Werbung

Pressemitteilung vom 10.01.2024    

Sternsinger stießen in Montabaur auf offene Türen

Auch in der Pfarrei St. Peter Montabaur wurde in diesem Jahr die traditionelle Sternsingeraktion mit über 300 Sternsingern und rund 80 Ehrenamtlichen vorbereitet und durchgeführt. Pastoralreferent Gunnar Bach hat zwei Gruppen in Montabaur dieses Mal als Reporter begleitet.

Die Sternsinger waren in Montabaur fleißig. (Fotos: privat)

Montabaur. Während eine Gruppe Senioren im Altenheim in der Dillstraße besuchte, machte sich eine andere Gruppe auf den Weg in die Bahnhofstraße, um von Geschäft zu Geschäft zu ziehen. Die Eindrücke und Erfahrungen der Beteiligten waren durchweg positiv und zeugen von einer gelungenen Aktion.

Die Senioren im Altenheim in der Dillstraße warteten bereits sehnsüchtig auf den Besuch der Sternsinger. Margit Chiera, eine Mitarbeiterin des Altenheims, betont, wie wichtig und schön es sei, dass die Sternsinger jedes Jahr vorbeischauen. Gerade für die Bewohnerinnen und Bewohner, die an Demenz erkrankt sind, seien die alten Lieder und der Besuch der Sternsinger ein besonderes Highlight. "Auch Menschen mit weit fortgeschrittener Demenz singen die alten Lieder noch mit. Das ist dann ganz besonders berührend. Die freuen sich", so Chiera.

Die Kinder der Sternsingergruppe erlebten ebenfalls berührende Momente. Henry erzählt begeistert: "Die Menschen haben sehr fröhlich reagiert, als wir hereingekommen sind. Die sind ganz fröhlich geworden." Auch Aurelia war erstaunt darüber, wie gut sich die Bewohner im Altenheim an die Liedtexte erinnern konnten.

Für Elke Weisbrod, die Gesamtorganisatorin der Sternsingeraktion in der Pfarrei St. Peter Montabaur, ist der Besuch im Altenheim jedes Jahr von großer Bedeutung. Sie ist beeindruckt davon, wie sehr sich die alten Menschen über den Besuch freuen und wie nachhaltig diese Begegnung in ihren Erinnerungen bleibt. "Ich glaube, dass das noch lange Zeit in ihnen nachwirkt und sie sich daran freuen können. Mir ist wirklich wichtig zu sagen: Gott ist mit euch, auch im Alter, auch, wenn es euch nicht gut geht. Er begleitet uns und will uns auch Freude machen im Leben, in allen Lebenslagen", so Weisbrod.

Die andere Sternsingergruppe zog derweil durch die Bahnhofstraße und besuchte die dortigen Geschäfte. Thea und Emma, zwei Teilnehmerinnen der Gruppe, waren begeistert von der freundlichen Reaktion der Ladenbesitzer und deren Kunden: "Eigentlich waren alle ganz nett." Auch die Gruppenbegleiterin Greta freute sich über die positive Resonanz und betonte die Bedeutung der Aktion für die Kinder: "Ich finde es schön, wenn man sieht, dass die Kinder daran Spaß haben und gleichzeitig für einen guten Zweck unterwegs sind."

Die Erfahrungen der Gruppenbegleiterinnen Anna und Greta spiegeln die eigene Begeisterung wider, die sie als Sternsingerkinder selbst erlebt haben. Anna erzählt, dass es ihr jedes Jahr aufs Neue viel Spaß mache, die Kinder zu begleiten und mit ihnen von Tür zu Tür zu gehen. Sie erinnert sich gerne an die eigene Zeit als Sternsinger und ist froh, die neuen Generationen dabei unterstützen zu können. Neben dem Singen seien sie auch für die Organisation der Route und den Kontakt zu den Menschen verantwortlich. Anna betont die positiven Reaktionen der Leute auf die Sternsinger und wie gerne diese bereit seien, Geld zu spenden und den Segensspruch für zuhause zu erhalten.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Es ist nicht nur die örtliche Gemeinschaft, sondern auch die Vielfalt der Unterstützer, die die Sternsingeraktion zu einem Erfolg macht. Der Schneider Murat Basaranoglu, der selbst Muslim ist, betont, wie wichtig es sei, dass die Sternsinger den Frieden wünschen und anderen Kindern helfen.

Zu Beginn des Sternsingergottesdienstes in der Pfarrkirche St. Peter in Ketten wurde ein Anspiel präsentiert, bei dem hochrangige Gäste aus dem fernen Osten in Form von Symbolen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit die Krippe besuchten. Chiara, die den Regenwald repräsentierte, brachte einen kleinen Baum als Geschenk mit, welcher für den Schutz der bedrohten Regenwälder stand. Der nächste Gast, der Recycling verkörperte, brachte eine Flasche aus recyceltem Material mit und betonte die Bedeutung des Recyclings für den Schutz der Natur. Der dritte Gast, Technik repräsentierend, überreichte eine Taschenlampe mit Kurbel als Zeichen für umweltfreundliche Technologien. Schließlich erschien der Gast des Verzichts, der symbolisch "Nichts" als Geschenk mitbrachte, um auf die Bedeutung des bewussten Verzichts hinzuweisen.

Die Katechese von Elke Weisbrod knüpfte an dieses Anspiel an und vertiefte die spirituelle Dimension. Sie betonte, dass die ungewöhnlichen Geschenke in der Krippe, genauso wie die Gaben der Sternsinger damals, symbolische Bedeutungen tragen. Insbesondere hob sie das Geschenk des "Nichts" hervor und erklärte, dass dies eine innere Einstellung repräsentiert. Die Frage nach dem Verzicht auf Dinge, die der Schöpfung schaden, wurde aufgeworfen. Die Kinder wurden ermutigt, darüber nachzudenken, worauf sie persönlich verzichten könnten, um die Erde zu schützen.

Weisbrod unterstrich die Verbindung zu Gott, zur Schöpfung und zu Menschen weltweit. Die Botschaft des Festtages, dass alle Menschen Gottes Kinder sind, füreinander verantwortlich und in Gott miteinander verbunden, wurde als passende Ergänzung zur Botschaft der Sternsingeraktion hervorgehoben: "Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit".

Die Aktion Dreikönigssingen, die seit nunmehr 65 Jahren durchgeführt wird, hat zum Ziel, Kinder und Jugendliche weltweit in verschiedenen Projekten zu unterstützen. Im Jahr 2023 wurden durch die insgesamt 8.260 Sternsingergruppen rund 45,5 Millionen Euro gesammelt. Mit den Mitteln fördert die Aktion Dreikönigssingen weltweit Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pastoral, Ernährung, soziale Integration und Nothilfe. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Kreismusikschule Westerwald lädt zum Info-Tag

Was ist der Unterschied zwischen einer Violine und einer Viola? Gehört ein Tenorhorn zu den Holz- oder ...

Bundesweiter Fernstudientag 2024 - IHK-Akademie Koblenz wieder mit dabei

Am Donnerstag, 25. Januar, findet der bundesweite Fernstudientag statt. Auch dieses Jahr ist die IHK-Akademie ...

Westerwälder Rezepte: Pastinaken-Kartoffel-Gratin mit Käsekruste und Rehrücken

Das beliebte Kartoffelgratin lässt sich verfeinern mit Pastinaken. Pastinaken sind ein typisches Herbst- ...

"Stadtradeln" geht 2024 in die dritte Runde: Westerwaldkreis radelt erneut fürs Klima

Auch 2024 wollen wieder alle Verbandsgemeinden des Westerwaldkreises und der Kreis selbst die Aktion ...

Verbandsgemeinde Rennerod erhält 492.625 Euro aus Klima-Förderprogramm des Landes

Die Verbandsgemeinde Rennerod im Westerwaldkreis erhält 492.625 Euro aus dem kommunalen Investitionsprogramm ...

Neujahrsfeuer statt Neujahrsempfang am Altenheim im Buchfinkenland

Alle Mitglieder des Fördervereins und Freunde des Seniorenzentrums Ignatius-Lötschert-Haus sowie weitere ...

Werbung