Werbung

Pressemitteilung vom 06.12.2023    

Zwei mobile Arztpraxen rollen nächstes Jahr durchs Land

Was tun, wenn die Hausarztpraxis plötzlich schließt und keine Nachfolge in Sicht ist? Damit Patienten nicht ohne Arzt dastehen, startet die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) im kommenden Jahr mit ihrem Projekt der "Mobilen Arztpraxis". Unterstützt wird sie dabei vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz (MWG).

Gesundheitsminister Clemens Hoch (2.v.r.) übergab der Förderbescheid an den Vorstand der KV RLP, Dr. Peter Heinz (r.), Dr. Andreas Bartels (l.) und Peter Andreas Staub (2.v.l.) sowie die Leiterin der Abteilung Sicherstellung der KV RLP, Dr. Nadja Moreno. (Foto: Rheinland-Pfalz)

Mainz. Zwei mobile Arztpraxen sollen im kommenden Jahr durchs Land rollen und genau dort eingesetzt werden, wo kurzfristig in Rheinland-Pfalz Versorgungsengpässe entstehen. Mit jeweils 50 Prozent der Investitionskosten fördert das MWG die beiden Fahrzeuge, die sich gerade im Aufbau befinden.

Doch wie genau kann man sich das vorstellen? "Bei der mobilen Arztpraxis handelt es sich um ein wie eine Hausarztpraxis ausgestattetes Fahrzeug, das von uns betrieben wird und mit einer Ärztin beziehungsweise einem Arzt sowie einer Person mit medizinischer Ausbildung besetzt sein soll", erklärt der Vorsitzende des Vorstands der KV RLP, Dr. Peter Heinz. Bei ad hoc entstehenden, unvorhersehbaren Versorgungsengpässen, wenn also beispielsweise eine Hausarztpraxis unerwartet ohne eine Nachfolgeregelung schließt und ein größerer Patientenkreis kurzfristig nicht ausreichend versorgt werden kann, kommt eine der mobilen Arztpraxen vor Ort. Sie ist keine Dauerlösung, sondern überbrückt den Zeitraum, bis die Patientinnen und Patienten eine neue Hausarztpraxis gefunden haben.

Flexibles, am Bedarf orientiertes Angebot
"Der Einsatz von mobilen Arztpraxen in Rheinland-Pfalz bietet die Chance, akute hausärztliche Versorgungslücken zu schließen. Damit sind sie eine echte Alternative für alle Patientinnen und Patienten, die sonst nicht oder nur schwer eine der niedergelassenen Hausarztpraxen erreichen", sagt Gesundheitsminister Clemens Hoch. "Die rollenden Arztpraxen sind nicht an einen festen Standort gebunden und können so ganz flexibel am Bedarf vor Ort ausgerichtet werden, bis langfristige, nachhaltige Lösungen geschaffen wurden. Ich freue mich sehr, dass wir nun zusammen mit der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz dieses Angebot auf die Straße bringen."



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die mobilen Arztpraxen sind ein vorübergehendes Angebot, die abhängig von der Zahl der jeweils gleichzeitig erforderlichen Einsätze nur tageweise und maximal für ein paar Monate an einem Ort bleiben. Die genauen Sprechzeiten werden je nach Bedarf individuell festgelegt. Sollte sich vorher eine Lösung für die Patientinnen und Patienten in der jeweiligen Region finden, endet der Einsatz der mobilen Arztpraxis.

Zusammenarbeit mit Ärzteschaft und Kommunen
Damit eine mobile Arztpraxis zum Einsatz kommt, müssen neben dem Bestehen eines nicht auffangbaren Versorgungsengpasses weitere Kriterien erfüllt sein. So erfolgt mit dem Start eine enge Abstimmung mit der Ärzteschaft vor Ort. Außerdem braucht es die Zustimmung der jeweiligen Verbandsgemeinde beziehungsweise Stadt. Mit der Kommune schließt die KV RLP eine entsprechende Kooperationsvereinbarung. "Es ist überaus wichtig, mit den Akteurinnen und Akteuren in der betroffenen Region zusammenzuarbeiten. Schließlich ist das Ziel, die bestmögliche Versorgung der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten", betont Dr. Heinz.

Auch bei den Krankenkassen kommt die Idee der mobilen Arztpraxen gut an. Sowohl die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland - Die Gesundheitskasse als auch die IKK Südwest unterstützen das Projekt. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Gute Bilanz fürs Klima: Klimathon in der Verbandsgemeinde Montabaur ist vorbei

Der erste Klimathon in der Verbandsgemeinde Montabaur ist zu Ende gegangen. Im Aktionszeitraum von Anfang ...

Auch ohne Lorbeerkranz: Einkaufsmobil Hillscheid feiert zehnten Geburtstag

"Und wo ist der Lorbeerkranz?" Waltraud Steudter, so viel steht fest, hat den Schalk im Nacken. Der Grund ...

Nikolausbesuch begeistert Kinder in Hellenhahn-Schellenberg

In Hellenhahn-Schellenberg erwarteten rund 100 Kinder gespannt den Besuch des Nikolauses bei der Versicherungsagentur ...

Die Wundertüte der Hachenburger KulturZeit: Begehrtes Weihnachtsgeschenk bald ausverkauft

ANZEIGE | Die Wundertüte der Hachenburger KulturZeit ist ein heiß begehrtes Geschenk zu Weihnachten und ...

Grüner Ortsverband Westerburg und Wallmerod mit neuem Vorstand

Anlässlich einer gut besuchten Mitgliederversammlung haben die Grünen im Ortsverband "Bündnis90/DIE GRÜNEN ...

Ingo Buss ist neuer Direktor am Amtsgerichts Westerburg

In der Westerwaldhalle in Rennerod hat Justizminister Herbert Mertin offiziell Ingo Buss als neuen Direktor ...

Werbung