Werbung

Nachricht vom 31.10.2023    

Touristische Entwicklung und Ausrichtung der Region Westerwald war Thema in Bad Marienberg

Von Wolfgang Tischler

Der Westerwald Touristik-Service arbeitet aktuell an einer Tourismusstrategie für die zukünftige touristische Entwicklung und Ausrichtung der Region Westerwald. Dies soll durch eine klare Positionierung, Definition von Themen und Schwerpunkten sowie eine Priorisierung konkreter Handlungsempfehlungen erreicht werden.

Geschäftsführerin Maja Büttner von der Westerwald Touristik stellt die Ergebnisse der Tafel "Natur spüren" vor. Fotos: Wolfgang Tischler

Bad Marienberg. Am Montagabend, dem 30. Oktober, fand eine Regionalkonferenz statt, um bisher erarbeitete Ideen zu diskutieren und zu vertiefen. Über 50 Gäste waren der Einladung gefolgt. Sie kamen aus vielen Bereichen des Tourismus, wie zum Beispiel touristische Sachbearbeiter, Anbieter regionaler Produkte, Inhaber von Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätzen.

Die Regionalkonferenz bot den Anwesenden die Möglichkeit, Einblicke in die erarbeiteten Ideen, Visionen und strategischen Ausrichtungen für die zukünftige touristische Entwicklung des Westerwalds zu gewinnen. In der Denkfabrik in Bad Marienberg waren fünf Pinnwände mit folgenden Themen aufgestellt:
Vision und Positionierung
Tradition und Heimat entdecken
Natur spüren
Organisation, Qualität und Infrastruktur
Wellness, Wirtschaft und Marketing



Die Teilnehmer wurden in fünf Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe startete an einer Pinnwand. Nach 15 Minuten wurde zur nächsten Pinnwand gewechselt. Zu den Ergebnissen der bereits im Laufe des Jahres ersten stattgefundenen Runde, wurden nun Ergänzungen, Anregungen, Änderungen, neue Ideen durch den Moderator der jeweiligen Pinnwand notiert. Am Ende der Veranstaltung wurden die Ergebnisse der einzelnen Pinnwände dem Gesamtplenum vorgestellt.

In den fünf Runde kamen viele weitere gute Ideen zusammen. Hier einige Beispiele: Wellnessangebote ausbauen, Tourismus ist gleich Wirtschaftsförderung, Reaktivierung von Bahnlinien, Buslinien zu Sehenswürdigkeiten, Fitnessparks für Jung und Alt, Backes als Event und Information, Traditionen in modernes Gewand verpacken, Highlights herausarbeiten und vieles mehr.

Wie geht es weiter?
Die vielen Ideen des Abends werden mit den bisherigen Vorschlägen geordnet, zusammengefasst und sortiert. Im Januar 2024 findet das Treffen der Steuerungsgruppe statt. Hier wird dann festgelegt, welche Projekte direkt gestartet werden können, was danach umgesetzt wird und was langfristig auf die Agenda kommt. Im März 2024 soll dann das finale Konzept stehen und vorgestellt werden. Die Verbandsbürgermeister in den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis sind bislang schon mit einbezogen. Auch der hessische Teil des Westerwaldes ist mit von der Partie.

Klar war an dem Abend, dass der Tourismus den Westerwald insgesamt als Marke vermarkten muss und eine Vernetzung unbedingt erforderlich ist. (woti)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Tourismus  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Tag der offenen Tür gab Einblick in den schulischen Alltag an der IGS Selters

Die vielfältigen Lern- und Mitmachangebote, die sich das Kollegium der IGS Selters mit sehr viel Engagement ...

Markus Schlotter (CDU) offiziell als Stadtbürgermeister von Wirges in sein Amt eingeführt

Nach dem unerwarteten Tod von Stadtbürgermeister Andreas Weidenfeller im Juni dieses Jahres befand sich ...

Identität des Skeletts der Ahrmündung geklärt

Am 15. Oktober wurden an der Ahrmündung bei Sinzig Knochen gefunden, welche zu einem menschlichen Skelett ...

Drei Vorträge zum Finale der Workshopreihe "Frauen.Macht.Geld."

Mit drei spannenden Vorträgen im November endet die Reihe "Frauen.Macht.Geld.". Ins Leben gerufen wurde ...

Warnung vor Betrugsmasche "falscher Gerichtsvollzieher"

In den vergangenen Wochen kam es zu zwei Fällen, in denen Betrüger sich am Telefon als Gerichtsvollzieher ...

Ein Herz und eine Seele - "Die Findlinge" gastieren in Montabaur

Die Theatergruppe "Die Findlinge" aus Bendorf präsentiert diese unterhaltsame Show am 31. Oktober im ...

Werbung