Werbung

Pressemitteilung vom 22.09.2023    

ÖPNV im Westerwaldkreis soll besser werden: Kreistag beschließt Ausschreibung von vier Linienbündeln

Das große Thema Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) bestimmte die Sondersitzung des jüngsten Kreistages im Westerwaldkreis. Das Ergebnis: Das Gremium hat die Ausschreibung für vier Linienbündel mit einem jährlichen Leistungsvolumen von rund 3,92 Millionen Fahrplankilometern beschlossen.

(Symbolfoto, Quelle: Pixabay)

Montabaur. Die Neuvergabe von vier der bestehenden acht Linienbündel wurde notwendig, da Mitte des kommenden Jahres für viele Linien die Verträge im Westerwaldkreis auslaufen. Mit der Neuausschreibung wird zugleich ein Wechsel vom eigenwirtschaftlichen zum gemeinwirtschaftlichen System des ÖPNVs vollzogen: Trug bislang der Busunternehmer das wirtschaftliche Risiko, liegt dies zukünftig ganz allein beim Landkreis.

Nach erfolgter Ausschreibung wurde das Büro BPV Consult mit der Planung der Linienbündel beauftragt. Hierfür wurde zunächst eine Fülle von Daten aus Fahrplänen, Haltestellen, Streckenkilometern und vielem mehr von dem Unternehmen gesammelt, analysiert und teilweise in Messfahrten überprüft. Die Ergebnisse präsentierte BPV Consult in der Kreistagssitzung. Wichtigste Eckpunkte sind dabei die Stärkung der Regionallinien zwischen Rennerod beziehungsweise Hof, über Westerburg und Montabaur bis nach Koblenz.

Bessere Taktung erarbeitet
Entscheidend hierbei ist, dass die Planer eine zuverlässigere Taktung erarbeitet haben, die zukünftig Wartezeiten auf Anschlussfahrten - ob mit dem Zug oder dem Bus - minimieren. An- und Abfahrten lassen sich dank festgelegter Zeiten besser merken. Dies kommt aber nicht nur Reisenden auf den Regionallinien zugute, sondern auch Haupt- und Ortslinien sowie der Schülerverkehr profitieren von der neuen Abstimmung.



Sogar neue Linien konnten in die Planung mit aufgenommen werden. Dafür steigen auch die jährlichen Fahrplankilometer der vier Linienbündel von bisher 2,60 Millionen auf geplante 3,92 Millionen. In Bereichen, in denen ÖPNV-Fahrten nur schwach genutzt werden, soll ein On-Demand-Angebot eingeführt werden, bei dem per Telefon oder App eine Fahrt bestellt werden kann. So werden Leerfahrten vermieden und zugleich wird die Umwelt geschont. Die hier eingesetzten Minibusse sind ebenso barrierefrei wie die großen Linienbusse.

Vervollständigt wird das Konzept durch einen Radbus, der in den Sommermonaten am Wochenende zwischen Rennerod und Koblenz verkehrt sowie durch Nachtbusse, die auf der Regionallinie an Wochenenden und vor Feiertagen für einen sichereren Heimweg sorgen.

Mehrkosten für den Kreis
Die Fraktionen begrüßten mit großer Mehrheit den guten Mittelweg. Denn das verbesserte Angebot führt zu deutlichen Mehrkosten, die aber begrenzt bleiben. Landrat Achim Schwickert zeigte sich über die Beschlussfassung erleichtert und verwies darauf, dass Unternehmer sich auch zusammenschließen könnten, um ein Angebot abzugeben. "Eines muss uns aber allen klar sein: Bei der Einführung im Juli 2024 wird für mindestens zwei Monate Chaos herrschen. Das war leider bislang überall so. Danach werden die Vorteile deutlich überwiegen." (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Festgottesdienst für Pfarrerin Gabriele Frölich: Beliebte Seelsorgerin geht in den Ruhestand

In einem festlichen Gottesdienst ist Pfarrerin Gabriele Frölich nach rund 22 Jahren in der Evangelischen ...

Niederelbert richtet Neubaugebiet ein: Spatenstich markiert den offiziellen Beginn der Bauarbeiten

Nach mehr als zehn Jahren der Vorbereitung haben in Niederelbert vor wenigen Wochen endlich die Bauarbeiten ...

Ralf Urban (CDU) will Bürgermeister in Selters werden

Die CDU Selters wird zur Kommunalwahl im Juni 2024 wieder mit einem eigenen
Bürgermeisterkandidaten ...

Achtung Abzocke: Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Viele Dokumente wie das Führungszeugnis, Nachsendeauftrag oder eine Schufa-Bonitätsauskunft kann man ...

15 Jahre WesterwaldSteig - Geburtstagsfeier in der RömerWelt in Rheinbrohl

Der Qualitätswanderweg WesterwaldSteig wurde im Mai 2008 eröffnet und hat sich in den letzten Jahren ...

Neue Bodenmarkierung für vom Radverkehr genutzte Wirtschafts- und Betriebswege

Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM RLP) hat in Zusammenarbeit mit der Rheinhessen-Touristik ...

Werbung