Werbung

Pressemitteilung vom 02.10.2023    

Eine "Baustelle" zum Wohlfühlen, Begegnen und Genießen

Seit 17 Jahren ist der "Marktplatz 8" ein beliebter Treffpunkt im Herzen Westerburgs. Das Haus der Regionalen Diakonie Westerwald ist Teil der Tagesstätte für psychisch kranke Menschen, ist Café, Beratungsstelle und Geschenkelädchen. Nun wird der "Marktplatz 8" renoviert - doch der Betrieb geht auf der gegenüberliegenden Straßenseite weiter.

Diplom-Sozialpädagoge Matthias Becker (links) mit den Helfern des Cafés. (Fotos:

Westerburg. Das "Baustellencafé" lädt zum gemütlichen Verweilen bei einem Heißgetränk ein.
"Baustellencafé" - das klingt nach Thermoskannen und ratternden Maschinen. Und: nach einer Zwischenlösung. In Wirklichkeit ist das Café am Marktplatz Nr. 10 aber ein schickes Lokal mit feinen Torten, duftendem Kaffee und engagierter Bedienung.

Nur die liebevoll arrangierten Accessoires spielen auf den rustikalen Namen an: An den Wänden hängen Baustellenschilder, eine Leiter mit Pinseln und Hämmern; ein alter Grill dient als charmanter Blumenständer. Matthias Becker ist Diplom-Sozialpädagoge und betreut die Begegnungsstätte - die eigentlich gegenüber liegt: "Der ,Marktplatz 8‘ ist nicht nur Café und Geschenkeladen, sondern auch Sitz der Kontakt- und Informationsstelle. In ihr begleite und beraten wir Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige", erzählt Becker.

"Künftig soll auch unsere Tagesstätte für psychisch kranke Menschen mit ihren rund 20 Klienten dort beheimatet sein. Deshalb muss das Haus ,Marktplatz 8‘ barrierefrei umgebaut werden", sagt der Sozialpädagoge: "Unter anderem bekommt er einen Fahrstuhl, einen ebenerdigen Eingang, neue Bäder und mehrere Räume für die tagesstrukturierenden Angebote."
Die Kehrseite der Medaille: Das beliebte Café bleibt bis zum kommenden Frühjahr geschlossen.

Doch die Diakonie Westerwald hat Glück: Die ehemalige Elektrohandlung auf der gegenüberliegenden Straßenseite steht leer; deren Besitzerin bietet es der Diakonie vor einigen Monaten zur Miete an. "Was für ein Glücksfall!", freut sich Matthias Becker. Das Team des "Marktplatz 8" richtet dort ein neues Café als Übergangslösung ein und tauft es "Baustellencafé". Anfang September eröffnet es - und wird gleich gut angenommen: "Die Preise sind niedrig, und die Einnahmen fließen allesamt in die diakonische Arbeit", sagt Matthias Becker. "Außerdem belebt das Baustellencafé den Marktplatz und sorgt dafür, dass die Diakonie und ihre Arbeit im Herzen der Stadt sichtbar werden."



Zurzeit arbeiten dort elf ehrenamtliche Helfer und zwei Mitarbeiterinnen des Diakonischen Werks auf Stundenbasis sowie eine Mitarbeiterin, die über eine Maßnahme des Jobcenters Westerwald finanziert wird, sagt Matthias Becker. "Auch die Klienten der Tagesstätte machen mit: Manchmal backen sie einen Kuchen, bereiten das Essen vor oder helfen an anderen Stellen im Service." Die meisten Kuchen und Torten kommen allerdings von einer Konditorei aus Langenbach.

Das Baustellencafé ist also mehr als eine Übergangslösung. Für den Diakonie-Mitarbeiter könnte es gar ein Vorbild für die Gestaltung des neuen "Marktplatz 8" sein. "Das Baustellencafé hat eine tolle räumliche Aufteilung: Es ist heimelig und gemütlich und bringt uns auf neue Ideen, wie wir das Gebäude gegenüber gestalten", erzählt Matthias Becker. "Wichtig ist, dass es einladend wirkt. Denn was vielen gar nicht bewusst ist: Das ,Baustellencafé‘ und der ‚Marktplatz 8‘ sind nicht nur Begegnungsstätte. Sie sind auch das Gesicht von Kirche mitten in der Stadt."

Die Öffnungszeiten des "Baustellencafés" sind montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr. (PM)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Arbeitsmarkt im September: Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft

Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und ...

Hauskauf ohne Heirat - rechtliche Risiken absichern

Ob Eigentumswohnung oder Haus - auch unverheiratete Paare möchten sich den Traum von den eigenen vier ...

Kulturministerin übergibt höchste Auszeichnung für Amateurchöre und Musikvereine

Im Rheintal-Kongresszentrum in Bingen hat Kulturministerin Katharina Binz die Zelter-Plakette an vier ...

CDU-Kreistagsfraktion im Gespräch mit dem evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters

Als wichtigen Eckpfeiler für die Gesundheitsversorgung in der Region Westerwald kennzeichnete die CDU-Kreistagsfraktion ...

Jubiläumskonzert der "Klanghäppchen" aus Hirtscheid im Stöffel-Park

Wenn das kein Grund zum Feiern ist: Der Frauenchor "Klanghäppchen" hat sich vor 15 Jahren gegründet und ...

"RadWanderung" zum Stöffelturm

Zum Abschluss der diesjährigen Saison seiner "Natur & Kultur-RadWanderungen" lädt der Limbacher Kultur- ...

Werbung