Werbung

Pressemitteilung vom 23.10.2023    

Chor mit Herz singt für die Alsbacher Orgel

Seit fünf Jahren singt er mit Herzen für den Herrn: "Santo CHORazón" nennt sich der kleine, aber feine Chor der Evangelischen Kirchengemeinde Alsbach. Ein Wortspiel mit dem spanischen Wort für Herz. Die Anspielung passt. Denn die Vokalisten sind mit Leib und Seele bei der Sache und haben sich auch von der Pandemie nicht unterkriegen lassen.

Seit fünf Jahren gibt es das Ensemble "Santo CHORazón" der Evangelischen Kirchengemeinde Alsbach. Nun singt der Chor zugunsten der Kirchenorgel. (Foto: Veranstalter)

Alsbach. Nun bereiten sie sich auf ihr erstes großes Konzert vor: Am 7. Januar 2024 singen sie ab 17 Uhr in der Evangelischen Kirche Alsbach für die Königin der Instrumente: Der Erlös des Abends kommt der Orgelrenovierung zugute. Vor fünf Jahren schließen sich fünf sangesfreudige Frauen und Pfarrer Hartmut Failing zusammen und gründen den damals noch namenlosen Chor. Zunächst proben die Vokalisten alle zwei Wochen, doch mit der Zeit werden daraus wöchentliche Treffen. Von Anfang an singen sie Lieder, die Spaß machen: Lobpreisstücke, Gospels, aber auch Popsongs oder Musik aus Filmen.

Dann kommt Corona, und der Chor wird wie viele andere Ensembles auf die Probe gestellt. "Während der Pandemie wurden wir ausgebremst", sagt Ursula Lubitz, die "Santo CHORazón" von Anfang an leitet. Doch die SängerInnen halten zusammen und halten durch. "Uns gibt’s immer noch", sagt die Chorleiterin und lächelt: "Wir haben sogar einen eigenen Corona-Song einstudiert. Aber den spielen wir heute nicht mehr."

Humor ist der Gruppe eben wichtig. Auch während des ersten gemeinsamen Probe-Wochenendes. Die Gruppe lacht viel und ist mit Spaß bei der Sache. Kein Wunder - schließlich singen sämtliche Gründungsmitglieder immer noch mit und kennen sich nach fünf gemeinsamen Jahren richtig gut. "Anfangs hatte ich noch Sorge, mich zu blamieren, wenn ich öffentlich singe", sagt Sängerin Anja Spickermann. "Aber in dieser fröhlichen Runde macht mir das riesigen Spaß." Auch, weil das Repertoire so abwechslungsreich ist, ergänzt Ulla Minnig: "Ich mag alle Stücke gerne, die wir singen. Besonders die flotten!".



Sogar das Aufwärmen ist amüsant: Die inzwischen neunköpfige Gruppe blubbert die Melodie von "Der Mond ist aufgegangen" durch dicke Silikonschläuche in Wasserflaschen. "Das lockert die Kiefer- und Rachenmuskulatur und ist gut für die Stimmlippen", erklärt Ursula Lubitz das Ritual. "Das beugt Heiserkeit nach dem Singen vor und trainiert die Atemtechnik."

Dann studieren die Sängerinnen und Hartmut Failing die Stücke für den 7. Januar ein und Ursula Lubitz dirigiert die Gruppe mit ihrer rechten Hand, während die linke das Keyboard bedient. Und der Chor legt los - natürlich auch mit dem heimlichen Hit, dem das Ensemble den Namen verdankt: "Santo". "Das war das erste Lied, das wir während des ersten Treffens 2018 gesungen haben - und nachdem wir uns im September 2023 letztlich benannt haben", sagt die Leiterin.

Während des Benefizkonzerts am 7. Januar erklingt "Santo" natürlich auch. Genau wie die Alsbacher Kirchenorgel, die danach in einen mehrwöchigen Dornröschenschlaf geht und renoviert wird. Der Chor macht allerdings keine Pause: Nach dem Konzert geht’s weiter. Dann auch gerne mit neuen Sängern und Sängerinnen, die herzlich willkommen sind.
Der Eintritt zum Benefizkonzert am 7. Januar 2024 um 17 Uhr in der Alsbacher Kirche ist frei. Um eine Spende für die Orgelrenovierung wird gebeten. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Polizei bittet um Mithilfe - Öffentlichkeitsfahndung nach zwei Parfümerie-Einbrüchen

In der Linzer Innenstadt sind unbekannte Täter in eine Parfümerie eingebrochen und haben Waren im Wert ...

Vorläufiger Abschluss der Workshops von "Frauen vorne dabei"

Menschen für Politik zu begeistern, ist in der heutigen Zeit nicht einfach. Sie dann auch noch dazu zu ...

Kulturforum mit Scherpunktthema "Wird der Aufschwung der freien Kultur in Montabaur gebremst?"

Zum diesjährigen Aktivenplenum (Jahreshauptversammlung) treffen sich die Mitglieder der Kleinkunstbühne ...

Leserbrief zu den Sanierungsplänen der DRK Krankenhäuser Altenkirchen und Hachenburg: "Hütchenspielerei!"

Nach der Insolvenz ihrer Trägergesellschaft sieht das kürzlich vorgestellte Sanierungskonzept einschneidende ...

Kreismusikschule Westerwald mit Milena Lenz-Mester unter neuer Leitung

Musik ist die große Leidenschaft von Milena Lenz-Mester - ebenso wie ihre Heimat, der Westerwald. Beide ...

"Selters liest vor": Jeder Vorleser brachte Lieblingsbuch mit

Sieben Vorleser stellten bei der kleinen Literaturveranstaltung "Selters liest vor" ein Buch vor, dass ...

Werbung