Werbung

Pressemitteilung vom 06.12.2023    

Gute Bilanz fürs Klima: Klimathon in der Verbandsgemeinde Montabaur ist vorbei

Der erste Klimathon in der Verbandsgemeinde Montabaur ist zu Ende gegangen. Im Aktionszeitraum von Anfang Oktober bis Mitte November haben 211 Personen mitgemacht. Sie haben anhand der App "2zero" ihren persönlichen CO2-Abdruck analysiert und mit gezielten Maßnahmen reduziert.

Screenshot 2zero-App. (Foto links: VG Montabaur/Christina Weiß; Foto rechts: Symbolfoto, Quelle: Pixabay)

Montabaur. Das gemeinsame Ziel war es, im Alltag möglichst viele Herausforderungen, die sogenannten Challenges, für den Klimaschutz zu absolvieren und möglichst viel CO2 einzusparen. Mehr als 1,8 Tonnen haben die Teilnehmer aus der VG Montabaur gemeinsam durch ihren persönlichen Einsatz eingespart. Angelehnt an die Strecke von 42,195 Kilometern eines Marathons dauerte der Klimathon 42 Tage, also genau sechs Wochen. Alle Bürger konnten der "Community VG Montabaur" beitreten und mitmachen, auch Unternehmen, Schulen, Vereine und Verbände konnten Teams bilden und so gemeinsam teilnehmen. Die Freiherr-vom-Stein-Realschule plus in Nentershausen war mit einer eigenen Community am Start.

Mithilfe der App "2zero" haben alle Teilnehmer über sechs Wochen hinweg ausprobiert, wie sich Klimaschutz in den Alltag integrieren lässt. Jede Woche gab es einen anderen Schwerpunkt, zum Beispiel Ernährung, Konsum, Mobilität oder digitales Leben. In diesen Bereichen konnten Teilnehmende aus verschiedenen Aufgaben - den sogenannten Challenges - die eigenen Favoriten auswählen und Punkte sammeln.

CO2-Fußabdruck verringern
Jede bestandene Challenge wurde in die App eingetragen. Je mehr Punkte erzielt wurden, desto größer war die CO2-Einsparung. Über die "2zero”-App konnten die Teilnehmenden ablesen, welchen CO2-Fußabdruck sie hinterlassen und wie viel sie einsparen können. Insgesamt hat die "Community VG Montabaur" über 800 Challenges erfolgreich absolviert und dabei 11.800 Klimapunkte gesammelt. Diese Summe entspricht einer CO2-Ersparnis von mehr als 1.800 kg! Zum Vergleich: Als Faustregel rechnet man, dass jeder Baum im Jahr 10 kg CO2 speichern kann.



"Ich bin mit dem ersten Klimathon in unserer Verbandsgemeinde zufrieden. Die Aktion hat den Teilnehmern gezeigt, wie man mit kleinen Veränderungen im Alltag CO2 einsparen kann. Jeder kann also etwas für den Klimaschutz tun. Viele kleine Einsparungen geben zusammen schon eine ansehnliche Summe", resümiert Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich. "Aber natürlich ist das nur der Anfang. Ich wünsche mir, dass alle Teilnehmer die Veränderungen in ihrem Alltag beibehalten und viele weitere Menschen mitmachen. Wir werden ab jetzt öfter solche Aktionen anbieten. Klimaschutz ist eine Aufgabe für alle." (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Auch ohne Lorbeerkranz: Einkaufsmobil Hillscheid feiert zehnten Geburtstag

"Und wo ist der Lorbeerkranz?" Waltraud Steudter, so viel steht fest, hat den Schalk im Nacken. Der Grund ...

Nikolausbesuch begeistert Kinder in Hellenhahn-Schellenberg

In Hellenhahn-Schellenberg erwarteten rund 100 Kinder gespannt den Besuch des Nikolauses bei der Versicherungsagentur ...

Diebstahl von Autoreifen in Höhn: Polizei sucht Zeugen

Ein ungewöhnlicher Diebstahl beschäftigt derzeit die Polizeiinspektion Westerburg. Zwischen Dienstag ...

Zwei mobile Arztpraxen rollen nächstes Jahr durchs Land

Was tun, wenn die Hausarztpraxis plötzlich schließt und keine Nachfolge in Sicht ist? Damit Patienten ...

Die Wundertüte der Hachenburger KulturZeit: Begehrtes Weihnachtsgeschenk bald ausverkauft

ANZEIGE | Die Wundertüte der Hachenburger KulturZeit ist ein heiß begehrtes Geschenk zu Weihnachten und ...

Grüner Ortsverband Westerburg und Wallmerod mit neuem Vorstand

Anlässlich einer gut besuchten Mitgliederversammlung haben die Grünen im Ortsverband "Bündnis90/DIE GRÜNEN ...

Werbung