Werbung

Pressemitteilung vom 07.10.2023    

Krankenhausneubau in Müschenbach: Wie geht es nach der DRK-Insolvenz weiter?

Nachdem die DRK gemeinnützige Krankenhausgesellschaft mbH Rheinland-Pfalz im August Insolvenz angemeldet hat, sind nicht nur Fragen offengeblieben, was die Zukunft der betroffenen Krankenhäuser angeht. Offen ist auch noch, was die Insolvenz für den geplanten Klinikneubau in Müschenbach bedeutet. Die Landtagsabgeordneten Dr. Matthias Reuber und Michael Wäschenbach (beide CDU) haben dazu eine Kleine Anfrage an die Landesregierung gestellt.

(Symbolfoto, Archiv Wolfgang Tischler)

Müschenbach. Über die Insolvenz der DRK-Trägergesellschaft und den Überlegungen zur Rettung der DRK-Kliniken hatten die Kuriere bereits mehrfach berichtet. Laut Medienberichten, so begründen die Abgeordneten ihre Anfrage, "scheint der Neubau des Krankenhauses in Müschenbach gescheitert zu sein. So äußert sich der DRK-Landesvorstand und Aufsichtsratsvorsitzende Manuel Gonzales: 'Müschenbach ist im Rahmen der anlaufenden Sanierung der DRK-Standorte in Rheinland-Pfalz für uns aktuell kein Thema'. Umso mehr wird es nun wichtig sein, Alternativen in den Blick zu nehmen, um die medizinische Versorgung im Kreis Altenkirchen und dem Westerwald zukunftssicher aufzustellen." So sei bereits nach Alternativen zum Neubau des Krankenhauses in Müschenbach gefragt worden, die Antworten der Landesregierung fielen nach Ansicht der Abgeordneten allerdings "nur sehr knapp und ausweichend" aus. Dr. Reuber und Wäschenbach fragten daher erneut zu folgenden Punkten an und erhielten aus dem Ministerium für Wissenschaft und GEsundheit Antwort.

Wie sahen die konkreten Alternativen aus, die vor der Entscheidung für den DRK-Neubau in Müschenbach geprüft und mit allen Akteuren besprochen wurden? Aus welchen Gründen wurden die Alternativpläne damals verworfen?
"Die beabsichtigte Zusammenlegung der beiden Standorte wurde seitens des Krankenhausträgers insbesondere damit begründet, dass beide Krankenhausstandorte vor allem aufgrund der geringen Bettenzahl nicht weiter wirtschaftlich geführt werden können. Auch verschärfte Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) und der Fachkräftemangel spielten für die Entscheidung, die Leistungen weitergehend an einem Standort zu konzentrieren, eine Rolle. Diese Gründe waren aus Sicht der Landesregierung gut nachvollziehbar und stichhaltig. Konkrete Alternative war die Fortführung der beiden Standorte des Verbundkrankenhauses und damit der Verzicht auf einen Neubau an einem neuen Standort. Nach der Entscheidung für einen Neubau an einem neuen Standort wurden Standortalternativen auf Basis verschiedener Kriterien geprüft. Daraus hat sich eine Empfehlung für den Standort Müschenbach abgeleitet."



Sind damals diskutierte und verworfene Alternativen in der heutigen Situation wieder geeignet? Was sind aus Sicht der Landesregierung aktuell sinnvolle Alternativen zum Krankenhausneubau?
"Bislang ist der Krankenhausträger, entgegen der mit der vorliegenden Kleinen Anfrage vorgenommenen Interpretation von Aussagen des DRK-Landesvorstandes nach Kenntnissen der Landesregierung, nicht von dem Vorhaben eines Krankenhausneubaus in Müschenbach abgerückt. Sollte der Krankenhausträger im Zug der Entwicklung eines Sanierungskonzeptes für die DRK-Krankenhausgesellschaft und vor dem Hintergrund geänderter Rahmenbedingungen die Notwendigkeit von Alternativlösungen zu einem Krankenhausneubau kommunizieren, so wird die Landesregierung diese selbstverständlich prüfen und bewerten."

In welcher Form beabsichtigt die Landesregierung, nun das Geld, welches für den Neubau des Krankenhauses in Müschenbach vorgesehen war, in die Krankenhäuser in Hachenburg, Altenkirchen sowie Kirchen zu investieren, um die Häuser zu stabilisieren und zukunftssicher zu machen?
"Wie bereits mehrfach dargestellt, ist eine weitgehende Förderung aus dem Krankenhausstrukturfonds vorgesehen. Wie oben erwähnt, ist das DRK bisher nicht vom Neubauvorhaben abgerückt, sodass die Landesregierung weiterhin von einer Umsetzung der Neubaulösung in Müschenbach ausgeht." (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Insolvenz DRK Trägergesellschaft  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Nabu Hundsangen lädt zu einem Vortrag über die "Wunderwelt Totholz" ein

Am Montag, den 7. April von 18.30 bis 20 Uhr lädt der Nabu Hundsangen alle interessierten Zuhörer ins ...

Wehrleitung der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rennerod neu gewählt

Im Januar 2025 lief die turnusgemäße Amtszeit von zehn Jahren für den Wehrleiter und des Stellvertreters ...

Karnevalsverein Scheuerfeld rockt den Kurfürstencup in Welschneudorf: Erster Platz für den Showtanzcorps!

Ein unvergesslicher Abend für den Showtanzcorps des Karnevalsvereins Scheuerfeld: Am 29. März trat die ...

Basaltsee bei Bad Marienberg droht trockenzufallen

Der Basaltsee in der Nähe von Bad Marienberg im Westerwald steht vor einem ernsten Problem. Täglich verliert ...

14-jähriger Junge aus Oberraden seit Wochen vermisst

Seit dem 11. März 2025 wird der 14-jährige San Luca S. aus Oberraden vermisst. Trotz früherer Abwesenheiten ...

Projekt Ikarus: Faszinierende Einblicke in die partielle Sonnenfinsternis

Am Samstag (29. März) fand eine partielle Sonnenfinsternis statt, die, soweit freie Sicht war, auch im ...

Weitere Artikel


Bestseller-Autor Klaus-Peter Wolf begeisterte bei Lesung in Wissen

Hunderte Fans von Klaus-Peter Wolf und Bettina Göschl füllten das Kulturwerk in Wissen am Freitagabend, ...

A3 Montabaur: Ungebremst in Unfallstau gefahren - Ein Schwerverletzter

Als sich in Fahrtrichtung Köln wegen eines vorherigen Unfalls ein Rückstau bildete, fuhr ein Autofahrer ...

Zweite Aktualisierung: Schwerer Unfall bei Mogendorf - L307 war drei Stunden gesperrt

Der Fahrer eines Ford Focus verursachte einen schweren, Verkehrsunfall mit sechs Verletzten zwischen ...

Dreister Diebstahl in Ransbach-Baumbach: Mehrere 1000 Euro Schaden

Dreister Diebstahl in Ransbach-Baumbach: Am Freitag (6. Oktober) spazierte gegen 13 eine bislang unbekannte ...

Informationsveranstaltung zur energetischen Sanierung mit Dr. Carsten Rein

In der Bevölkerung herrscht in den letzten Monaten sehr große Verunsicherung zu einer sinnvollen energetischen ...

Führerscheine müssen umgetauscht werden: Geburtsjahrgänge 1965 bis 1970 sind an der Reihe

Die Führerscheinstelle der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises weist erneut auf die Pflicht zum Umtausch ...

Werbung