Werbung

Pressemitteilung vom 23.12.2023    

Digitale Infrastruktur, Endgeräte, Admins: Schulen im Westerwaldkreis profitieren vom DigitalPakt

Stück für Stück schreitet die Digitalisierung in den Schulen voran. Finanziell unterstützt wird diese seit 2019 durch den DigitalPakt Schule, in dessen Rahmen der Bund Gelder zum Auf- und Ausbau digitaler Infrastrukturen zur Verfügung stellt. Diese kommen auch den Schulen in Trägerschaft des Westerwaldkreises zugute.

(Symbolfoto, Quelle: Pixabay)

Montabaur. Allein im DigitalPakt I gewährte die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz bislang über drei Millionen Euro an Zuwendungen. Diese stockte die Kreisverwaltung mit einem Eigenanteil von derzeit rund 520.000 Euro auf. Die Gelder dienten zunächst insbesondere dem Ausbau der Netzwerkinfrastruktur in den Schulgebäuden (LAN, WLAN), der Ausstattung mit Anzeigegeräten und Tafeln, der Erneuerung der Servertechnik, aber auch der Beschaffung von Präsentationsmedien und digitalen Arbeitsgeräten.

Der DigitalPakt I läuft noch bis zum 31. Dezember 2024. Im nächsten Jahr stehen noch zwei kostenintensive Projekte an den Schulen an: die Erneuerung der Netzwerkkomponenten und der Austausch der MNS+-Server. Dadurch werden die noch zusätzlich zur Verfügung stehenden Fördermittel aus dem DigitalPakt I in Höhe von rund 1,1 Millionen Euro voraussichtlich voll ausgeschöpft.

DigitalPakt II: Ausstattung sozial benachteiligter Schüler
Der DigitalPakt II wurde bereits im Jahr 2020 abgeschlossen. Mit dem "Sofortausstattungsprogramm Schulen" stellte der Bund Gelder für mobile Endgeräte bereit. Diese sollten an Schülerinnen und Schüler verliehen werden, die für den digitalen Unterricht aufgrund sozialer Ungleichheiten keine geeigneten Endgeräte im häuslichen Umfeld zur Verfügung haben. Zur Umsetzung dieser Ziele hat die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises vor drei Jahren 944 Apple iPads inklusive Zubehör (Hüllen, digitale Stifte, Mobile-Device-Management-Programmierung) sowie 59 Tablet-Koffer (für je 16 iPads) an die Schulen ausgeliefert. Durch Mittel aus dem Nachtragshaushalt des Landes konnte die Kreisverwaltung zusätzlich 158 Apple iPads sowie 56 Lenovo ThinkPads inklusive Zubehör für die Schulen anschaffen.

DigitalPakt III: Förderung von IT-Fachkräften
Der DigitalPakt III konzentrierte sich dann auf die Förderung der Ausbildung und Finanzierung professioneller IT-Administratorinnen und -Administratoren, die für die Schulen eingesetzt werden. Basierend auf einem einmaligen Sockelbetrag von 2.000 Euro pro Schule sowie einem Betrag, der auf den Schülerzahlen basiert, erhielt die Kreisverwaltung eine Fördersumme von knapp 390.000 Euro. Diese investierte sie in die Personalkosten, die Qualifizierung und Weiterbildung der Administratorinnen und Administratoren, die die IT-Infrastrukturen der Schulen an den Schulstandorten in Montabaur, Westerburg, Hachenburg, Selters und Höhr-Grenzhausen betreuen. Allein mit den zu erwartenden Personalkosten des Jahres 2023 und 2024 wird die Fördersumme ausgeschöpft.

Da nicht alle Schulträger bundesweit ihre Mittel aus dem DigitalPakt I und III vollständig abgerufen haben, konnten Ende September 2023 zusätzliche Fördermittel beantragt werden, die auf jeweils 50.000 Euro pro Antrag und Träger gedeckelt waren. Mit diesen Mitteln beabsichtigt die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises, für sieben Schulen jeweils einen weiteren Koffer mit je 16 iPads zu beschaffen beziehungsweise weitere Personalkosten der IT-Administratoren zu finanzieren.



DigitalPakt IV: mobile Endgeräte für Lehrkräfte
Zudem gab es auch noch einen DigitalPakt IV, der bereits im Jahr 2022 abgeschlossen wurde. Hier stellte der Bund Gelder zur Verfügung, um Lehrkräfte an Schulen mit mobilen Endgeräten (Laptops, Notebooks und Tablets) auszustatten. Für den Westerwaldkreis wurde ein Förderbetrag von rund 445.000 Euro zugeteilt - basierend auf der Anzahl der hauptamtlich beschäftigten Lehrkräfte an den Schulen in der Trägerschaft.

Eine Abfrage der Schulen ergab einen Bedarf an 782 iPads inklusive Hüllen und digitalen Stiften. Zusammen mit dem für den Betrieb erforderlichen Lizenzen für ein Mobile-Device-Management-System entstanden Kosten in Höhe von etwa 462.000 Euro. Um die Anforderungen aller Schulen zu erfüllen, wurden die den Förderbetrag übersteigenden Kosten vom Westerwaldkreis getragen und die beantragten Leihgeräte zur Verfügung gestellt. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Mit Hoffnung und schwarzem Humor ins Pfarramt

Der neue Pfarrer der Evangelischen Erlöser-Kirchengemeinde Neuhäusel trägt sein Glaubensbekenntnis auf ...

Straßensperrung der L 327 aufgrund des münz-Silvesterlaufs

Am Sonntag, 31. Dezember, ist die Landstraße 327 (L 327) von circa 7 bis 15 Uhr zwischen der Anschlussstelle ...

Polizeidirektion Montabaur ist unter neuer Leitung

Die Polizeidirektion Montabaur steht seit dem 1. Dezember unter neuer Leitung. Polizeidirektor Christof ...

Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach: Vorweihnachtliche Freude für junge Fußballer

ANZEIGE | Das Herz-Jesu-Krankenhaus in Dernbach startet eine besondere Kooperation mit dem SSV Heimbach-Weis ...

VGs Westerburg und Wallmerod: Sturmböen sorgen für Stromausfälle in mehreren Ortsgemeinden

Die Folgen des Sturmtiefs "Zoltan" haben auch in der Nacht von Freitag (22. Dezember) auf Samstag (23. ...

Ein leuchtendes Zeichen für eine friedvollere Welt in Hachenburg gesetzt

Regelmäßig beteiligt sich der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn an der bundesweiten Aktion "Eine Million ...

Werbung