Werbung

Pressemitteilung vom 24.10.2023    

Katharinenmarkt 2023: Neues Konzept für 500 Jahre Geschichte

Der erste Samstag im November ist bei vielen seit Jahren bereits ein fester Eintrag im Kalender, denn an dem bekannten Datum findet jedes Jahr der traditionelle Katharinenmarkt statt, welcher auf eine über 500 Jahre alte Geschichte zurückblicken kann. In Jahr 2023 ist es somit am Samstag, 4. November, wieder soweit.

(Fotos: Claudia Oehl)

Hachenburg. Der Markt ist weit über die Grenzen der Stadt Hachenburg bekannt und, bei näherer Betrachtung der Autokennzeichen an dem Tag, kann man auch Besucher aus den umliegenden Bundesländern und Städten entdecken. Über 200 Stände auf dem größten eintägigen Markt im nördlichen Rheinland-Pfalz laden zum Bummeln, aber auch zum Verweilen ein. Von wärmenden Socken aus kuscheliger Schafswolle für den kalten Westerwälder Winter, Körbe prall gefüllt mit Obst oder Wurst, Blumen, würzige Kräuterbonbons oder kreative Geschenkideen: Beim Katharinenmarkt bleiben keine Wünsche offen. Neben den Verkaufsständen gibt es selbstverständlich genügend Verköstigungsmöglichkeiten, die die Besucher mit Köstlichkeiten wie Glühwein, Bratwurst, Waffeln, Reibekuchen, Champignons und vielem mehr versorgen. Die einzigartige Atmosphäre und die Aussicht, viele Freunde zu treffen, machen den Katharinenmarkt daher zu einem erfreulichen Pflichttermin an sonst so trüben Novembertagen.

Markt mit verbessertem Konzept
Nachdem im vergangenen Jahr das Konzept leicht angepasst wurde, um im Zuge dessen auf mehr Sicherheit für die Besucher, aber auch auf mehr Qualität bei den Marktständen zu setzten, wird der Traditionsmarkt auch in diesem Jahr wieder in dieser bewährten Form stattfinden.

Der Katharinenmarkt erstreckt sich, wie üblich über die Straßen im Innenstadtgebiet, dazu gehört auch die Graf-Heinrich-Straße, Tilmannstraße, Bahnhofstraße bis hin zum Alten Markt. Wie im letzten Jahr lassen sich die Getränkestände ausschließlich in drei Bereichen finden: Auf dem Parkplatz am Neumarkt, am Busbahnhof am Neumarkt sowie auf dem Alten Markt. Damit können sich die Besucher mit Freunden und Bekannten in aller Ruhe treffen und länger verweilen.



Speisestände lassen sich hingegen auf dem gesamten Marktgelände verteilt vorfinden, das heißt sowohl in den Getränkebereichen, als auch in den anderen Straßenzügen. So sollte einem gemütlichen Markttag nichts im Wege stehen.

Parkmöglichkeiten zum Katharinenmarkt
Neben dem Parkhaus am Alexanderring und dem Parkhaus am Johann-August-Ring sowie dem Burggartenparkplatz möchten wir auf die Parkplätze in der Bahnhofstraße und am Landschaftsmuseum hinweisen. Anlässlich des Marktes wird zudem wie gewohnt das Innenstadtgebiet, einschließlich Teilen der Graf-Heinrich-Straße, Tilmannstraße, Bahnhofsstraße sowie des Alexanderrings und Steinwegs gesperrt. Eine Verkehrsumleitung wird eingerichtet.

Hinweis für Anwohner: Bitte halten Sie für Rettungsfahrzeuge die unmittelbar an das Marktgelände angrenzenden Straßen frei von parkenden Autos. Dies gilt insbesondere für die "Hintergassen" und schmalen Gassen im Innenstadtgebiet wie die Öknonomiegasse, Mittelstraße, Judengasse, Färbergasse, Friedrichstraße, Schlossberg, Neugasse, Herrenstraße, Johann-August-Ring, Weberstraße, Nottorstraße, et cetera Wiederrechtlich parkende oder Rettungszufahrten blockierende Fahrzeuge werden kostenpflichtig abgeschleppt.

Der Katharinenmarkt findet am Samstag, 4. November, von 8 bis 18 Uhr statt.

(PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Wie ist der Stand zur Situation im Westerwälder Bauhandwerk?

Das Thema "Bauwirtschaft in der Krise!? Wie sieht es im Westerwald aus?" erörterten Beteiligte aus der ...

Selters: Besonders schwerer Fall des Fahrraddiebstahls

Am vergangenen Donnerstag (19. Oktober) wurde in der Zeit von 10 bis 10.30 Uhr ein Pedelec der Marke ...

Musik von Stevie Wonder erklingt im Keramikmuseum

Soul-Liebhaber aufgepasst: Am Sonntag, 5. November, entführt die Konzertreihe des Freundeskreises der ...

Halloween kommt: Das "kleine Gespenst" trieb im Stöffel-Park sein Unwesen

Wer kennt es nicht: "Das kleine Gespenst" von Autor Ottfried Preußler. Unter dem Motto kamen kürzlich ...

Nachtragshaushalt, Ganztagsförderung, Telenotarzt: Kreistag des Westerwaldkreises bereitet wichtigen Maßnahmen den Weg

Ganztagsbetreuung in Grundschulen, das Pilotprojekt "Telenotarzt", gestiegene Kosten zum Beispiel im ...

Naturschutzinitiative fordert: "Auch im Tonbergbau mehr Natur und Landschaft schützen!"

Gerade im Montabaurer Westerwald und im Kannenbäckerland hat sich eine landesweit bemerkenswerte Amphibienpopulation ...

Werbung