Werbung

Pressemitteilung vom 07.12.2023    

Aufenthaltserlaubnis für Ukraine-Geflüchtete verlängert sich automatisch bis 4. März 2025

Die Aufenthaltserlaubnisse von Geflüchteten aus der Ukraine gelten automatisch bis zum 4. März 2025 fort. Die entsprechende Rechtsverordnung des Bundesinnenministeriums ist in Kraft getreten. Geflüchtete müssen somit keinen Termin bei der Ausländerbehörde vereinbaren, um die Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung zu beantragen.

(Symbolbild: pixabay)

Westerwaldkreis. Derzeit leben im Westerwald knapp 2.000 Menschen, die im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine seit dem 24. Februar 2022 nach Deutschland eingereist sind. Im gesamten Bundesgebiet gibt es etwa 1,1 Millionen ukrainische Flüchtlinge. Die Aufnahme stellt die deutschen Behörden seit Frühjahr 2022 vor enorme Herausforderungen. Zu Beginn arbeitete die Ausländerbehörde in der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises sieben Tage die Woche von frühmorgens bis spätabends, damit die ukrainischen Geflüchteten ausländerrechtlich erfasst und registriert werden konnten. Nur so erhielten diese Zugang zu Arbeit, Bildung, Sozialleistungen und medizinischer Versorgung. Auch die Sozialämter und Jobcenter waren beim Vermitteln von Wohnungen und dem Bearbeiten von Leistungen einer besonderen Belastung ausgesetzt.

Die Europäische Union hat am 4. März 2022 erstmalig einen Ratsbeschluss zur Anwendung der so genannten Massenzustrom-Richtlinie getroffen. Damit wurde in der gesamten Europäischen Union der Weg frei, um Geflüchteten aus der Ukraine einen humanitären Aufenthaltstitel zu erteilen, ohne dass diese zuvor ein Asylverfahren durchlaufen müssen. In der Folge konnte den Betroffenen eine Aufenthaltserlaubnis zum vorübergehenden Schutz nach § 24 des Aufenthaltsgesetzes erteilt werden, die bis zum 4. März 2024 befristet ist. Somit hätten sich alle Geflüchteten angesichts des fortdauernden Kriegs um eine Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis kümmern müssen. Die Ausländerbehörden sind jedoch im gesamten Bundesgebiet aufgrund der weltweiten Flüchtlingsbewegungen stark belastet und damit war es fraglich, wie dieser Kraftakt gestemmt werden sollte.



Aufgrund eines Beschlusses der EU-Mitgliedstaaten Ende September hat das Bundesinnenministerium die Ukraine-Aufenthaltserlaubnis-Fortgeltungsverordnung festgelegt. Ende November hat der Bundesrat dieser zugestimmt, sodass sie nun zum 5. Dezember 2023 in Kraft getreten ist. Diese unbürokratische Verlängerung der Aufenthaltserlaubnisse entlastet sowohl die Betroffenen als auch die Ausländerbehörden, da kein Termin in der Verwaltung mehr notwendig ist. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Hochklassiges Gospelkonzert in Herschbach erleben

Freunde hochklassiger Gospelmusik sollten sich den 15. Dezember dick im Kalender markieren: An diesem ...

VG Montabaur beteiligt sich an Artenschutz für den Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Der Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist ein seltener Schmetterling, der streng geschützt ist. Für die Fortpflanzung ...

2.600 Euro eingenommen: Weihnachtliche Stimmung bei 2. Westerwälder Taschenbörse in Montabaur

Auch die Zweite Taschenbörse des Netzwerks Orange Westerwald war ein großer Erfolg. Der Erlös von rund ...

Hachenburg: 72-Jähriger bricht auf Gehweg zusammen und verstirbt trotz Reanimationsversuchen

Am Mittwochmorgen (6. Dezember) ereignete sich in der Gartenstraße in Hachenburg ein tragischer Vorfall. ...

Waldbreitbach: Alkoholisierte Fahrerin flüchtet und leistet Widerstand gegen Polizei

Am späten Mittwochnachmittag (6. Dezember) beschädigte eine alkoholisierte Pkw-Fahrerin in Waldbreitbach ...

Sichere Geschenke unterm Weihnachtsbaum: Landesuntersuchungsamt untersucht Spielzeug

Wer Kindern an Weihnachten-Spielzeug schenkt, möchte ihnen eine Freude machen – und sie nicht in Gefahr ...

Werbung