Werbung

Pressemitteilung vom 20.12.2023    

Neues Programm 2024: Kleinkunstbühne Mons Tabor in Montabaur startet ins 36. Jahr

Mit Weltmusik, Kabarett und Varieté geht es bei der Kleinkunstbühne Mons Tabor in Montabaur ins Jahresprogramm 2024. Doch die Verantwortlichen blicken nicht nur freudig in die Zukunft: Wenn sich nicht weitere ehrenamtliche Helfer finden, droht der Kleinkunstbühne schon bald das Aus.

Bei der Westerwälder Kabarettnacht ist das "Feuerbach Quartett" für den musikalischen Teil an beiden Abenden Mitte März 2024 zuständig. (Foto: Veranstalter)

Montabaur/Westerwald. Das Fundament ist die Grundlage jeder Basis - nach dieser Vorgabe wurden die Weichen bei der Kleinkunstbühne Mons Tabor vor nunmehr 36 Jahren richtig gestellt. Das Angebot mit den fünf in der Region bekannten Formaten ist durchgehend qualitativ hoch und die meist vielen Gäste oft begeistert. Mit dem gewohnt hohen Niveau von Weltmusik, Kabarett und Varieté geht es auch hoffnungsvoll ins Jahresprogramm 2024. Doch danach ist die Zukunft ungewiss: Der rein ehrenamtlich geführten Bühne fehlen engagierte neue Helfer.

Publikum händeringend gesucht - so lautete auch bei der Kleinkunstbühne nach Corona das Motto. Denn mit der Pandemie ging die Zahl der verkauften Eintrittskarten für anspruchsvollere Events überall spürbar und für viele existenzbedrohend zurück. Qualität setzte sich durch und die Kulturschaffenden vom Mons Tabor durften sich auch dank niedriger Eintrittspreise wieder über viele verkaufte Tickets im zurückliegenden Jahr freuen. Jetzt aber droht das "Aus" mangels fehlender Helfer die mit anpacken und die Bühne erhalten wollen. Zunächst ist der Betrieb bis 2026 gesichert, danach droht die Schließung.

Start mit "Kabarett am Gelbach"
Start ins neue und vermutlich drittletztes Kulturjahr der Bühne ist wieder das Format "Kabarett am Gelbach". Dazu wird wie gehabt an zwei Tagen hintereinander in die kleine Gelbachtalhalle in Montabaur-Ettersdorf eingeladen. Dort gastiert am Samstag, 27. Januar, und Sonntag, 28. Januar, Fatih Cevikkollu mit seinem aktuellen Programm "ZOOM". Die Zahl der Karten ist begrenzt und der Vorverkauf läuft bereits.

Erstmals in die sanierte Waldbachhalle in Montabaur-Eschelbach wird zur 31. "Westerwälder Kabarettnacht" eingeladen. Diese findet am Freitag, 15. und Samstag, 16. März mit herausragenden Kabarettisten und Musikern statt. Zu erleben sind Bene Reinisch, HG Butzko und das Feuerbach Quartett. Mitgetragen wird die Premiere in Eschelbach von der kulturinteressierten Dorfgemeinschaft.



Als Beitrag zum Kultursommer Rheinland-Pfalz geht die Weltmusikreihe "Musik in alten Dorfkirchen" mit einigen großartigen Konzerten ins 29. Jahr. Zum Auftakt wird am 5. Mai in Höhr-Grenzhausen mit den Paperboys aus Kanada ein Hochkaräter erwartet. Es folgen im August und September zwei Konzerte mit Gruppen aus Südeuropa und Afrika. Die Verhandlungen laufen noch, die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Vorhang auf für Varieté im Zirkuszelt
Die Kleinkunstbühne hat nach der erfolgreichen Premiere im Herbst 2022 in Kooperation mit dem Familienferiendorf Hübingen in dem dortigen professionellen Zirkuszelt das Format "Varieté im Buchfinkenland" im letzten Jahr sehr erfolgreich fortgeführt: Die jungen und älteren Gäste waren von dem hohen Niveau der mitwirkenden Artisten begeistert. Am 1. September soll es erneut heißen: Vorhang auf für Varieté im Zirkuszelt!

Ein Höhepunkt im Kulturangebot des Westerwaldes wird wieder das schon 34. Kleinkunstfestival "Folk & Fools" am 16. November in der Stadthalle Montabaur werden - dann unter dem Motto "Musik der Welt". Es werden virtuose und außergewöhnliche Musiker aus Argentinien, Frankreich, der Mongolei und aus Bulgarien zu erleben sein.

Ermöglicht wird dieses ebenso traditionsreiche wie hochwertige Programm mit Hilfe der Sparkasse Westerwald-Sieg, Westerwald Bank, Sparda-Bank sowie der Energieversorgung Mittelrhein (EVM), Holzbau Kappler und Stephan Medizintechnik als Werbepartner. Unterstützung kommt auch vom Land Rheinland-Pfalz und dem Kultursommer Rheinland-Pfalz, der Stadt Montabaur sowie weiteren beteiligten Kommunen und Kirchengemeinden.

Kontakt und Informationen unter www.kleinkunst-mons-tabor.de oder beim Vorsitzenden Uli Schmidt unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Müllgebühren im Westerwaldkreis: Kreistag beschließt geringe Gebührenerhöhung

Der Westerwälder Kreistag hat den Wirtschaftsplänen und den geringfügig erhöhten Gebühren bei dem Westerwaldkreis-AbfallwirtschaftsBetrieb ...

Spenden übergeben: 1. Charity Walk am Wiesensee war ein voller Erfolg

Die Ahmadiyya Muslim Gemeinde Bad Marienberg hat kürzlich die Spenden, die beim ersten Ahmadiyya Charity ...

Westerwaldwetter: Sturmtief Zoltan im Anmarsch

Am Mittwoch, dem 20. Dezember nähert sich die Warmfront eines neuen Tiefs bei Island. Es stellt sich ...

Ehrenamtliches Engagement: Gerold Sprenger aus Ruppach-Goldhausen bekommt Landesverdienstmedaille

Durch sein beispielhaftes ehrenamtliches Engagement hat sich Gerold Sprenger nicht nur in besonderem ...

Neujahrsfeuer statt Neujahrsempfang im Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach

Heimleitung und Vorstand des Fördervereins haben entschieden: Den traditionellen Neujahrsempfang Ignatius-Lötschert-Haus ...

VdK und SBR starten neue Gesprächsreihe: Wer pflegt die Boomergeneration?

Wer pflegt die Boomergeneration, also die Jahrgänge von Mitte der 1950er bis circa Ende der 1960er Jahre ...

Werbung