Werbung

Pressemitteilung vom 03.11.2023    

Kunstprojekt mit Jugendlichen im Stöffel-Park

Spuren eines gelungenen Kunstprojekts im Stöffel-Park sind bei einem Gang durch das Gelände zu finden: Mal ganz klein wie einige Metallkonstruktionen, an denen der Blick eher zufällig hängen bleibt, dann wieder weithin sichtbar wie die große Holzkonstruktion mit flatternden weißen Bändern im kleinen See. Was ist denn das alles? Was steckt dahinter?

Die Installation, die aus beschrifteten Bändern besteht, überrascht je nach Licht und Wetter mit neuen Eindrücken. (Fotos: Tatjana Steindorf)

Enspel. Es sind Werke eines Kunstprojekts des Europahauses Marienberg, gefördert von Erasmus+. Innerhalb einer interkulturellen Schülerbegegnung wurde auf diese Weise die Gelegenheit geboten, sich zu reflektieren und neue Erfahrungsräume zu erschließen.
Eine 40-köpfige Gruppe junger Menschen aus Polen, Tschechien, Bulgarien und Deutschland hat im Stöffel-Park im Sommer 2023 mit vollem Einsatz den Themenbereich "Vom Senden und Empfangen" kreativ umgesetzt. Konzeption, Ideen und Durchführung lagen in den Händen von Künstlerin Tanja Corbach (Steimel) sowie Organisator Anselm Sellen und Anna Mauersberger und der Jugendkunstschule Altenkirchen.

"Es ging darum, ein Gefühl für den Ort zu bekommen, sich selbst zu (er-)finden über künstlerische Prozesse zum guten Miteinander zu kommen", erklärt Corbach. Die Teilnehmer gingen in drei Gruppen vor, bei denen die Elemente einbezogen wurden. Erde, Feuer, Wasser und Wind. Unterstützt wurde das leitende Kreativteam von Hansjörg Beck (der durch seine Schweiß-Workshops im Stöffel-Park bekannt ist) und Lukas Ullrich (Heartwire).
"Es war besonders schön, dass eng am Thema gearbeitet wurde", hebt Künstlerin Corbach hervor. "Was will ich, wie will ich sein, wie gehe ich mit Informationen um?". Das stand im Mittelpunkt.

"Die Menschen haben stundenlang draußen gearbeitet, ohne aufs Handy zu gucken. Sie wurden kreativ, haben sich richtig müde gearbeitet, gingen voll in die Körperlichkeit", freut sich die Künstlerin. Auch die Natur war eine große Komponente, stellt sie fest. Die meisten erfahren sie heute selten so intensiv. Und sie stellt fest: "Nachher gab es auch etwas untereinander zu erzählen." Die gemeinsamen Erfahrungen und Ideen brachten sie zueinander.
Tatsächlich haben die Jugendlichen neue Erfahrungsräume geschaffen. Ein Weidentunnel, der hoffentlich anwächst, wurde zum Beispiel bereits von einer Kinder-Besuchergruppe aufgesucht und als geheimer Gang gefeiert. Sie gelangten dorthin, weil der Mind-Mixer ihre Aufmerksamkeit auf sich zog.



Der Mind-Mixer
Gülden steht der "Mind-Mixer" vor der Abräumhalde, auf der weit oben der Namenszug Stöffel-Park prangt. Wie ein Altar, ein spirituelles Objekt, lugt es aus dem Grün hervor. Ein Weg führt dahin, auf den letzten Metern über einige Basaltstufen, die von den Jugendlichen des Kunstprojekts ebenfalls angelegt wurden.

"Die Idee ist, dass man hier die Möglichkeit nutzen kann, das Leben mit einem gewissen Abstand zu betrachten, neue Aspekte wahrzunehmen und Dinge mal nicht persönlich zu sehen. Es geht um die Frage: Wer möchte ich sein? Dabei einmal loslassen von "Ich habe aber recht" und merken, dass es halt nicht immer darum geht. Und ich suche mir selber aus, mit was ich wirklich in Resonanz gehen will", erläutert Tanja Corbach. Unterstützt wird diese Loslösung von beengenden Denkmustern und auch von Fremdbildern durch die kaleidoskopartige Spiegelkonstruktion in der Nähe und den Blick auf ein Kunstwerk, das die Künstlerin vor vielen Jahren im Stöffel-Park schuf: das Steinlabyrinth. "Es lädt ein, sich selbst neu zu verorten." (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


"Digitalisierung für Anfänger": Neuer sechsteiliger Workshop in Höhr-Grenzhausen

Das Jugend- und Kulturzentrum lädt alle Senioren ein, in die Welt von Smartphone, Tablet und Co. einzutauchen. ...

Agentur für Arbeit Montabaur: Arbeitslosigkeit sinkt leicht, liegt aber deutlich über Vorjahreswert

Im Oktober ist die Arbeitslosigkeit wie bereits im Vormonat zwar leicht gesunken, bleibt aber über dem ...

Institutionen für schwerstkranke Kinder erhalten beim Ahmadiyya Charity Walk 1.800 Euro

Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele zusammen. Dieses Motto, welches unter anderem die ...

Sprechtag der Bürgerbeauftragten des Landes Rheinland-Pfalz im Westerwald am 5. Dezember

Die nächste Möglichkeit für Bürger des Westerwaldkreises ihre Anliegen und Probleme mit der Bürgerbeauftragten ...

Fragen und Antworten zur neuen Grundsteuer ab 2025

Zum 1. Januar 2025 wird die neue Grundsteuer auch in Rheinland-Pfalz in Kraft treten. Damit verliert ...

"Aprés Ski Opening" folgte auf Oktoberfest: Montabaur im Feiermodus

Drei Tage nach dem äußerst erfolgreichen Oktoberfest, das an zwei Tagen von etwa 3.000 Gästen im Festzelt ...

Werbung