Werbung

Nachricht vom 14.11.2023    

Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen ist das "Museum des Monats" in Rheinland-Pfalz

Von Wolfgang Rabsch

Sehr schöne Auszeichnung für das Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen: Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde das Keramikmuseum vom zuständigen Ministerium als "Museum des Monats" ausgezeichnet. So wurde das Keramikmuseum vor allem wegen seines Beitrages zur gesellschaftlichen Teilhabe geehrt.

(Fotos: Wolfgang Rabsch)

Höhr-Grenzhausen. Auf der betreffenden Urkunde ist folgender Text vermerkt: Die Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz verleiht für besondere Verdienste und vorbildliche Museumsarbeit dem Keramikmuseum Westerwald die Auszeichnung "Museum des Monats". Die Urkunde ist unterzeichnet von der zuständigen Ministerin Katharina Binz.

Landrat Achim Schwickert und Staatssekretär Prof. Jürgen Hardeck gratulierten
Landrat Achim Schwickert ließ es sich nicht nehmen, nach Höhr-Grenzhausen zu kommen, um zu gratulieren. Er begrüßte Anne- Katrin Koch vom Museumsverband RLP, Stadtbürgermeister Michael Thiesen und gratulierte Dr. Nele van Wieringen, Leiterin des Keramikmuseums, sowie allen Mitarbeitern des Museums, die der Landrat auch namentlich erwähnte, um seine Wertschätzung für das gesamte Team abzudrücken.

Als weiterer Laudator war Staatssekretär Prof. Jürgen Hardeck vom Ministerium in Mainz ebenfalls angereist, um die Urkunde im Namen der Ministerin persönlich zu überreichen. Der Staatssekretär erwähnte, dass die Auszeichnung "Museum des Monats" inzwischen 16 Mal verliehen wurde. Bei den Auswahlkriterien würde strikt darauf geachtet, dass nicht nur die großen Museen in die engere Auswahl kämen. Gerade die kleineren Museen, die häufig im Schatten anderer stehen, schaffen es ist durch viele Sonderaktionen, Ausstellungen und Workshops das Interesse einer breiten Öffentlichkeit zu gewinnen. So haben sich viele Museen zu einem Treffpunkt und Ort der Begegnung entwickelt, die über die eigentliche Kunst hinausgehe. Das Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen vereine Tradition und Moderne unter einem Dach, Kinder, aber auch Senioren könnten an Töpferkursen teilnehmen.



"Das Keramikmuseum leistet einen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe. Es ist mir eine besondere Freude, heute die Urkunde zum "Museum des Monats" zu überreichen. Auch im Namen der Ministerin überbringe ich herzliche Glückwünsche", so die Schlussworte des Staatssekretärs.

Nicht nur ein Stück Papier, auch 1.000 Euro gehen an das Keramikmuseum
Unter dem Beifall der Besucher der Preisverleihung überreichte Staatssekretär Prof. Jürgen Hardeck die Urkunde. Es ist nicht nur eine symbolische Auszeichnung, der Preis ist immerhin mit 1.000 Euro dotiert, diese Summe wird sicherlich einer sinnvollen Verwendung zugeführt.
Dr. Nele van Wieringen war sichtlich erfreut, als sie die Urkunde in Empfang nehmen konnte und stellte in ihrer kurzen Rede klar, dass der eingeschlagene Weg fortgeführt würde. Auch hier ist bemerkenswert, dass ist die Museumschefin in ihrem Dank und Lob ihr gesamtes Team miteinschloss.

Im Anschluss an die Preisverleihung standen noch viele Besucher bei einem Small Talk zusammen. Allen war spürbar die Freude anzumerken, dass das Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen sich nun "Museum des Monats" nennen darf. (Wolfgang Rabsch)


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Job mit Zukunft: "Berufskraftfahrer" - längst mehr als Waren von A nach B bringen

Sein Traum sei schon immer gewesen, einmal als Berufskraftfahrer unterwegs zu sein, berichtet der 16-jährige ...

Schlag gegen Drogenkriminalität im Großraum Koblenz - Anklagen erhoben

Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat inzwischen gegen zehn Angeschuldigte Anklagen zum Landgericht Koblenz ...

18. WesterWälderWurstWanderWeg: Kulinarische Wanderung in Rotenhain

ANZEIGE | Das traditionelle Wanderevent WesterWälderWurstWanderWeg feiert seine 18. Auflage in Rotenhain ...

Weidenhahn: Verkehrsunfall mit leicht verletzter Fahranfängerin

Am heutigen Morgen (14. November) kam es auf der B 8 in der Gemarkung Weidenhahn um 5.40 Uhr zu einem ...

Dankbarkeit und Gemeinschaftsgeist: Wäller Helfen feiert gelungenen Abend der Solidarität

21 Monate uneigennützige Unterstützung und Engagement. Dafür bedankten sich kürzlich ukrainische Geflüchtete ...

Innungsversammlung Schornsteinfeger: Handwerkskammer Koblenz hat "richtig viel Glück"

"Glück gehabt" hieß es im Zentrum für Ernährung und Gesundheit der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, als ...

Werbung