Werbung

Pressemitteilung vom 26.10.2023    

Workshop in Montabaur zum Thema "Wie berufliche Veränderung gelingen kann"

"Berufliche Veränderung - ein Traum oder wie kann es gelingen?" ist der Titel eines Workshops, zu dem die Stadtbibliothek Montabaur am Mittwoch, 8. November, einlädt. Nicht selten geht jemand einer langjährigen Tätigkeit nach und wünscht sich eine Veränderung. Dabei weiß er aber nicht, was möglich ist und wie er vorgehen sollen.

(Symbolbild: pixabay)

Montabaur. Berufliche Veränderung beginnt mit der Erstellung eines Stärkenprofils: Was sind Stärken? Warum sehe ich meine Stärken nicht? Wie entdecke ich eigene Stärken und wie nutze ich diese beruflich? In dem Workshop spricht Referentin Simone Wehmeier unter anderem über berufliche Orientierung und Arbeitsmarktchancen. Gemeinsam mit den Anwesenden will die Berufsberaterin für Beschäftige die persönlichen Stärkenprofile der Teilnehmer erarbeiten, damit alle am Ende des Workshops ihrem Wunsch nach beruflicher Veränderung einen Schritt näherkommen.

Der Workshop findet am Mittwoch, 8. November, um 19 Uhr in der Stadtbibliothek (Konrad-Adenauer-Platz 9) in Montabaur statt. Die Teilnehme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail an stadtbibliothek@montabaur.de oder unter Telefon 02602-126181. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Auf den Spuren von Moosen, Flechten und heimlichen Tieren im Naturschutzgebiet Nauberg

Die diesjährige Herbstexkursion der Naturschutzinitiative e. V. (NI) führte in das einstweilen sichergestellte ...

Erfolgreicher Schnuppertag in der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises

Einen Einblick in den Arbeitsalltag des öffentlichen Dienstes konnten Interessierte beim ersten Azubi-Schnuppertag ...

Postkartenaktion gegen Kürzungen des Bundesfreiwilligendienstes

Volles Engagement gegen Kürzungspläne der Bundespolitik: Freiwillige des Paritätischen Landesverbandes ...

Web-Seminare der Verbraucherzentralen während der "Woche der Vorsorge"

Die "Woche der Vorsorge" der Verbraucherzentralen geht in die dritte Runde. Vom 6. bis zum 10. November ...

"Forum Soziale Gerechtigkeit" setzt sich für Fortbestand des Familienferiendorfes in Hübingen ein

Was würde der Region und weit darüber hinaus verloren gehen, wenn das Familienferiendorf (FFD) in Hübingen ...

GeschichtsWerkstatt Hachenburg e. V. macht Stadtgeschichte von Hachenburg sichtbar

Ein Stück Stadtgeschichte sichtbar machen, das war die Intention des Archivaren Bruno Struif der GeschichtsWerkstatt ...

Werbung