Werbung

Pressemitteilung vom 27.10.2023    

Ökumenische Veranstaltungsreihe zum Holocaust-Gedenken im Westerwald

Aktueller denn je aufgrund der politischen Lage sind die drei Veranstaltungen zum Holocaust-Gedenken und zur Reflexion der eigenen Überzeugungen, die die Evangelische Erwachsenenbildung im Dekanat Westerwald und die Katholische Erwachsenenbildung Westerwald-Rhein-Lahn im November anbieten.

Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, kurz Holocaust-Mahnmal, in der historischen Mitte Berlins erinnert an die rund sechs Millionen Juden, die unter der Herrschaft Adolf Hitlers und der Nationalsozialisten ermordet wurden. (Foto: Sabine Hammann-Gonschorek)

Bad Marienberg/Gemünden/Montabaur. Der 85. Jahrestag der Pogromnacht am 9. November fällt in den Herbstmonat, der sich traditionell der Trauer und der inneren Einkehr widmet. An die Pogromnacht erinnert auch die erste der Veranstaltungen am Sonntag, den 12. November. In der St. Severus Stiftskirche in Gemünden findet um 17 Uhr ein Ökumenischer Gottesdienst mit Dekan Dr. Axel Wengenroth und Dr. Georg Poell statt. In der Predigt geht es um den Song der Kölschrockband BAP "Kristallnaach", die auch einen Blick auf aktuelle Geschehnisse verspricht. Vor dem Gottesdienst gibt es die Möglichkeit zu einer besonderen Einstimmung. Um 15.30 Uhr (Treffpunkt Stiftskirche) wird ein gemeinsamer Spaziergang zum jüdischen Friedhof in Gemünden angeboten. Der, von Geschichtsexperte Stefan Ferger moderierte, Weg führt über die Judengasse an der ehemaligen Gemündener Synagoge vorbei. Auf dem Friedhof ist Zeit zum Innehalten und für eine Psalmlesung.

Der zweite Teil der Veranstaltungsreihe nimmt die blinden Flecken in der Geschichtsschreibung der Evangelischen Kirche in den Blick. Der Kölner Buchautor und WDR-Journalist Arnd Henze spricht am Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg, Erlenweg 5, am Donnerstag, den 23. November um 19 Uhr über sein Buch: "Kann Kirche Demokratie? - Wir Protestanten im Stresstest". Henze ist überzeugt: Treue Kirchgänger sind besonders anfällig für autoritäre und ausgrenzende Einstellungen. Die gegenwärtige Bewährungskrise für die Demokratie in Deutschland bedeute auch eine zweite Chance für den Protestantismus - nämlich diesmal auf der richtigen Seite der Geschichte zu stehen, so Henze.



Der dritte Teil der Veranstaltungsreihe bietet einen geschichtlichen und gesellschaftspolitischen Überblick. Pfarrer Dr. Dr. Peter Noss vom Zentrum Ökumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck (EKKW) aus Frankfurt geht unter dem Titel: "Antisemitismus gestern und heute: Juden als Feindbild" der Frage nach, warum über die Jahrhunderte hinweg, so oft die jüdische Bevölkerung für negative gesellschaftlicher Entwicklungen verantwortlich und somit zum Sündenbock gemacht wurden. Der Vortrag findet am Mittwoch, den 29. November um 19 Uhr im Forum St. Peter in Montabaur, Auf dem Kalk 9, statt.

Alle Veranstaltungen sind für die Teilnehmer kostenfrei. Weitere Infos auf www.evangelischimwesterwald.de und www.keb-limburg.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Krötenwanderung: Raser bringen Tiere und Menschen in Gefahr

Es ist wieder die Zeit des Jahres, in denen die Kröten unterwegs sind - und dabei zum Teil auch viel ...

Mon-Stilettos in Montabaur werden erneuert

Seit einem Jahrzehnt sind die Mon-Stilettos ein unverzichtbarer Teil von Montabaurs Stadtbild. Doch nun ...

Neue Autobahnabfahrt bei Ransbach-Baumbach: Bauarbeiten starten in Kürze

Die Autobahn GmbH des Bundes beginnt bald mit den Vorbereitungen für eine neue Autobahnabfahrt an der ...

Mutige Zivilcourage in der Koblenzer Altstadt gewürdigt

In den frühen Morgenstunden des 23. Februars ereignete sich in der Koblenzer Altstadt ein Vorfall, der ...

Weitere Artikel


Berufsinformationszentrum Montabaur: Karriere bei der Bundesagentur für Arbeit

Um die Ausbildungs- und Studiengänge bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) geht es am Donnerstag, 9. ...

Studienkreis Montabaur und YouTuber DorFuchs zeigen ein Herz für Mathematik

Vielen Schülerinnen und Schülern fällt Mathematik schwer und das Fach ist nicht sonderlich beliebt. Mit ...

AKTUALISIERT: Brand eines Wohnhauses in Mörlen

In Mörlen wurden am Freitagmorgen (27. Oktober) gegen 5 Uhr die Löschzüge der Feuerwehr Bad Marienberg ...

"Wir Forsten auf": 1500 Bäume in Alpenrod gepflanzt

In der Ortsgemeinde Alpenrod ist mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Alpenrod und vielen Bürgern ...

IHK Positionspapier zur regionalen Wirtschaft: Ist der Standort Westerwaldkreis fit für die Zukunft?

Ist der Standort Westerwaldkreis fit für die Zukunft? Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz ...

Geisweider Winter-Flohmarkt: Entdecken, Handeln, Genießen

ANZEIGE | Am 4. November lädt der Geisweider Flohmarkt erneut zu einem Erlebnis ein, das weit über das ...

Werbung