Werbung

Pressemitteilung vom 10.01.2024    

Neujahrsfeuer statt Neujahrsempfang am Altenheim im Buchfinkenland

Alle Mitglieder des Fördervereins und Freunde des Seniorenzentrums Ignatius-Lötschert-Haus sowie weitere Interessierte aus dem Buchfinkenland und darüber hinaus waren eingeladen - und viele sind der Einladung gefolgt. Sie kamen bei kühlem, aber trockenem Wetter zur Einrichtung, um bei der Premiere eines Neujahrsfeuers dabei zu sein.

Freuten sich über einen gelungen Abend und die Übergabe einer Musikbox an Heimleiter Chris Martin (2. von links): die Vorstandsmitglieder Franz-Josef Jung, Hubert Kleppel und Uli Schmidt (von links). (Foto: Uli Schmidt)

Horbach. Auch der ein oder andere Bewohner war neugierig geworden und ließ sich Glühwein und Grillwürstchen sowie etwas Fingerfood zusammen mit den Gästen schmecken. Letzteres wurde von Küchenchefin Manuela Justi serviert. Die Heimleitung und der Vorstand des Fördervereins freuten sich auch über einige Angehörige, die gekommen waren und sich für die gute Pflege des Vaters oder der Oma bedankten.

So gestärkt wurde an den beiden knisternden und wärmenden Feuern, für das Vereinsmitglieder das passende Brennholz herbeigeschafft und auch sonst tatkräftig geholfen hatten, viele Gespräche rund um das Buchfinkenland und das Altenheim geführt. Ging es bei den einen um die Fortführung so traditionsreicher Einrichtungen wie dem Wildpark in Gackenbach oder dem Familienferiendorf in Hübingen, so stand bei anderen doch mehr die Weiterentwicklung des Seniorenzentrums in Horbach im Mittelpunkt. Da ruhen die Hoffnungen vieler älter werdenden Menschen in der Region auf dem Weitblick und Innovationsfreudigkeit des Trägers im Hinblick auf die Umsetzung des vom Förderverein in einem mehrstufigen Verfahren erarbeiteten Konzeptentwurfs für einen "Campus Ignatius-Lötschert-Haus".

Bei so anregenden Gesprächen und gelassener Neujahrsstimmung wurde fast vergessen eine Spende des Fördervereines an die Einrichtung zu übergeben. Heimleiter Chris Martin freute sich über eine mobile Bluetooth-Musikbox. "Die hat Rollen, ist leicht zu bedienen und damit kann von jeder Betreuungskraft die passende Musik in jeden Gruppenraum gebracht werden", so Martin. Hubert Kleppel, Finanzvorstand des Vereins, kündigte weitere Materialspenden für das Haus an: "Nach fünf rustikalen Sitzbänken im Sommer und jetzt der Musikbox werden wir auch in diesem Jahr dem Altenheim nach unseren finanziellen Möglichkeiten bei geeigneten Anschaffungen helfen." Vorsitzender Uli Schmidt rief dazu auf, Mitglied im Förderverein zu werden, damit noch mehr für die jetzigen und künftigen alten Bewohner getan werden kann.

Und wem trotz eines sicher besonderen Abends der bis vor Corona übliche Neujahrsempfang gefehlt hat, der darf sich auf den 10. Januar 2025 freuen: dann soll der wieder stattfinden und sich mit einem Thema beschäftigen, das nicht unbedingt mit der Altenpflege zu tun hat. Nächster wichtiger Termin des Fördervereines ist die Mitgliederversammlung am Samstag, 17. Februar, um 15 Uhr. Alle Mitglieder und Interessierte sind dazu eingeladen - es wartet bei Kaffee und Kuchen ein informatives Programm rund um das Seniorenzentrum. Infos gerne im Seniorenzentrum telefonisch unter 06439-890 oder beim Förderverein per E-Mail unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Verbandsgemeinde Rennerod erhält 492.625 Euro aus Klima-Förderprogramm des Landes

Die Verbandsgemeinde Rennerod im Westerwaldkreis erhält 492.625 Euro aus dem kommunalen Investitionsprogramm ...

"Stadtradeln" geht 2024 in die dritte Runde: Westerwaldkreis radelt erneut fürs Klima

Auch 2024 wollen wieder alle Verbandsgemeinden des Westerwaldkreises und der Kreis selbst die Aktion ...

Sternsinger stießen in Montabaur auf offene Türen

Auch in der Pfarrei St. Peter Montabaur wurde in diesem Jahr die traditionelle Sternsingeraktion mit ...

Erfolgsgeschichte Currywurst Festival Neuwied: Was bisher geschah

Weihnachten ist vorbei, der sehr erfolgreiche Knuspermarkt ist in Neuwied wieder abgebaut, da steht in ...

Grippewelle: Mit der Grippeimpfung bestmöglich geschützt

Mit Beginn der Grippewelle im Dezember 2023 ist es besonders wichtig, den Impfschutz gegen Influenza, ...

Fokuswoche Geld: Umfangreiches Service-Angebot der Verbraucherzentralen

Vom 22. bis 26. Januar findet eine bundesweit Fokuswoche mit kostenlosen Online-Vorträgen statt. Fachexperten ...

Werbung