Werbung

Nachricht vom 22.11.2023    

Terrorverdacht in Westerburg: Zwischen Einzeltätern und Strukturen – Das Phänomen des Rechtsterrorismus

Von Jennifer Patt

Inmitten der beschaulichen Stadt Westerburg, gelegen in den Hügeln des Westerwaldes, gerät ein 18-Jähriger Schüler in den Fokus von Ermittlungen, die auf einen potenziell geplanten Terroranschlag hinweisen. Der Gymnasiast, von dem Medienberichten zufolge die Oberstufe besucht, soll eine "schwere, staatsgefährdende Gewalttat" vorbereitet haben. Die Behörden verfolgen den Verdacht rechtsextremer Motive bereits seit Monaten.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Westerburg. Die Kuriere hatten über den Terrorverdacht in Westerburg bereits berichtet, wo ein 18-Jähriger einen Anschlag vorbereitet haben soll. Die Hintergründe solcher Einzeltaten werfen immer wieder Fragen auf, und die Forschung steht vor der Herausforderung, diese zu erklären. Erst seit Kurzem versucht sie, Licht ins Dunkel zu bringen: Wie viele rechtsterroristische Gewalttaten wurden seit den 1950er-Jahren verübt, und steckt hinter diesen Taten wirklich nur das Handeln von Einzeltätern oder existiert ein strukturelles Problem?

Extremismusforscher geben Einblick
Der Extremismusforscher Armin Pfahl-Traughber gibt einen Einblick in die Definition von Rechtsterrorismus: "jenen Teilbereich des 'Terrorismus', der im Namen ethnischer Identität, Reinheit und Überlegenheit Gewalthandlungen von Anschlägen gegen Einrichtungen bis zu Morden an Menschen begeht". Diese Gewalt richtet sich oft gegen Angehörige ethnischer und religiöser Minderheiten sowie gegen die politische Ordnung.

Wilhelm Heitmeyer und Peter Waldmann betonen, dass rechtsterroristische Gewalttäter ihre Opfer gezielt aufgrund der Ideologie der Ungleichwertigkeit auswählen. Heitmeyer ist Soziologe und Pädagogikprofessor an der Uni Bielefeld, Peter Waldmann ist Jurist, Soziologe und Terrorismusexperte. Anders als bei anderen politisch motivierten Morden gehe es den Tätern nicht nur um die Tat selbst, sondern um die erzeugten gesellschaftlichen Folgen. Rechtsterrorismus wird als "Kommunikationsstrategie" beschrieben, die Unsicherheit, Schrecken und Sympathie in rechtsradikalen Milieus erzeugen soll.

Paradoxerweise werden rechtsextreme Terrorakte meist von kleinen Zellen oder Einzelpersonen, den sogenannten "einsamen Wölfen", verübt. Oft fehlen Bekennerschreiben oder politische Erklärungen, und die Opfer lassen sich schwer von politischen Zielen unterscheiden. Dies führte in der öffentlichen Wahrnehmung dazu, rechten Terror mit reinen Hassverbrechen gleichzusetzen.

School Shootings im Kontext
Ein Blick zurück auf den Amoklauf an der Columbine High School im Jahr 1999 verdeutlicht die Komplexität dieser Taten. Die Motivation der Täter, Eric Harris und Dylan Klebold, ist bis heute nicht vollständig geklärt, aber Indizien deuten auf rechtsextreme Motive hin. Der Hass in Harris entwickelte sich zu einem bösartigen Geschwür, genährt von Allmachtsfantasien und Selbstzweifeln.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der Amoklauf an der Columbine High School markierte einen Wendepunkt und prägte den Begriff "School Shootings". Die Täter, Harris und Klebold, planten ursprünglich einen Bombenanschlag auf ihre Schule, der durch einen technischen Fehler vereitelt wurde. In der Folge begannen sie, auf ihre Mitschüler zu schießen. Ihre Beweggründe blieben teilweise im Dunkeln, doch die Medieninszenierung als Antihelden und die Schaffung einer eigenen "Marke" durch das Verbreiten ihres Gedankenguts im Internet waren ein Novum.

Verschwörungstheorien als Nährboden
Verschwörungstheorien haben eine alarmierende Anziehungskraft auf junge Menschen und können einen gefährlichen Nährboden für Gewalttaten schaffen. Die Reichsbürgerbewegung, die den Staat nicht anerkennt, ist ein Beispiel für eine solche Bewegung, die vor allem bei jungen Anhängern Zuspruch findet. Die Unsicherheiten und Ängste, die durch die Corona-Pandemie verstärkt wurden, haben wiederum antisemitische Verschwörungstheorien in den Vordergrund gerückt. Eine erschreckende Kontinuität zeigt sich auch bei den "Protokollen der Weisen von Zion", einer antisemitischen Fälschung aus dem frühen 20. Jahrhundert. Obwohl diese bereits als betrügerisch entlarvt wurden, finden sie auch heute noch Anhänger, die sie als Wahrheit akzeptieren. Diese Verschwörungstheorien schüren Misstrauen gegenüber staatlichen Institutionen, fördern Hass und können junge Menschen dazu verleiten, Gewalt als vermeintlichen Akt des Widerstands zu betrachten. Es ist von entscheidender Bedeutung, diese gefährlichen Ideologien zu bekämpfen und gleichzeitig aufzuklären, um präventive Maßnahmen gegen extremistische Gewalt zu stärken.

Statistiken deuten auf eine Zunahme hin
Die Forschung und Sicherheitsbehörden sind intensiv darum bemüht, die Beweggründe und Hintergründe rechtsextremer Gewalttaten zu verstehen. Die Zahlen des Bundesamts für Verfassungsschutz für das Jahr 2022 verdeutlichen die Aktualität dieser Herausforderung. Die Gesamtzahl der rechtsextremistischen Straf- und Gewalttaten stieg im Vergleich zum Vorjahr um 3,8 Prozent auf 20.967 Delikte. Die Zahl der rechtsextremistischen Gewalttaten erhöhte sich um rund 7,5 Prozent auf 1.016 Taten.

Der aktuelle Fall in Westerburg unterstreicht die Dringlichkeit, rechtsextreme Tendenzen zu bekämpfen und präventive Maßnahmen zu entwickeln, um derartige Gewalttaten zu verhindern. Die Forschung spielt dabei eine entscheidende Rolle, um die Mechanismen und Strukturen hinter diesen Taten zu entschlüsseln und somit eine bessere Prävention zu ermöglichen. (JP)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Kroppach: Pkw kam durch blendendes Fernlicht von der Fahrbahn ab

Ein Holztransporter löste mit seinem eingeschalteten Fernlicht einen Unfall bei Kroppach aus und entfernte ...

Amtsgericht Montabaur: Zwei Jahre und sechs Monate Freiheitsstrafe wegen fahrlässiger Tötung im Straßenverkehr

Unter Tränen entschuldigte sich die 26-jährige Angeklagte bei den Angehörigen der Opfer. Mit 400 PS und ...

Sperrung der L 292 zwischen Hachenburg und Steinebach

Wegen Baumfällarbeiten bleibt die L 292 zwischen Hachenburg und Steinebach an der Wied noch bis zum 1. ...

Destillate von den Besten: Erster Großer Staatsehrenpreis geht an die Birkenhof-Brennerei

ANZEIGE | Eine beachtliche Ehre ist der Birkenhof-Brennerei zuteilgeworden: Sie ist die erste Destillerie, ...

Freiwillige Feuerwehr: Maximilian Wottke ist neuer Wehrführer in Girod

Maximilian Wottke ist ab sofort neuer Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr in Girod. Er wurde bei der ...

Achtung, Umleitung! Neustraße in Seck wird gesperrt

Von Montag, 27. November, bis Freitag, 8. Dezember, ist die Kreisstraße 51 (K 51) in Seck im Bereich ...

Werbung