Werbung

Pressemitteilung vom 04.12.2023    

Verbandsgemeinde Hachenburg zeichnet Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr mit Fluthilfemedaille aus

Es war ein verheerender Starkregen, der in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 eine Flutkatastrophe ungeahnten Ausmaßes im Westen Deutschlands verursachte. Die Freiwilligen Feuerwehren der Verbandsgemeinde Hachenburg leisteten danach Unterstützung und wurden dafür nun ausgezeichnet.

Bei der Auszeichnung mit der Fluthilfemedaille (Foto: Röder-Moldenhauer)

Hachenburg. In Teilen von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, hier insbesondere im Kreis Ahrweiler, verloren im Juli 2021 binnen weniger Stunden 185 Menschen ihr Leben, unzählige mehr die Grundlagen ihrer Existenz, ihr gesamtes Hab und Gut, die gewohnte Infrastruktur sowie all ihre Erinnerungen. In der Folge waren sofortige überörtliche Unterstützung und Solidarität durch Rettungs- und Hilfsorganisationen gefragt. Auch die Freiwilligen Feuerwehren der Verbandsgemeinde Hachenburg machten sich kurz nach der Alarmierung auf den Weg ins Krisengebiet und leisteten mit 124 Wehrleuten, professioneller Ausstattung, selbstlosem Engagement und über 3300 Arbeitsstunden viele Tage und Wochen Fluthilfe in unterschiedlichster Form.

Dies nahm die Verbandsgemeinde Hachenburg nun im Auftrag des Landes Rheinland-Pfalz zum Anlass, die Einsatzkräfte aus Dank und Anerkennung für ihre außerordentliche Bereitschaft, ihre beispiellose Verlässlichkeit und unermüdliche Tatkraft - oftmals über die körperlichen und emotionalen Grenzen der Einzelnen hinaus - mit der "Einsatzmedaille 2021" zu honorieren.

Hierzu hatte Bürgermeisterin Gabriele Greis am 22. November zu einer Feierstunde in die Nauberghalle nach Nister eingeladen und freute sich, die Feuerwehrangehörigen gemeinsam mit Wehrleiter Frank Sieker und seinem Stellvertreter Markus Brenner in einem würdigen Rahmen mit den Fluthilfemedaillen und den jeweiligen Urkunden auszeichnen zu dürfen.

Es sei nicht selbstverständlich, so Greis in ihrer Ansprache, dass eine derart große Zahl an Einsatzkräften aus der Verbandsgemeinde im Angesicht einer solchen unkalkulierbaren Extremsituation schnellstmöglich und ohne Rücksicht auf persönliche Belange ausrücke, um die Bevölkerung im Katastrophengebiet zu unterstützen und mit aller Kraft Hilfestellung zu gewährleisten. Dafür gebühre allen Feuerwehrfrauen und -männern Dank, Respekt und Hochachtung.



Vorsorgekonzepte für Starkregen- und Hochwasserschutz überarbeitet
Besonders wichtig sei es Bürgermeisterin Greis außerdem, ihre Wertschätzung für die Kameradinnen und Kameraden nicht nur mit Worten zum Ausdruck zu bringen, sondern auch Taten folgen zu lassen. So habe die Verbandsgemeinde Hachenburg auf der Grundlage der Erfahrungen dieses Einsatzgeschehens inzwischen ihre Vorsorgekonzepte für den Starkregen- und Hochwasserschutz vollumfänglich überarbeitet und ausgeweitet. Die Verwaltung halte nun einen eigenen Stab bereit, der in Katastrophenfällen das Krisenmanagement sowie sämtliche Koordination übernehmen könne. Außerdem sei, so Greis, trotz knapper kommunaler Finanzierungsmöglichkeiten, ein umfangreiches Beschaffungsprogramm beschlossen worden, welches neben dem Erwerb zusätzlicher Fahrzeuge und der Übernahme von Planungskosten für den (Um-)Bau von Feuerwehrhäusern auch die Forcierung und Umsetzung der digitalen Alarmierung, des Ausbaus der Sirenenwarnnetze sowie der Maßnahmen bei Stromausfall beinhalte. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Verbandsgemeinde Hachenburg würdigt langjähriges Ehrenamt bei der Feuerwehr

Nach der Auszeichnung der Freiwilligen Feuerwehren der Verbandsgemeinde Hachenburg mit der Fluthilfemedaille ...

Arbeitskreis Integration und Asyl in Hachenburg lenkt den Blick auf Geflüchtete

Hier bin ich, Mensch. Wo kann ich sein? Mit dieser Fragestellung hat der Arbeitskreis Integration und ...

Lulo Reinhardt Accoustic Lounge - Brasilianischer Abend in Höhr-Grenzhausen

Brasilianisches Flair in Höhr-Grenzhausen verspricht der Auftritt von Lulo Reinhardt Accoustic Lounge ...

Wasserleitung vor Frost schützen - besonders zu beachten bei unfertigen Neubauten

Wasserleitungen und Wasserzähler müssen im Winter besonders geschützt werden. Viele Frostschäden können ...

Was ändert sich beim Kabelfernsehen? - Web-Seminar zum Wegfall des Nebenkostenprivilegs

Am 30. Juni 2024 endet das Nebenkostenprivileg. Dann dürfen die Kosten für das Kabelfernsehen nicht mehr ...

11. Sparda Cup Jugendfußball-Turnier zog viele Talente nach Siershahn

Wenn Dirk Metternich, der Turnierorganisator beim Sparda Cup für Jugendmannschaften, U11 und U13 Jugendteams ...

Werbung