Werbung

Wirtschaft | Hachenburg | Anzeige


Pressemitteilung vom 29.11.2023    

Westerwald-Brauerei erzielt beim IFS-Audit hervorragendes Ergebnis

Die Westerwald-Brauerei unterzieht sich regelmäßig Kontrollen und Begutachtungen, um den eigenen, hohen Qualitätsanspruch immer wieder von externen Fachleuten bestätigen zu lassen. Seit 2018 ist die Familienbrauerei nach IFS (International Featured Standard) zertifiziert und wird jährlich auditiert. Die Westerwald-Brauerei erreichte ein Vorzeigeergebnis beim IFS-Audit durch den TÜV Rheinland.

Sie freuen sich über ein hervorragendes Ergebnis (von links): Florian Wisser, Leitung der Abfüll-Technik bei Hachenburger, Auditorin Jutta Förster, Maik Grün, Leitender Braumeister der Westerwald-Brauerei, sowie Carmen Müller, Leitung der Qualitätskoordination bei Hachenburger. (Foto: Westerwald-Brauerei)

Hachenburg. Normalerweise wird der Überprüfungstermin im Vorfeld abgestimmt, das besondere in diesem Jahr: Jutta Förster, Auditorin vom TÜV Rheinland, konnte jederzeit und ohne Vorankündigung vor dem Brauereitor in Hachenburg stehen.

Monatelang angespannte Erwartung
Seit Monaten wartete das Hachenburger-Team daher Tag für Tag gespannt auf die Ankunft der Prüferin, berichtet das Unternehmen. Zuerst wurde es August, dann September, dann Oktober. An einem regnerischen Mittwochnachmittag im November, gegen 14.15 Uhr, war es schließlich so weit und das Auto der IFS-Prüferin fuhr auf den Brauereihof. Der Ungewissheit im Vorfeld wich schnell Routine, schließlich unterzog sich die Westerwald-Brauerei bereits zum sechsten Mal dem IFS-Audit. Zum IFS-Standard zähle beispielsweise, dass Betriebsabläufe durch Standardisierte Arbeitsprozesse (SAP) für alle nachvollziehbar dokumentiert sind. Darüber hinaus lasse sich unter anderem jede Hachenburger-Charge dank IFS und lückenloser Erfassung zurückverfolgen, von der Anlieferung der Rohstoffe auf der Brauerei bis zur Abfüllung. Jeder Produktionsschritt werde dabei in einer digitalen Cloud dokumentiert. Durch die jährliche Zertifizierung nach IFS erhöht die Westerwald-Brauerei kontinuierlich ihre Prozessqualität. "Gleichzeitig können wir unseren Hachenburger Bier-Freunden so eine gleichbleibend hervorragende Qualität unserer Biere garantieren", zeigt Brauereichef Jens Geimer auf.

Überprüfung dauert zweieinhalb Tage
Nachdem Förster wie jeder Besucher der Westerwald-Brauerei offiziell angemeldet war, inspizierte die Auditorin innerhalb der ersten halben Stunde gemeinsam mit Carmen Müller, Leiterin der Qualitätskoordination bei Hachenburger, alle Produktionsräume für einen ersten Überblick. Insgesamt dauerte das Audit standardmäßig zweieinhalb Tage. Während dieser Zeit wurden alle 202 Räume unter die Lupe genommen. Am Ende erreichte die Westerwald-Brauerei hervorragende 97,17 Prozent.



Kleine Abweichungen werden binnen vier Wochen ausgebessert
"Dieses Ergebnis zeigt einmal mehr, dass wir unsere guten Hachenburger Biere auf dem höchsten internationalen Standard besonders hygienisch wie nachhaltig brauen und abfüllen", lautet die Bewertung von Müller. Die internationale Fremdkontrolle ist freiwillig. "Wir wollen immer dazulernen, um auch in Zukunft Bierspezialitäten auf höchstem Niveau zu brauen", erklärt Geimer.

Kleinere Abzüge gab es unter anderem dafür, dass die Haarnetze in der Abfüllung keine einheitliche Größe hatten. Des Weiteren war ein Transportdokument zum Zeitpunkt des Audits nicht verfügbar. Die Westerwald-Brauerei hält ihre Produktions- und Lieferkette volldigital in insgesamt mehr als 4.000 Dokumenten nach, so das Unternehmen. Zudem gab es in einem nicht-produktionsrelevanten Raum einen baulichen Mangel, hier war ein Quadratmeter Fliesen nicht ordentlich verfugt. Diesen Renovierungsbedarf hatte die Familienbrauerei bereits im Vorfeld selbst erkannt und einen Auftrag an einen Partnerbetrieb vergeben. Dieser war zum Zeitpunkt des Audits allerdings noch nicht ausgeführt. "Die kleinen Abweichungen werden nun korrigiert und mitsamt einer Fotodokumentation binnen vier Wochen bei den Prüfern eingereicht." (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Frustkiller-Freitag: Führungskräfte entdecken neue Impulse

In Montabaur bietet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) ein innovatives Format ...

Weitere Artikel


Staatssekretärin Petra Dick-Walther traf IHK-Unternehmerinnenausschuss in Koblenz

Am 28. November 2023 fand ein Treffen des IHK-Unternehmerinnenausschusses mit Staatssekretärin Petra ...

430.000 Euro für den Klimaschutz: Dreyer und Eder überbrachten Förderscheck an Wallmerod

Freudiges Ereignis in Wallmerod: Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Klimaschutzministerin ...

Vorfreude auf den Weihnachtsmarkt: Sparkasse Bad Marienberg feiert Adventsempfang

Nach drei Jahren Corona-Pause konnte die Sparkasse Bad Marienberg wieder ihren traditionellen Adventsempfang ...

Woche der Menschen mit Behinderung: Agentur für Arbeit Montabaur will Hürden im Arbeitsmarkt abbauen

"Wir möchten vor allem deutlich machen: Ein Handicap ist kein Hindernis, die erforderliche Leistung am ...

Teichkläranlage Giesenhausen: Drei Millionen Euro Förderung für die Modernisierung

Die Teichkläranlage Giesenhausen der Verbandsgemeinde Hachenburg ist in die Jahre gekommen und entspricht ...

HwK Koblenz: Waffelglück und Lebkuchenspaß für kleine Nachwuchsbäcker

Mitten in der Winterausstellung, die momentan in der Galerie Handwerk Koblenz stattfindet, wurde beim ...

Werbung