Werbung

Pressemitteilung vom 03.11.2023    

Endspurt bei "Jugend forscht": Am 30. November ist Anmeldeschluss

Wer 2024 bei der 59. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb dabei sein will, sollte sich beeilen. Nur noch bis 30. November können Jungforscher bis 21 Jahre ihre Projekte anmelden. Jugendliche ab 15 Jahren starten in der Alterssparte "Jugend forscht", jüngere Teilnehmende treten in der Juniorsparte "Schüler experimentieren" an.

Kinder und Jugendliche können wieder mitmachen bei "Jugend forscht". (Foto: Stiftung Jugend forscht e. V.)

Region. Die 59. Wettbewerbsrunde steht unter dem Motto "Mach Dir einen Kopf!". Jugend forscht ermuntert alle interessierten Kinder und Jugendlichen, zu forschen, zu erfinden und zu experimentieren. Dabei gilt es, neugierig zu sein, Fragen zu stellen und den eigenen Kopf zu nutzen, um Forschungsprojekte zu erarbeiten und Problemlösungen zu entwickeln. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an Jugend forscht teilnehmen möchten, können zum Beispiel zu erneuerbaren Energien forschen, Erleichterungen für Menschen mit Behinderung konstruieren oder innovative Software programmieren. Ebenso interessant ist es, komplexen physikalischen Phänomenen auf den Grund zu gehen, sich mit Robotertechnik zu befassen oder knifflige mathematische Probleme zu lösen. Zudem können die jungen Talente spannende chemische Prozesse analysieren oder das Verhalten von Tieren in ihrer Umwelt untersuchen.

Für die Anmeldung zum Wettbewerb reicht es zunächst aus, das Forschungsthema festzulegen. Es kann frei gewählt werden, muss aber in eines der sieben Jugend forscht Fachgebiete passen: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik stehen zur Auswahl. Bis Anfang Januar 2024 wird dann geforscht, getüftelt und experimentiert. Erst danach müssen die Teilnehmenden eine schriftliche Ausarbeitung ihres Forschungsprojekts einreichen. Ab Februar 2024 finden bundesweit die Regionalwettbewerbe statt, bei denen die Jungforscherinnen und Jungforscher ihre Forschungsprojekte einer Jury und der Öffentlichkeit präsentieren. Wer hier gewinnt, tritt im März und April auf Landesebene an. Dort qualifizieren sich die Besten für das 59. Bundesfinale vom 30. Mai bis 2. Juni 2024. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als einer Million Euro vergeben.



Gesellschaftlich engagieren, anstatt den Kopf einziehen
"In der 59. Wettbewerbsrunde erwarten wir wieder eine große Beteiligung", sagt Dr. Nico Kock, Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V. "Mit dem Motto 2024 möchten wir Kinder und Jugendliche motivieren, sich Gedanken zu machen und sich gesellschaftlich zu engagieren, anstatt den Kopf einzuziehen. Denn gerade in der aktuellen Zeit sind Menschen gefragt, die die vielfältigen Problemstellungen in unserer Welt aktiv angehen, um mit Ideen und Innovationen konkrete Lösungen zu schaffen."

Das Formular zur Online-Anmeldung, die Teilnahmebedingungen gibt es im Internet unter www.jugend-forscht.de. (PM)



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


Westerwaldwetter: Sturm und Regen am Wochenende

Region. Am Freitag, dem 3. November ist es im Westerwald wechselnd bewölkt und es fällt kaum Niederschlag. Am Nachmittag ...

Jenny Groß ist neue stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende im rheinland-pfälzischen Landtag

Mainz/Region. Zwei Kandidatinnen waren zur Wahl angetreten: Auf Jenny Groß entfielen 17, auf Anette Moesta zehn Stimmen. ...

"Aprés Ski Opening" folgte auf Oktoberfest: Montabaur im Feiermodus

Montabaur. Namhafte Künstler aus der Mallorca- und Aprés Ski-Szene gaben sich in Montabaur die Ehre. DJ Andy Luxx moderierte ...

Kreisehrenamtsabend 2023 im Fußballkreis Westerwald/Sieg: Ehre, Anerkennung und Gemeinschaft

Bad Marienberg. Der Kreisehrenamtsabend 2023 im Fußballkreis Westerwald/Sieg ist ein bedeutendes Ereignis, das die Wertschätzung ...

Krankschreibungen in Montabaur und dem Westerwald nehmen im ersten Halbjahr 2023 wieder zu

Montabaur. Laut DAK-Gesundheitsreport fallen die Veränderungen in manchen Altersgruppen stärker ins Gewicht als in anderen. ...

AKTUALISIERT: Ich geh mit meiner Laterne - Martinsumzüge 2023 im Westerwaldkreis

Westerwaldkreis. Ich geh mit meiner Laterne … und meine Laterne mit mir. So klingt es Anfang und Mitte November vielerorts ...

Werbung