im Herbst 2022 ca. 75 Setzlinge der Staude auf drei verschiedenen Gemeindeflächen gepflanzt. Auch die Bevölkerung soll von den spannenden geschützten Arten vor der eigenen Haustür erfahren. Dazu hat Diplom-Designer Jonathan Fieber von igreen media im Auftrag des Artenschutzprojektes ein Infoschild entworfen. In einer gemeinsamen Aktion von Ortsgemeinde und SNU wurde das Schild nun am vergangenen Freitag südlich des Sportplatzes in der Nähe der Stelzenbachhalle angebracht. „Wir hoffen, dass sich viele Menschen über das schöne Schild und die tolle Natur die wir hier noch haben, freuen werden.“ zeigt sich Bürgermeister Stendebach begeistert. Zu der Aktion, die auch eine Exkursion zu den Ameisenbläulingen beinhaltete, waren die Kinder der Pflanzaktion eingeladen. Auch einige neue Gesichter waren dabei.



„Wir haben nur ungefähr die Hälfte der geplanten Exkursionsstrecke geschafft, weil die Kinder schon jede Pflanze, jeden Pilz, Vögel und Spinnen auf dem Weg zu den Schmetterlingen so spannend fanden.“ erzählt Leah Nebel, Projektleiterin des Artenschutzprojektes der SNU. „Es ist wirklich toll zu sehen, dass die Kinder eine solche Freude an der Natur haben.“ freut sich Nebel. Die Ameisenbläulinge und weitere Arten konnten dann auf der nahegelegenen Fläche des NABU Montabaur bestaunt werden. Die beiden teilnehmenden NABU-Mitglieder Johannes Zühlke und Michaela Teusch standen für Fragen rund um die Fläche und die vorkommenden Arten bereit. Darüber hinaus wurde auch über die Naturschutzjugend und weitere Aktivitäten der Gruppe informiert. „Trotz der Hitze war es eine sehr gelungene Veranstaltung und die Kinder konnten sich bei Pizza und kühlen Getränken in der neu eröffneten Gaststätte Stelzebach-Stubb an der Stelzenbachhalle erholen.“ resümiert Sebastian Stendebach. SNU und Ortsgemeinde freuen sich bereits jetzt auf die weitere Zusammenarbeit und sind gespannt, ob schon in den nächsten Jahren Ameisenbläulinge auf den neu bepflanzten Flächen entdeckt werden. Bis dahin müssen die Bilder auf dem neuen Infoschild herhalten. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Dem drohenden Kollaps der Altenpflege wirksam begegnen

Wenn sich in der Altenpflege nicht grundlegend etwas ändert, droht in wenigen Jahren, spätestens wenn ...

Polizei warnt: Betrüger fangen Rechnungen auf dem Postweg ab und ändern Kontodaten

Die Polizei in Bonn warnt derzeit vor einer Betrugsmasche: Demnach sollen Betrüger Rechnungen auf dem ...

Siershahn: Mehrere Vergehen bei Alkohol-und Drogenkontrollen im Straßenverkehr

Die Polizeiinspektion Montabaur hat in der Nacht von Donnerstag (7. September) auf Freitag (8. September) ...

11-Jähriger wurde auf einem Felsen bei Gemünden von Wildschweinen belagert

Das war wohl ein Abenteuer, das bei dem 11-jährigen Jungen lange im Gedächtnis bleiben wird. Dabei hat ...

Alles rund ums Kind: 14. Marienrachdorfer Regenbogenbasar

Das Basar-Team der Ortsgemeinde Marienrachdorf lädt ein zum 14. Kinderkleider- und Spielzeugmarkt. Angeboten ...

100 Jahre Hebammenarbeit: Ehrungen im DRK-Krankenhaus Hachenburg

Auf 100 Jahre Hebammenarbeit wurde jetzt im DRK Krankenhaus Hachenburg zurückgeblickt, auch wenn die ...

Werbung