Werbung

Nachricht vom 16.10.2023    

Emmanuel Walderdorff Galerie präsentierte Franz Josef Altenburg und Pedro Boese

Noch bis zum 18. November präsentiert die Emmanuel Walderdorff Galerie in Molsberg eine Ausstellung mit Franz Josef Altenburg und Pedro Boese. Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Keramikmuseum Westerwald statt, welches bis zum 19. November eine Einzelpräsentation des Künstlers Franz Josef Altenburg zeigt.

Ein Blick in die Ausstellung (Foto: Emmanuel Walderdorff Galerie)

Molsberg. Der Konflikt zwischen Innovation und Kontinuität ist ihr unweigerlicher Antrieb, und kann gleichzeitig knifflige Fragen aufwerfen: Wie lässt sich eine künstlerische Linie entwerfen, die nicht im Kreis führt? Wie schaffe ich es, Anknüpfungspunkte innerhalb meiner Kunst zu setzen, ohne Abnutzungserscheinungen zu riskieren? Nur Wenigen gelingt es schon zu Beginn ihres künstlerischen Lebens, eine Formensprache zu entwickeln, die ihnen in diesem Sinne die Sicherheit eines ureigenen Ausdrucks garantiert, ohne Korsett zu sein. Franz Josef Altenburg und Pedro Boese gehören zu diesen seltenen Ausnahmen.

Doch nicht nur hierin liegt eine Analogie, die dazu veranlasst hat, die Zusammenarbeit zur retrospektiven Ausstellung Altenburgs im Keramikmuseum Westerwald mit einer zeitgenössischen Position aus einem anderen Medium zu ergänzen. Beide Künstler arbeiten fast ausschließlich mit den geometrischen Grundformen und haben hierin Anknüpfungspunkte zur Konkreten Kunst. Sich von dieser wiederum abhebend geht es ihnen nicht um eine Reduktion auf eine abstrakte und universalistische Basis der Form, sondern im Gegenteil - sie suchen vor allem nach den Ursprüngen des Individuellen.

Altenburg erschuf über Jahrzehnte ein stringentes Gesamtwerk von keramischen Miniaturen, die in ihrem paradoxen formalen Dasein zwischen konstruktivistischen Grundzügen und organischer Plastizität Architektonisches und Skulpturales gleichzeitig derart verdichten, dass beides ineinanderfließt. Es sind Archetypen des Bauens, formal wie verbal, um die seine Werke kreisen: Gerüste, Türme, Blöcke. In Allem steckt etwas buchstäblich Konstruktives, und doch auch das Werden eines unabhängigen Objektes.

Auf der Suche nach idealen Formen
Altenburg suchte Zeit seines Lebens und im Zuge unermüdlicher serieller Produktion nach idealen Formen, ohne die Spuren auf dem Weg dahin zu verwischen. So legt das seinen Werken zugrunde liegende Handwerk die besondere Materialität des Tons ebenso offen wie die Individualität der menschlichen Fertigkeiten. Es ist eine Arbeit nicht gegen sondern mit den spezifischen Eigenheiten des Materials, und doch sind seine Objekte ganz und gar unverkennbare Altenburgsche Werke.



Gleiches gilt auch für das malerische und druckgraphische Werk Pedro Boeses. Obwohl dieser bei seiner Arbeit nicht nur bei den Formen, sondern auch bei den Farben stets eine systematische Idee zugrunde legt, ist sie geprägt von einer für die abstrakten Künste ungewöhnlichen Lebendigkeit. Seine Serien sind wie fein abgestimmte Rezepturen, aufgebaut auf reproduzierbaren Schemata und den Erwartungen, auf die ein serieller Ansatz unweigerlich zurückgreift.

Ein wesentliches Charakteristikum seiner Werke ist dabei jedoch immer die eine Zutat, die es vermag die Vorzeichen zu verändern: Der nachträgliche Abrieb von Farbe, die Offenheit eines modularen Ansatzes, die Lücke im Raster - Boese streut uns immer wieder Sand in das Getriebe der Wahrnehmung, das anspringt sobald wir ein System erkennen. Bei der nun gezeigten Serie parallel sind es Abrisse, Überlagerungen und Ausschnitte die mit einem großen, übergreifenden Raster weißer Linien kontrastieren, das sich über die Rahmenbreite in den Raum fortsetzt, um auf die gestapelten Raster Franz Josef Altenburgs treffen. (PM)

Ausstellungsdauer bis 18. November, Besichtigungen sind auf Vereinbarung möglich.
Hofgut Molsberg, Hauptstraße 41, 56414 Molsberg
www.walderdorff.net



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Meditativ wandern und Dippekucheessen mit dem Westerwald-Verein Selters

Der Westerwald-Verein Selters weist auf seine anstehenden Veranstaltungen hin. So findet in diesem Monat ...

Die spinnen, die Wäller: Spinn-Schnuppernachmittag in Stahlhofen am Wiesensee

Eine echte Tradition: Wolle und Flachs zu verarbeiten gehörte in den Wintermonaten zu den gängigen Tätigkeiten ...

Comedy mit Maria Vollmer: "Hinter'm Höhepunkt geht's weiter"

Das Jugend- und Kulturzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen präsentiert einen unterhaltsamen Abend ...

Star-Jongleur, Kabarettmusik und Son aus Kuba: "Lebensfreude pur" beim 33. Wäller Kleinkunstfestival "FOLK & FOOLS"

Mehr Tradition bei einer vergleichbaren regionalen Kulturveranstaltung geht kaum: Das 33. Westerwälder ...

Mehrere Verkehrsdelikte durch drei Motocross-Fahrer in der Gemarkung Eitelborn

Am Sonntag (15. Oktober) befuhr eine Gruppe von drei Personen mit ihren Motocross-Maschinen ohne Straßenzulassung ...

"Shoppen mit Vader" in Höhr-Grenzhausen

Besucher einer weit entfernten Galaxie trafen kürzlich in Höhr-Grenzhausen ein, als Darth Vader und andere ...

Werbung