Werbung

Pressemitteilung vom 26.09.2023    

Ernüchterndes Kontrollergebnis der Polizeiinspektion Montabaur

Kontrollen der PI Montabaur bringen ein ernüchterndes Ergebnis: Handy am Ohr und Tippen/Lesen während der Fahrt gehören zum Alltag, ebenso wie das Fahren ohne Sicherheitsgurt. Wer erwischt wird, zeigt nur selten Einsicht.

Symbolbild

Montabaur. Bei Verkehrskontrollen am Montag, dem 25. September, in Montabaur und Siershahn fielen Beamten der Polizeiinspektion Montabaur insgesamt 17 Autofahrer auf, die während der Fahrt ihr Mobilfunktelefon in verbotswidriger Weise nutzten. In sechs Fällen kam es zu Beanstandungen, weil Fahrzeuginsassen den vorgeschriebenen Sicherheitsgurt nicht nutzten.

Obwohl Ablenkung im Straßenverkehr immer wieder zu teils gravierenden Verkehrsunfällen führt und nicht angelegte Gurte für zahlreiche schwere Verletzungen verantwortlich sind, hält sich die Akzeptanz für diese Kontrollen bei den "Ertappten" in Grenzen. Die Gefahr ihres Handelns für sich selbst, aber auch für andere Verkehrsteilnehmer wird verneint.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Stattdessen werden die kontrollierenden Beamten oft dem Vorwurf der Abzocke ausgesetzt. Die Kontrolle am Montag hat gezeigt, dass das Augenmerk der Polizei auch weiterhin auf diese Verstöße gerichtet bleiben muss.

Denn nicht die 100 Euro Bußgeld oder der Punkt in Flensburg sind die Motivation für diese Kontrollen, sondern die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer, die unverschuldet Opfer solchen Fehlverhaltens werden könnten. (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Workshop: Malen für die Seele - Mit Kunst der Angst das Gewicht nehmen

Im Oktober findet die "Woche der Seelischen Gesundheit" unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministers ...

Realschule plus Salz geht offizielle und nachhaltige Kooperation mit Westerwald Bank eG ein

Im Rahmen einer Schulpatenschaft arbeitet die Realschule plus in Salz künftig eng mit der Westerwald ...

Handwerksnachwuchs kämpft sich mit Spitzenleistungen zum Landesentscheid

Die besten Absolventen der Gesellenprüfungen treten traditionsgemäß im Herbst zu den Berufswettbewerben ...

Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz für Johanna Klein aus Hilgert

Der Vizepräsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, Prof. Dr. Martin Kaschny, händigte ...

Evangelische Reisegruppe aus dem Westerwald besucht Nordsumatra

Rund drei Wochen hat eine elfköpfige Delegation aus dem Westerwald und Mittelhessen die indonesische ...

Westerwaldverein Buchfinkenland feiert 40. Jubiläum

Es ist fast 40 Jahre her, als einige heimat- und naturverbundene "Buchfinken" den Zweigverein Buchfinkenland ...

Werbung