Werbung

Nachricht vom 23.10.2011    

Vollmacht zur Betreuung: Rechtzeitig vorsorgen

Menschen, die selbst nicht mehr in der Lage sind, zu handeln, die lebensnot-wendige Entscheidungen für das eigene Leben nicht mehr treffen können, sind mitunter von jetzt auf gleich auf Hilfe angewiesen. Die Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsbehörde und der Betreuungsvereine des Westerwaldkreises laden deshalb zu einer Informationsveranstaltung über Vorsorgevollmacht, Betreu-ungs- und Patientenverfügung ein am Mittwoch, 9. November, 18 Uhr, im Ke-ramikmuseum in Höhr-Grenzhausen, Lindenstraße 13.

Westerwaldkreis. Immer noch weit verbreitet ist die Meinung, dass unter Ehe-leuten oder Partnern mit gegenseitiger Kontovollmacht und einem Testament alles Wichtige im Falle eines Falles geregelt sei. Dass dies nicht so ist, wird spätestens klar, wenn die Einrichtung einer gerichtlichen Betreuung ansteht.
Im Einzelfall muss die Zustimmung zu ärztlichen Eingriffen, manchmal sogar zu schwierigen Operationen, gegeben werden. Es müssen unter anderem bei Krankenkassen, privaten Versicherungen oder Rentenversicherungsträgern Anträge gestellt und Verträge mit Einrichtungen geschlossen werden.
Kinder und Ehegatten sind nicht automatisch zur gesetzlichen Vertretung be-fugt. Hierzu benötigen sie eine Vollmacht desjenigen, der sich in der Notlage befindet und die Hilfe braucht. Vorsorglich kann jeder für einen solchen Fall eine Vorsorgevollmacht für einen Angehörigen oder eine Person des Vertrau-ens erstellen, damit im Notfall sofort gehandelt werden kann.
Wer keine Vollmacht erteilen möchte, kann mit einer Betreuungsverfügung dem Gericht eine Person benennen, die als Betreuer bestellt werden soll.
Mit einer Patientenverfügung legt man fest, welche Behandlung oder Nichtbe-handlung im Fall einer unheilbaren Erkrankung, bei schwerer Hirnschädigung, bei einem Hirnabbauprozess oder im Sterbeprozess erfolgen soll.
Die Veranstaltung in Höhr-Grenzhausen informiert darüber, welche rechtlichen Voraussetzungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Vorsorgevollmacht, der Betreuungs- sowie auch der Patientenverfügung gegeben sind. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Weitere Informationen erteilen Elke Schäfer-Krüger und Sabrina Kuntzsch, Betreuungsvereinigung des Caritasverbandes Westerwald Rhein-Lahn, unter Telefon 02602/ 160 636 oder die Betreuungsbehörde der Kreisverwaltung, Evi Hill, unter Telefon 02602/ 24-343.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Viel Applaus bei Autorenlesung

Geschichten über das Rauchen, kulturelle Missverständnisse und Liebesgeschichten zogen am Samstagabend ...

Alarm im Landschaftsmuseum: Neue Freizeitprogramme

Im Rahmen der großen Sonderausstellung “Feuer aus! Brandschutz und Feuerwehren im Westerwald” bietet ...

777 Jahre Nistermühle

Der spätere Bundeskanzler Konrad Adenauer versteckte sich im zweiten Weltkrieg in der Nistermühle bei ...

Zuschüsse für Kulturschaffende

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises bewilligte jüngst für das laufende Jahr Zuschüsse an die Musikverbände, ...

Neue Fachoberschule verwirklicht Schulentwicklungsplan

Die Fachoberschule mit der Fachrichtung Technik/Metalltechnik an der kreiseigenen Ernst-Barlach-Realschule ...

ABOM 2011: Sprungbrett in die Ausbildung

Die dritte Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse, kurz Abom fand mit rund 70 Ausstellern in diesem ...

Werbung