Werbung

Pressemitteilung vom 24.09.2023    

Welt-Alzheimertag fand auch im Buchfinkenland statt

Volles Haus in Horbach: Der Anteil der Demenzerkrankungen in Deutschland steigt. Im Bundesschnitt kommen auf 2.000 Einwohner 50 Betroffene. Grund genug für kompetente Informationsveranstaltungen rund um das Thema, wie jetzt eben auch zum Welt-Alzheimertag im Buchfinkenland.

Die Mitwirkenden freuten sich mit Monika Bechtel (3. von rechts) von der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. über einen gelungenen Beitrag zum Welt-Alzheimertag im Buchfinkenland. (Foto: Uli Schmidt)

Horbach. Das diesjährige Motto des Welt-Alzheimertages "Demenz – die Welt steht kopf" sollte darauf aufmerksam machen, wie grundlegend sich der Alltag für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen verändert. Überdeutlich geworden ist das bei einer Veranstaltung an ebendiesem Tag im Seniorenzentrum Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach. Eingeladen dazu hatte der Förderverein der Einrichtung gemeinsam mit dem Senioren- und Behindertenrat (SBR) WW und dem Demenz-Netzwerk Montabaur-Wirges-Wallmerod.

Für die Veranstalter begrüßte Uli Schmidt die zahlreichen Gäste, darunter auch mehrere Betroffene mit ihren Angehörigen. "Dass der Saal bis auf den letzten Platz gefüllt ist, zeigt die Bedeutung des Themas in der Gesellschaft und auch bei uns in der Region", so der Vorsitzende des Fördervereins. Rechnerisch ergäben sich bei bundesweit rund 1,8 Millionen demenziell erkrankten Menschen allein im nur 2.000 Einwohner zählenden Buchfinkenland etwa 50 Betroffene.

Als Heimleiter des gastgebenden Seniorenzentrums im Buchfinkenland schilderte Chris Martin die an dem Konzept von Prof. Böhm orientierte Demenzarbeit. Man habe mit den zunehmenden Herausforderungen in den beiden betroffenen Wohnbereichen in Zeiten des Fachkräftemangels umzugehen gelernt. "Wir können die Krankheit nicht ändern, aber den Umgang damit", so der engagierte Heimleiter.

Margit Chiera stellte dann die Arbeit des regionalen Demenz-Netzwerkes vor. Dieses ist ein Zusammenschluss von kompetenten Partnern aus den Bereichen der stationären und ambulanten Pflege, Alten- und Pflegeheimen, Pflegediensten, Pflegestützpunkten, Ergo-Therapie, sozialen Einrichtungen sowie kommunalen Vertretern.  "Wir klären auf unterschiedliche Weise über den Umgang mit Demenz auf und stehen Hilfesuchenden immer mit Rat und Tat zur Seite", so die Netzwerkskoordinatorin. Ergänzt werde dies durch vielfältige Veranstaltungen.

Krankenhausaufenthalt ist für Demenzkranke eine Herausforderung
Als Hauptreferentin des Abends konnte Monika Bechtel von der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. gewonnen werden. Sie war aus Ludwigshafen ins Buchfinkenland gekommen und sprach etwa eine Stunde eindrucksvoll zum Thema "Mein heute ist Euer gestern! Ein Leben mit Demenz". Die Dozentin arbeitete ehrenamtlich in einem Demenzkompetenzzentrum und hat die Erfahrungen mit ihrer eigenen Mutter in einem Buch verarbeitet. Nicht weniger eindringlich waren die in den Vortrag einbezogenen Fotos von Michael Hagedorn.



Monika Bechtel schilderte in ihrem Vortrag mögliche Verlaufsformen der Krankheit und zeigte Wege im Umgang mit den betroffenen Menschen auf. Anschaulich beschrieb sie schwierige Situationen, die typisch im Kontakt mit Demenzkranken sind, und stellte mögliche Lösungsansätze vor. Sie bat darum, wachsam zu sein bei beginnenden leichten Beeinträchtigungen der geistigen Leistungsfähigkeit, um das Risiko für die Entwicklung einer Alzheimer-Demenz nicht unnötig zu erhöhen.

Ein thematischer Schwerpunkt des auf unendlich vielen persönlichen Erfahrungen beruhenden Vortrags waren die komplexen Herausforderungen durch einen stationären Krankenhausaufenthalt von Menschen mit einer Demenz. "Die Kranken fühlen sich von den komplexen Stationsabläufen häufig überfordert und es fällt ihnen schwer, den Sinn medizinischer Maßnahmen zu verstehen", so Bechtel. Durch die unbekannte Umgebung seien sie beunruhigt und beängstigt, abwehrendes Verhalten oft die Folge. Der Klinikaufenthalt führe bei Menschen mit Demenz häufig zu einer Verschlechterung des Zustandes und einem weiteren Verlust der eingeschränkten Fähigkeiten. "Das ist auch für Ärzte und Pfleger meist eine schwierige Situation", so die Autorin, die dringend empfahl, das Krankenhauspersonal entsprechend zu schulen und schon bei der Einweisung darüber zu informieren, dass eine Demenz vorliegt.

Im Anschluss standen alle Mitwirkenden sowie auch die in der Verbandsgemeinde Montabaur tätige Gemeindeschwester Barbara und Angelika Last vom Pflegestützpunkt Montabaur für persönliche Gespräche zur Verfügung. Dabei wurde allen klar, dass Erkrankte und ihre Angehörigen vor allem verlässliche und professionelle Unterstützungsstrukturen und Beratungsangebote benötigen, die in der Region bereits vorhanden sind, aber weiter ausgebaut werden können. Alle Teilnehmenden konnten sich am Ende des Infoabends, der auch ein Beitrag zu bundesweiten Woche der Demenz war, am großen Infotisch kostenlos mit Material zum Thema versorgen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Zweite Aktualisierung: schwerer Verkehrsunfall zwischen Westerburg und Langenhahn

Aufgrund eines schweren Unfalls mit einem verstorbenen Motorradfahrer an der Abfahrt Gershasen zwischen ...

Blutspende in Westerburg - Mit Herbstgefühl zur guten Tat

Die Blutspendensituation in Deutschland ist von großer Bedeutung für die Gesundheitsversorgung. Obwohl ...

ZILONIS Campus Eröffnung: Ein Schritt in Richtung grüne Zukunft

ANZEIGE | Der ZILONIS Campus wurde am 15. September 2023 offiziell eingeweiht, wobei die Eröffnung mehr ...

Zimmerbrand in Siershahn: Feuerwehr konnte schnell löschen

Zu einem Zimmerbrand wurde die Feuerwehr Siershahn und die Atemschutznotfallstaffel aus Dernbach am Samstag ...

Foto-Freunde Westerwald e. V. mit neuer Ausstellung im Stöffel-Park: "Brücken und Stege im Westerwald"

Die Freunde der anspruchsvollen Fotografie haben in diesen Tagen wieder ein beliebtes Ziel: Sie können ...

Zeugen-/ Geschädigtensuche nach Gefährdung im Straßenverkehr auf der A 48

Am Freitag (22. September) kam es gegen 14.55 Uhr auf der Bundesautobahn 48 in Fahrtrichtung Autobahndreieck ...

Werbung