Werbung

Pressemitteilung vom 04.11.2023    

Kleinkunstbühne Mons Tabor schließt nach fast vier Jahrzehnten

Nach fast vier Jahrzehnten gehen bei der Kleinkunstbühne Mons Tabor als dem wohl traditionsreichsten gemeinnützigen und rein ehrenamtlich geführtem freien Kulturveranstalter im Westerwald die Lichter aus. Einziger Grund: Es fehlt interessierter Nachwuchs, um langjährige Formate wie "Musik in alten Dorfkirchen", "Westerwälder Kabarettnacht" oder "Folk & Fools" auf hohem künstlerischem und organisatorischem Niveau fortzuführen.

2026 soll der letzte Vorhang der Kleinkunstbühne Mons Tabor in der Kreisstadt fallen - bis dahin wollen die Aktiven die erfolgreichen Formate auf hohem Niveau fortführen. (Foto: KKB/Uli Schmidt)

Montabaur. Bei der dann 37. Ausgabe des Kleinkunstfestivals Folk & Fools im November 2026 soll in der Stadthalle Montabaur der letzte Vorhang fallen, teilt die Kleinstkunstbühne mit Bedauern mit. "Dabei ging es bei den freien Kulturangeboten in Montabaur und darüber hinaus mit wohlwollender Unterstützung von Stadt und Land stetig aufwärts", heißt es in der Pressemitteilung. Neben der Kleinkunstbühne Mons Tabor kamen neue erfolgreiche freie Veranstalter wie beispielsweise das Kultur- und Naturerlebniszentrum "b-05" und die Initiative "Kultur im Keller" dazu. Auch für Jugendliche entwickelten sich Projekte wie zuletzt im Sommer das ambitionierte "Subwood Festival" auf dem Gelände des Segelflugplatzes in der Kreisstadt.

Da es derzeit bei einigen Veranstaltern in und um Montabaur Probleme und Zukunftsängste gibt, trafen sich Aktive der Kleinkunstbühne und von "Kultur im Keller" vor Beginn der Jahreshauptversammlung zu einem Austausch zum Thema "Wird der Aufschwung der freien Kultur in Montabaur gebremst?" Am Beispiel der "Kellerkinder" machte deren Chefin Jutta Linden-Quirmbach die Existenzbedrohung deutlich: "Wenn das Haus mit dem historischen Gewölbe als unserem einzigartigen und inzwischen kreisweit bekannten Veranstaltungsort nach einem Verkauf nicht mehr für uns zur Verfügung steht, werden wohl auch bei uns die Lichter ausgehen!" Als Aktive stellten Brigitte Hübinger und Mirko Meurer fest: "Unsere Kellerbühne lebt vom Ambiente und wir bedienen sehr erfolgreich alle Kleinkunstsparten - auch als Magnet für die Gastronomie in der Stadt". Alle anwesenden Kulturschaffenden hofften, dass es im Keller weitergehen kann und dies auch für das ebenfalls bedrohte "b-05" sowie das "Subwood Festival" gilt.

Zum Beginn der Jahreshauptversammlung der Kleinkunstbühne Mons Tabor im "Kulturkeller" in Montabaur berichtete Vorsitzender Uli Schmidt (Horbach) über ein gelungenes Veranstaltungsjahr, in dem an die Zeit vor Corona angeknüpft werden konnte. "Wir sind wieder auf dem Weg zu vollen Sälen, Zelten und Kirchen, sind weltweit gut vernetzt und genießen der Szene einen sehr guten Ruf", so der Koordinator der Bühne seit der Gründung 1988. "Sehr schade, dass nun bald alles zu Ende gehen wird, nur weil es keine jüngeren Leute unter 60 gibt, die sich ehrenamtlich für das regionale Kulturangebot engagieren wollen". Er wies daraufhin, dass die Macher der Bühne mit ihrem Publikum 40 Jahre älter geworden seien und nun bald ein Generationswechsel anstehe - entweder der funktioniere oder es sei vorbei mit anspruchsvollem Varieté, Weltmusik und Kabarett - so die Hauptgenres der Kleinkunstbühne.



Bei der Jahreshauptversammlung waren sich alle Verantwortlichen nach eigenen Angaben einig, dass man bis zum endgültigen "Aus" der oft kreisweit tätigen Bühne in drei Jahren alle Formate - zu denen auch die neueren Erfolgsprojekte "Kabarett am Gelbach" und zuletzt "Varieté im Buchfinkenland" gehören, professionell bis zum allerletzten Tag fortführen will. "Da wir uns bei der Licht- und Tontechnik, Künstlerbetreuung, Werbung und Programm auf hohen professionellen Standards bewegen, wird uns das Gelingen", so der Technische Leiter Torsten Schmitz (Ransbach-Baumbach).

Und nach wohl überstandener Pandemie seien auch die Finanzen noch stabil. "Wir konnten zudem mit öffentlicher Unterstützung in den Coronajahren erhebliche Mittel in unsere Bühnentechnik investieren", so Kassenführer Carsten Frenzel (Westerburg). Allein die Unterstützung durch heimische Unternehmen sei noch ausbaufähig. Positiv und zudem arbeitssparend sei die Umstellung des Kartenvorverkaufs auf einen digitalen Anbieter, fügte Volker Kram (Montabaur) hinzu. Er wies darauf hin, dass unter www.kleinkunst-mons-tabor.de immer aktuelle Infos zu allen Veranstaltungen der Kleinkunstbühne eingestellt werden.

Ein kleiner Trost für die vielen Fans anspruchsvoller Kleinkunst in der Region: Das Programm für 2024 steht. Es beginnt mit "Kabarett am Gelbach" am 27./28. Januar in Montabaur-Ettersdorf. Das alte Jahr wird am 18. November mit dem 33. "Folk & Fools" in der Stadthalle Montabaur abgeschlossen. Klar sei aber auch: Wenn schnell einige Neue dazu stoßen und zeitnah eingearbeitet werden können, könne es nach 2026 doch noch weitergehen. Die Kleinkünstler bleiben realistisch und wollen das Unmögliche versuchen. Weitere Infos zum Programm oder einer möglichen Mitarbeit per E-Mail anuli@kleinkunst-mons-tabor.de. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Schneematsch und Glatteis: Sicher mit dem Auto durch den Winter

Mit wechselhaftem Wetter und der Möglichkeit von Schneefall in den kommenden Wochen, vor allem in den ...

Feuerwehreinsatz und Wechselwetter beim Katharinenmarkt in Hachenburg

Der eintägige Katharinenmarkt ist eine feste Größe im Terminkalender. So kamen die Besucher aus nah und ...

Pink Floyd Tribute: "One of These" rockte Ransbach-Baumbach

Alles andere als gewöhnlich, so muss man die Musik von Pink Floyd beschreiben. Eine der erfolgreichsten ...

"Jazz und Klassik im Dialog" - Pianoreed-Konzert in Enspel verspricht außergewöhnliche Musikreise

ANZEIGE | Am 19. November 2023 erwartet Musikliebhaber ein besonderes Erlebnis im Stöffel-Park in Enspel. ...

Saisonabschluss auf dem Nürburgring: Enrico Förderer erlebt Freud und Leid

Freud und Leid liegen leider oft so nah zusammen. So erlebte es Enrico Förderer beim Saisonabschluss ...

Dunkle Jahreszeit - Einbruchzeit! Polizei Montabaur führt präventive Kontrollen durch

In der "Dunklen Jahreszeit" steigen die Einbruchszahlen regelmäßig an: Die Polizei Montabaur will dem ...

Werbung