Werbung

Nachricht vom 30.11.2023    

Bundeswehr ehrt Fluthelden aus dem Westerwald mit einer Einsatzmedaille

Von Wolfgang Rabsch

Die Bundeswehr hat ihre Helfer, die unmittelbar nach der Flutkatastrophe im Ahrtal zum Helfen eintrafen, nicht vergessen. Aus diesem Anlass fand heute (30. November) in der Pop-Up Karrierelounge im "Forum" (Zentralplatz) in Koblenz eine kleine militärische Zeremonie statt.

Medaille und Ehrenurkunde von Boris Pistorius signiert. (Alle Fotos: Wolfgang Rabsch)

Koblenz. Im Mittelpunkt einer besonderen Ehrung standen fünf Soldaten aus dem Westerwald: Christian S. (Katzenfurth), Tim S. (Steinefrenz), Marco R. (Obererbach), Dominic D. (Großholbach) und Sascha U. (Ebernhahn). (Die Bundeswehr hatte darum gebeten, die Familiennamen der Soldaten nicht vollständig zu erwähnen).

Die Ehrung wurde von Oberstleutnant Frank Hubertz vorgenommen, der als Leiter für Werbung und Beratung im Karrierecenter der Bundeswehr in Mainz die Gäste begrüßte. Hubertz lobte den Einsatz der Soldaten, die, ohne lange zu überlegen, dem Ruf an die Ahr Folge leisteten, für sie sei es eine Selbstverständlichkeit gewesen. Natürlich waren sie nicht alleine vor Ort, auch andere Kameraden aus anderen Regionen, zeigten Einsatz bis zur Erschöpfung. Da trotzdem 136 Menschen den Tod in den Fluten fanden, handelt es sich insbesondere um ein bedrückendes Erlebnis, das auch seine Spuren hinterlassen hat. Umso erfreulicher sei es, dass die Bundeswehr die "Einsatzmedaille Flut" erschaffen habe, um die Soldaten zu ehren und damit die Anerkennung der Bundeswehr auszudrücken.

Ehrenurkunde, unterschrieben von Boris Pistorius persönlich
Oberstleutnant Hubertz verlas die Ehrenurkunde, die von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius persönlich unterzeichnet war. Auch das spiegelt die Anerkennung für die Soldaten von höchster Stelle wider.

Die geehrten Soldaten nahmen militärische Haltung ein, als ihnen der Oberstleutnants die verdiente Einsatzmedaille an die Uniform heftete. Bei der gleichen Zeremonie nahm Hubertz auch die Beförderung einer Soldatin zur Gefreiten vor und wechselte an ihrer Uniform die Schulterklappen aus. Jede Einheit der Bundeswehr hat einen eigenen "Schlachtruf", bei den Soldaten erschallte der Ruf der Pioniere "Anker – Wirf", bei der Soldatin, die im Nachschub und der Versorgung tätig ist, lautete der Ruf "Nachschub – rollt". Es war beeindruckend, als die Rufe militärisch knapp, aber sehr laut durch das "Forum" schallten.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Nach dem Ende der offiziellen Zeremonie beglückwünschten Bundeswehrkameraden, aber auch viele Angehörige, die an der Ehrung teilnahmen, die geehrten Soldaten.
Sascha U. Ist im Westerwald kein Unbekannter, da er auch Vorsitzender von SIN (Solidarität in der Not) ist. Ähnlich wie die Tafeln, versorgt SIN Hilfsbedürftige mit Lebensmitteln, Kleidung, Hygiene und Pflegeartikeln sowie Haushaltsgegenständen.

An dieser Stelle darf auch mal Werbung für die Pop-Up Lounge im "Forum" betrieben werden, denn dort ist es jederzeit möglich, für Schüler jeden Alters entsprechende Beratung zu erhalten. Bei der Bundeswehr werden durch die aktuellen Ereignisse vermehrt Soldaten benötigt, um die Versäumnisse der Vergangenheit auszugleichen und sich für die aktuellen Herausforderungen aufzustellen. (Wolfgang Rabsch)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Kreisehrenamtsabend des Fußballkreises Westerwald-Sieg: Tradition trifft Innovation

Der Kreisehrenamtsabend des Fußballkreises Westerwald-Sieg fand am 24. November in der "Denkfabrik" im ...

Westerwaldwetter: Kaltes Wochenende mit ein wenig Schneefall steht an

Anhaltender Tiefdruckeinfluss und Meeresluft polaren Ursprungs sorgen für nasskaltes und winterliches ...

Aktualisiert: Zwei Schwerverletzte - Pkw kracht in Westerburg in Brückenpfeiler

Am Freitag (1. Dezember) ereignete sich in den frühen Morgenstunden ein schwerer Verkehrsunfall auf der ...

Sperrung im Bereich Montabaurer Höhe

Am kommenden Wochenende finden im Bereich Montabaurer Höhe im Zuge der B 49 zwischen Montabaur-Horressen ...

Katzenbabys in die Mülltonne gesteckt: Grausamer Fall von Tierquälerei in Montabaur

Am Dienstag (28. November) erhielt die Polizei Montabaur einen alarmierenden Hinweis auf Tierquälerei ...

"Gemeinsam für mehr Solidarität: Dierdorfer Schüler sammeln 130 Spendenkisten für die Tafeln

Die Schüler der Nelson-Mandela-Schule in Dierdorf engagierten sich kürzlich aktiv für ein Projekt zugunsten ...

Werbung