Werbung

Nachricht vom 04.10.2023    

Ehrungen und Beförderungen für Feuerwehrangehörige durch die VG Montabaur

Von Wolfgang Rabsch

Großer Bahnhof für viele Feuerwehrangehörige aus der Verbandsgemeinde Montabaur in Heiligenroth: In der Vogelsanghalle hatten sich etwa 250 Kameraden der verschiedenen Feuerwehreinheiten aus der Verbandsgemeinde Montabaur versammelt, um ihre Mitglieder zu feiern, die sich an diesem Tag über besondere Ehrungen, Beförderungen und Verabschiedungen freuen durften.

Ehrungen, Beförderungen und Bestellungen. (Alle Fotos: Wolfgang Rabsch)

Heiligenroth. Jens Weinriefer, der Wehrleiter der Verbandsgemeinde Montabaur, begrüßte die Gäste und zeigte sich beim Blick in die gut gefüllte Vogelsanghalle sehr zufrieden. Er wertete das auch als Anerkennung für die zu ehrenden Mitglieder der Feuerwehren.

Andree Stein sprach als Erster Beigeordneter, der in Vertretung des dienstlich abwesenden Bürgermeisters der VG Montabaur, Ulrich Richter-Hopprich, das Grußwort der Verbandsgemeinde Montabaur. Er zeigte sich angetan von der guten Stimmung in der Vogelsanghalle, da man nun endlich auch ohne Maske feiern könne.

Die Feuerwehr in der VG Montabaur sieht sich gut aufgestellt
Trotz Corona wäre der Stamm der Mitglieder in den Einheiten stabil geblieben, was die folgenden Zahlen bestätigen: Insgesamt wären in den verschiedenen Einheiten der Feuerwehr in der Verbandsgemeinde zurzeit 602 Aktive tätig, dazu kämen 132 Mitglieder in den Jugendfeuerwehren und 83 Kinder bei den Bambinis.

Traurig hätte man hingegen zur Kenntnis nehmen müssen, dass die Feuerwehreinheit in Niedererbach sich aufgelöst hätte. Als kleines Dankeschön an die Feuerwehren in der VG Montabaur verkündete Andree Stein, dass der Rat der Verbandsgemeinde beschlossen habe, allen Mitgliedern der Feuerwehren kostenlosen Eintritt in das Mons-Tabor-Bad in Montabaur zu gewähren. Lob und Anerkennung sprach der Beigeordnete den Partnern der Feuerwehrleute aus, die häufig auf ihre Familie und Freunde verzichten müssten, da sie im Einsatz, oder bei Übungen und Lehrgängen abwesend wären.

Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland, die als erste Kreisbeigeordnete auch den verhinderten Landrat Achim Schwickert vertrat, fasste sich in ihrem Grußwort kurz und hob ebenfalls die immense Bedeutung der Feuerwehren am ehrenamtlichen Dienst für die Allgemeinheit hervor. Der Bürgermeister der VG Montabaur, Ulrich Richter-Hopprich, war inzwischen auch von einem dienstlichen Termin in der Vogelsanghalle erschienen und richtete Worte des Dankes und der Anerkennung an die Feuerwehren in der VG Montabaur.

Gabi Wieland, Ulrich Richter-Hopprich und Andree Stein nahmen anschließend die Beförderungen, Ernennungen und Ehrungen der aktiven Mitglieder, so wie die Verabschiedung und Übernahme in die Alters- und Ehrenabteilung vor.

Ehrungen durch den KFV WW und dem LFV RLP
Zu guter Letzt richtete Ralf Felix Kespe, der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands (KFW) Westerwald einige anerkennende Worte an die Feuerwehren in der VG Montabaur und verlieh die Ehrennadel in Silber des KFW Westerwald an Günther Brühl (Heilberscheid). Über die Auszeichnung mit der Ehrennadel in Silber des Landesfeuerwehrverbandes (LFV) Rheinland-Pfalz durften sich Dieter Wüst und Patrick Fries (beide Heiligenroth) und Patrick Weyand (Niederelbert) freuen. Hans-Joachim Klimke von der Feuerwehr aus Nentershausen erhielt aus den Händen von Ralf Felix Kespe sogar die Ehrennadel des LFV RLP in Gold.



Mit dem Leitspruch der Feuerwehren beendete Ralf Felix Kespe die Zeremonie: „Einer für alle, alle für einen. Gott zur Ehr', dem nächsten zur Wehr. Alle Erwähnten wurden mit reichlich Beifall der Anwesenden belohnt. Das letzte Wort hatte Andree Stein, der allen Anwesenden herzlich dankte und zu einem Buffet mit bayerischen Spezialitäten einlud.

Beförderungen/ Bestellungen
Oberfeuerwehrmann
Holger Hartmann, Timo Hoffeller, Annkathrin Kämpfe, Christian Krekel, Lars Neuroth,
Eric Schlößer, Johannes Schneider, Dirk Wollersheim
Hauptfeuerwehrmann
Janita Gilges, Niklas Rörig, Hayati Sari, Dominic Schmidt, Marvin Schulze,Thorsten Wilhelm
Brandmeister
Tobias Rörig, Tobias Wiß
Löschmeister
Axel Dennes, Oliver Eggert, Francisco Rios-Jimenez
Oberlöschmeister
Andreas Keul, Matthias Rörig
Bestellungen
Patrick Gasper, Tobias Wiß, Tobias Rörig
Ernennung Wehrführer
Tobias Rörig

Verleihung des bronzenen Feuerwehr-Ehrenzeichens 15 Jahre
Tobias Ferdinand, Jan Linke, Lucas Klimke, Elias Müller, Tom Pauly, Hayati Sari, Christian Stein, Andre Wehner

Verleihung des silbernen Feuerwehr-Ehrenzeichens 25 Jahre
Christoph Baues, Stefan Berkessel, Dominik Exner, Steffen Henrich, Christian Herborn,
Andreas Hübinger, Mike Kolbe, Marc Kunz, Manuel Münz, Markus Negd, Kai Nitz, Carsten Noll, Thomas Philippi, Oliver Rörig, Axel Winterwerber

Verleihung des goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichens 35 Jahre
Patrick Brach, Sascha Fries, Thorsten Geisel, Markus Kuhnes, Klaus Müller, Matthias Rörig, Torsten Scherz, Marcus Schneider, Jens Weinriefer

Verleihung des goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichens 45 Jahre
Friedhelm Decker, Robert Hoffmann, Udo Merfels, Werner Pehl, Uwe Rörig, Claus Sassen

Verabschiedung und Übernahme in Alters- und Ehrenabteilung
Günter Bauch, Walter Bay, Walter Heinz, Jürgen Herbst, Robert Hoffmann, Jürgen Kindler,
Gilbert Knopp, Dirk Reusch, Axel Simonis, Gerhard Sprenger, Peter Stich, Peter Trum
(Wolfgang Rabsch)


Mehr dazu:   Blaulicht   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Gesund genießen im hohen Alter: Verbraucherzentrale bietet telefonische Ernährungsberatung an

Für viele Angehörige ist es eine große Herausforderung, den Speiseplan für ihre pflegebedürftigen Eltern ...

Auf "Du und Du" mit den Rangierloks im Stöffel-Park

Das (ehrenamtliche) Personal des Lokschuppens Adrian am Stöffel-Park lädt zu einem nicht alltäglichen ...

Endspurt: Jetzt noch bei Naturwunderwahl fürs "Ewige Eis" im Westerwald abstimmen!

Für die Naturwunderwahl 2023 hat der Westerwald-Verein e.V. stolz das "Ewige Eis" bei Dornburg ins Rennen ...

"Frauen.Macht.Geld.": Workshop-Termine im Oktober - Durchblick und Selbstfürsorge stehen im Fokus

Das Netzwerk "Frauen in Aktion" hat mit "Frauen.Macht.Geld." eine Workshop-Reihe in Präsenz und Online ...

Regennasse Fahrbahn: Zwei Unfälle auf A48 kurz vor Höhr-Grenzhausen

Wenn man sich die Fotos anschaut, müssen die Unfallfahrer einen Schutzengel gehabt haben. Laut Polizei ...

Graffiti-Schmierereien im Stadtgebiet von Ransbach-Baumbach - Hinweise gesucht

Zweimal wurde in der Rheinstraße 89 durch Unbekannte Graffiti auf die Hauswand eines Modehauses gesprüht. ...

Werbung