Werbung

Pressemitteilung vom 21.11.2023    

Handwerkskammer Koblenz stellt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz vor

Chancen und Grenzen des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes standen bei einer Info-Veranstaltung im Mittelpunkt, die die Handwerkskammer (HwK) Koblenz bei ihrer aktuellen Themenreihe "Menschen.Machen.Handwerk" in ihrem Zentrum für Ernährung und Gesundheit anbot.

Wie aktuell und zugleich brisant das Thema ist, zeigte das sehr breite Interesse, denn die Zuhörer kamen bei Weitem nicht nur aus der ursprünglichen Zielgruppe - Unternehmen aus dem Handwerksbereich - ins Zentrum für Ernährung und Gesundheit. (Foto: Hwk Koblenz/Dagmar Schweickert)

Koblenz. Wie aktuell und zugleich brisant das Thema ist, zeigte das große Interesse. Stefan Gustav, der den Abend federführend begleitete und bei der HwK Koblenz verantwortlich für die Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen ist, freute sich, dass bei Weitem nicht nur die ursprüngliche Zielgruppe, nämlich Unternehmen aus dem Handwerksbereich, ins Zentrum für Ernährung und Gesundheit gekommen waren, sondern auch Vertreter von Industriebetrieben, Pflegediensten, der Agentur für Arbeit, der Stadt und der Wirtschaftsförderung.

Die grundsätzliche Ausgangslage war allen Teilnehmern des Abends klar - was bisher fehlte, waren konkrete Handlungsvorschläge und Hilfe im Paragraphendschungel. Bernd Hammes, Geschäftsführer der HwK Koblenz brachte die Situation auf den Punkt: "Den Handwerksbetrieben fehlen Fach- und Arbeitskräfte. Ohne Hilfe aus dem Ausland werden wir dieses Problem auf Dauer nicht lösen können. Bis zum Jahr 2030 werden uns nach aktueller Prognose bis zu fünf Millionen Fachkräfte fehlen, wenn wir nicht handeln".

Als Einstieg erläuterte Stefan Gustav Einzelheiten zum neuen Einwanderungsgesetz, das in mehreren Wellen zwischen diesem November und kommendem Juni in Kraft tritt. "Von einfach kann noch keine Rede sein - höchstens einfacher als bisher", meinte er mit Blick auf die noch immer komplizierten Vorgaben. Schon während der detaillierten Erläuterung entspann sich ein intensiver Dialog mit den Zuhörern, die sehr konkret nachfragten oder über eigene Erfahrungen berichteten. Im Mittelpunkt standen dabei die noch hohen bürokratischen Hürden, langen Bearbeitungszeiten der Behörden sowie die Risiken und Chancen bei der Validierung von im Ausland erworbenen Fachkenntnissen - der sogenannten Qualifikationsanalyse.



Dr. Constanze Kuesel, Leiterin der Auslandsprojekte bei der HwK Koblenz, berichtete über ihre jahrzehntelangen praktischen Erfahrungen bei der Ausbildung von Drittstaatlern beispielsweise aus Ruanda. Sie ging dabei auch darauf ein, dass es insgesamt einfacher und unkomplizierter ist, Menschen aus dem Ausland, die bereits hier leben, in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Und Ann-Kathrin Maaß von der Abteilung "Internationale Berufsbildung" der HwK Koblenz stellte praktische Unterstützungsangebote vor, die es für Betriebe gibt, die ausländische Fachkräfte anstellen oder ausbilden wollen. Konkret ging sie dabei auf die Integrationsprojekte "IQ", "HabiZu" sowie das Kompetenzfeststellungsprojekt "Valikom Transfer" ein, die helfen, ausländische Fachkräfte zu integrieren oder ihre fachlichen Kenntnisse zu validieren.

Tenor der Vorträge war laut IHK der Wunsch, die Anstellung oder Ausbildung ausländischer Fachkräfte zu beschleunigen, vor allem aber der Appell, insbesondere Menschen, die bereits in Deutschland leben, einfacher in den Arbeitsmarkt zu integrieren und hier "den Turbo einzuschalten". Den Beratern der HwK war es im Anschluss an die Impulsvorträge wichtig, den Besuchern in sehr persönlichen Gesprächen zu berichten, wie sie Handwerksbetriebe unterstützen und begleiten, um mit ihrer Erfahrung die bürokratische Herausforderung zu meistern, wenn Drittstaatsangehörige eingestellt werden sollen.

Weitere Informationen zum Thema Fachkräfteeinwanderung gibt bei der Handwerkskammer Koblenz, Stefan Gustav, Telefon 0261/398-309, E-Mail stefan.gustav@hwk-koblenz.de, sowie auf der Webseite. (PM)




Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


Folk & Kabarett in Wirges: Kulturveranstaltung für ein vereintes Europa

Wirges/WW. „KULTUR für ein demokratisches und friedliches EUROPA“! Dies ist das Motto einer hochwertig besetzen Kulturveranstaltung, ...

Räumpflicht bei Schnee und Eis: Wer ist verantwortlich?

Region. Eigentümer müssen im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht innerhalb ihres Grundstücks und auch auf den angrenzenden ...

Heizungsanlagen im Vergleich: Gasheizung oder Fernwärmeanschluss?

Region. Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) benennt verschiedene Heizungsvarianten, die die künftigen Anforderungen zur Nutzung ...

HwK Koblenz: Winterausstellung zeigt Kunsthandwerk

Koblenz. Der Hauptgeschäftsführer der HwK Koblenz, Ralf Hellrich, freute sich bei der Eröffnungsfeier darüber, dass so viele ...

Hahn am See: Unfallflucht im Gegenverkehr - Ein Fahrzeug überschlug sich

Hahn am See. Am 21. November, gegen 8.20 Uhr, ereignete sich auf der Strecke Hahn am See nach Elbingen (K 87) ein Verkehrsunfall ...

Aktualisiert: Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen auf L 317 in Girod

Girod. Der 42-jährige Fahrzeugführer eines Suzukis befuhr die L 317 von Nentershausen in Fahrtrichtung Steinefrenz. Zeitgleich ...

Werbung