Werbung

Pressemitteilung vom 27.12.2023    

Bei 13. Netzwerkkonferenz im Westerwaldkreis stand Kindeswohl im Fokus

Bereits zum 13. Mal hatte Landrat Achim Schwickert zur kreisweiten Netzwerkkonferenz zum Schutz von Kindeswohl und Kindergesundheit eingeladen. Rund 380 Teilnehmende, darunter Lehrer, Erzieher, Ärzte sowie Fachkräfte aus der Kita- und Schulsozialarbeit, waren gemeinsam mit Vertretern freier Träger der Jugendhilfe, Beratungsstellen, Kreisverwaltung, Polizei und Politik ins Bürgerhaus nach Wirges gekommen.

Von links Netzwerkkoordinatorin Nina Schüchen, Sascha Orth vom Sonderdienst Kinderschutz, Referentin Alexa Musch, Netzwerkkoordinatorin Kristin Andree und Landrat Achim Schwickert. (Foto: Kreisverwaltung / Carolin Faller)

Wirges. Im Mittelpunkt stand diesmal das Thema "Kindeswohlgefährdung - Verdachtsmomente erkennen. Verantwortung übernehmen. Handeln." Kinder und Jugendliche vor einer Gefährdung ihres Wohls zu bewahren, stellt eine der wesentlichsten Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe dar. "Wir erleben, dass dies den Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe bewusst ist. Gleichzeitig erreichen unseren Sozialen Dienst regelmäßig Anfragen zum Vorgehen bei Verdachtsmomenten einer Kindeswohlgefährdung: Woran erkenne ich eine Kindeswohlgefährdung und wann muss ich handeln? An wen kann ich mich wenden? Was ist mit der Schweigepflicht, darf ich überhaupt mit den Mitarbeitenden des Jugendamtes sprechen? Um ein fachgerechtes Vorgehen der Fachkräfte zu gewährleisten, ist eine regelmäßige und konsequente Aufklärung und Schulung essenziell", erläuterten Nina Schüchen und Kristin Andree, Netzwerkkoordinatorinnen für Kinderschutz und Frühe Hilfen.

Für Fachkräfte, denen in ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Anhaltspunkte einer Kindeswohlgefährdung bekannt werden, ist Alexa Musch vom Kinderschutzdienst des Deutschen Roten Kreuzes in ihrer Funktion als "Insoweit erfahrene Fachkraft für den Westerwaldkreis" die erste Ansprechpartnerin. Musch referierte bei der Netzwerkkonferenz über die Gesetzesgrundlagen, den Datenschutz sowie den Ablauf einer anonymen Fallberatung.



Sascha Orth vom Sonderdienst Kinderschutz und die beiden Netzwerkkoordinatorinnen gaben Einblicke in die Arbeitsabläufe des Kreisjugendamtes im Falle einer Meldungsüberprüfung. Zudem wurden die verschiedenen Unterstützungsangebote des Jugendamtes für Kinder, Jugendliche und deren Familien aus dem Westerwaldkreis vorgestellt.

Im Foyer des Bürgerhauses präsentierten darüber hinaus zahlreiche Fachkräfte aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen ihre entsprechenden Angebote. Bei Kaffee und Plätzchen nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit zum Netzwerken und für einen regen Informationsaustausch.

Um den staatlichen Schutzauftrag zu erfüllen, sei das Jugendamt auf eine gute Kooperation mit Netzwerkpartnerpartnern wie Lehrern, Erziehern, Medizinern und Fachkräften aus der Kinder- und Jugendarbeit angewiesen. Nur wenn alle gemeinsam hinschauen, Verantwortung übernehmen und handeln, könne der Kinderschutz gewahrt werden.

Dies gelte auch für Privatpersonen aus dem direkten Umfeld von Kindern und Jugendlichen. Bei Bekanntwerden von Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung sollte man sich an den Bürgerservice der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises unter 02602 124-252 oder an die örtlich zuständige Polizeibehörde wenden. (PM)




Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Nicole nörgelt … über verlorene Eier vor Ostern

Seltsamer Titel? Keineswegs, auch wenn es nicht um Hühnereier, sondern um "Eier haben" im übertragenen ...

Forum für Senioren eröffnet mitten in Montabaur seine Türen

In Montabaur hat das Forum für proaktives Handeln, unter dem Schlagwort "MACHBAR", seine neuen Räumlichkeiten ...

Unfallflucht auf Parkplatz in Hachenburg

Am Samstagvormittag (5. April) kam es auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in Hachenburg zu einem ...

Boys Day bei der Caritas: Schüler entdecken soziale Berufe

Beim Boys Day erhielten Schüler aus dem Westerwald und Rhein-Lahn-Kreis spannende Einblicke in soziale ...

Neue Radbroschüre für den Westerwald erschienen

Der Westerwald präsentiert sich als ideales Ziel für Radfahrer. Die aktualisierte Broschüre "Radfahren ...

Waldbrand bei Neunkhausen zum Glück schnell unter Kontrolle gebracht

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es zu einem Waldbrand zwischen Neunkhausen und Mörlen. Die Feuerwehr ...

Weitere Artikel


Sicher und verantwortungsvoll ins neue Jahr: LKA gibt Tipps für Silvesterfeuerwerk

Mit dem Jahreswechsel rückt das traditionelle Silvesterfeuerwerk näher. Um ein sicheres Fest zu gewährleisten, ...

Rechtsberatung für Existenzgründer am 3. Januar bei der IHK Montabaur

Wie darf ich mein Unternehmen nennen? Welche Rechtsformen gibt es? Und welche Bedeutung hat das Handelsregister. ...

Verdacht auf Totschlag in Neuwied: 34-jähriger Italiener unter Verdacht

Im Zusammenhang mit dem gewaltsamen Tod einer 48-jährigen Deutschen führt die Staatsanwaltschaft Koblenz ...

"Start.in.RLP": Gründungsstipendium wird 2024 fortgeführt

Das Gründungsstipendium Start.in.RLP wird auch im Jahr 2024 erneut aufgelegt. Es soll helfen, Gründungsvorhaben ...

Zeugen gesucht: Gefährliches Überholmanöver auf der B49 bei Montabaur

Ein riskantes Überholmanöver soll auf der Bundesstraße 49 (B49) bei Montabaur am zweiten Weihnachtsfeiertag ...

"Rosies Weihnacht - Eine kleine, ganz unspektakuläre, aber weihnachtliche Geschichte" - Teil 3

Was macht man an einem total verregneten Urlaubstag? Doris Manroth aus Windhagen hat den verkorksten ...

Werbung