Werbung

Pressemitteilung vom 16.09.2023    

Stadt Montabaur vergibt 50 Bäume für private Pflanzungen

Bäume für Bürger: Kostenlos vergibt die Stadt Montabaur Bäume zum Selber pflanzen auf privaten Grundstücken. Die Aktion kommt dem Stadtklima zugute. Die Bäume werden in der Reihenfolge der eingehenden Bewerbungen vergeben. Bewerbungen sind noch bis zum 15. Oktober möglich.

Die Stadt Montabaur vergibt kostenlos junge Bäume, damit diese auf privaten Grundstücken gepflanzt werden. Wer mitmachen möchte, sollte sich bald bewerben. (Foto: Stadt Montabaur / Markus Kuch)

Montabaur. Im Rahmen der neuen Aktion "Bäume für Bürger" will die Stadt Montabaur heimische Laub- und Obstbäume an interessierte Bürger kostenlos vergeben, die diese dann in ihrem Garten oder auf ihrem Grundstück pflanzen. So will die Stadt einen positiven Beitrag zur Artenvielfalt und zum Klimaschutz leisten.

Bäumen kommt eine besondere Bedeutung zu, da sie das klimaschädliche CO₂ binden und die heimische Biodiversität fördern. Auch das Stadtklima verbessert sich durch zusätzliche Baumpflanzungen, da sie Sauerstoff produzieren und Schatten spenden. Jeder Baum zählt. Wer einen Baum haben möchte, sollte sich jetzt bewerben.

Bäume aussuchen und pflanzen
Zur Wahl stehen heimische Baumsorten: Eberesche, Feldahorn und klein bleibende Lindenarten sowie Apfel-, Kirsch- und Birnbäume. Die Bäume sind rund vier Meter hoch und haben einen Stammumfang von 8 bis 12 Zentimetern. Wer einen Baum aus der Aktion "Bäume für Bürger" erhält, muss diesen am Bauhoflager in Eschelbach selbst abholen und im eigenen Garten oder auf dem privaten Grundstück fachgerecht einpflanzen. Das wird im November sein, denn dann ist die beste Zeit dafür. Dabei ist auf ausreichend Platz und den Abstand zur Grundstücksgrenze zu achten. Anschließend muss der Baum fotografiert und das "Beweisfoto" an die Verwaltung geschickt werden. Der Baum muss mindestens 10 Jahre stehen bleiben und in der Zeit gepflegt, geschnitten und gedüngt werden. So können die Bäume ihre positive Wirkung auf das Klima und das Landschaftsbild richtig entfalten.



Mitmachen und jetzt bewerben
Interessierte Bürger aus der Stadt Montabaur und den Stadtteilen können sich bis zum 15. Oktober per E-Mail oder Post bewerben. Neben den Kontaktdaten wie Name, Anschrift und Telefonnummer sind folgende Angaben erforderlich: die Nummer des Flurstücks, auf dem der Baum gepflanzt werden soll, die Größe der zur Verfügung stehenden Fläche für den neuen Baum und natürlich welche Baumart gewünscht wird. Es steht ein Kontingent von 50 Bäumen zur Verfügung, dabei werden maximal zwei pro Haushalt ausgegeben. Die Bewerbungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt, bis das Kontingent ausgeschöpft ist.

Bewerbungen und Rückfragen per E-Mail an ischwan@montabaur.de oder auebing@montabaur.de oder per Post an:
Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur
Sachgebiet Umwelt
Konrad-Adenauer-Platz 8
56410 Montabaur

Tipp:
Die Nummer des Flurstücks kann man unter www.geoportal.rlp.de ermitteln. Unter "Liegenschaften RP" einfach die Adresse eingeben und dann die gesuchte Nummer auf der Karte ablesen. (PM)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Erfolgreiches Bike-Wochenende am Schorrberg

Mountainbiker und erstmals auch E-Bikes lieferten sich spannende Duelle Kopf an Kopf in Bad Marienberg. ...

Grandiose Retro-Show mit Mary Roos und Wolfgang Trepper in Ransbach-Baumbach

"Mehr Nutten, mehr Koks - scheiß auf die Erdbeeren!" Was sollte man erwarten von einer Show mit einem ...

Brand im Gewerbegebiet Kroppach sorgte für Großeinsatz der Freiwilligen Feuerwehren

Am Samstag (16. September) wurden gegen 18.50 Uhr mehrere Freiwillige Feuerwehren aus dem Westerwaldkreis ...

Aktualisiert: Vermisstenfahndung nach 12-jährigem Jungen beendet

Seit Donnerstagnachmittag (14. September) wurde der 12-jährige ukrainische Junge vermisst. Der Junge ...

Das Ofenbaumuseum in Westerburg: Gershasen nahm an "Tag des offenen Denkmals" teil

In dem kleinen Stadtteil von Westerburg Gershasen befindet sich ein wahres Schmuckstück: Das Ofenbaumuseum ...

Die VG Wirges hat nun eine Klimaschutzmanagerin

Der Klimaschutz in der Verbandsgemeinde Wirges rückt weiter in den Mittelpunkt. Erstmals hat die Verbandsgemeinde ...

Werbung