Werbung

Pressemitteilung vom 15.01.2024    

Elf Evangelische Kindertagesstätten im Westerwald haben einen neuen Träger

Die Evangelische Kirchengemeinde Höhr-Grenzhausen ist die neue Trägerin von elf Evangelischen Kindertagesstätten im Westerwald. Mit dieser "Gemeindeübergreifenden Trägerschaft", kurz: GüT, schließen sich Evangelische Kirchengemeinden in ihrer Trägerschaft für Kitas zusammen.

Vertreter der Evangelischen Kitas und der Kirche haben im Evangelischen Gemeindehaus Höhr-Grenzhausen den Start der Gemeinde übergreifenden Trägerschaft gefeiert - und deren Geschäftsführerin Sabrina Wittwer (Mitte vorne) Glück- und Segenswünsche mit auf den Weg gegeben. (Foto: Peter Bongard)

Westerwaldkreis. Von der GüT erhoffen sich Kitas und Gemeinden eine deutliche Entlastung und Unterstützung im Tagesgeschäft. Administrative Angelegenheiten werden künftig zentral von der GüT erledigt statt von der jeweiligen Kirchengemeinde. Dadurch können beispielsweise Personalentscheidungen wesentlich zügiger getroffen werden. Den Kirchengemeinden gibt das neue Freiheiten, den Kitas neue Impulse. Denn die GüT koordiniert, verwaltet und vernetzt die Kindertagesstätten - als ein kompetenter Ansprechpartner in der Region und ein starker Partner der Kommunen.

Sabrina Wittwer ist das Gesicht dieses neuen Arbeitsbereichs. Als Geschäftsführerin der GüT ist sie Ansprechpartnerin für Kreis und Land und Leiterin der Geschäftsstelle in Höhr-Grenzhausen. Zusammen mit der Sachbearbeitung kümmert sie sich unter anderem um die Finanzen, um Personal- und um allgemeine Verwaltungsangelegenheiten. Das Herzstück der GüT ist der Trägervorstand. "Er besteht aus VertreterInnen der jeweiligen Kirchengemeinde", erklärt die Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde Höhr-Grenzhausen, Monika Christ. "Der Trägervorstand repräsentiert die Kitas nach außen und verwaltet sie nach innen."

Einen Namen hat dieser neue Bund ebenfalls: "Wäller Evangelische Kitas". Ein Titel, der laut Pressemitteilung eines unterstreicht: "Wir haben uns als Träger zusammengeschlossen, und die Fäden laufen jetzt in der Geschäftsstelle in Höhr-Grenzhausen zusammen. Natürlich behalten die angeschlossenen Kitas alle ihre individuelle Prägung, und auch die jeweilige Kirchengemeinde behält ihre Verantwortung dafür", betont Monika Christ während der Einführung Sabrina Wittwers und der GüT-Vorstellung im Evangelischen Gemeindehaus Höhr-Grenzhausen.

Aber für die Kitas sei die GüT eine Entlastung, ist sich die neue Geschäftsführerin sicher: "Unser großes, gemeinsames Ziel ist, das Beste für die Kinder zu erreichen. Letztlich ist das der Grund, warum die GüT ins Leben gerufen worden ist", sagt Sabrina Wittwer. "Ich hoffe, dass ich den Kitas vor Ort viel Arbeit abnehmen kann, damit die Mitarbeitenden dort mehr Zeit für die Kinder haben."



Wie diese Entlastung aussehen kann, möchte Sabrina Wittwer in den kommenden Wochen in Erfahrung bringen. "Ich werde erst einmal alle Kindertagesstätten besuchen und schauen, was dort anliegt." Sabrina Wittwer freut sich auf diese Begegnungen. Schließlich hat sie selbst lange als Erzieherin in verschiedenen Kindertagesstätten der Region gearbeitet. Zwischenzeitlich hat sie im Ausland gelebt - zunächst in Kanada, später dann für ein Musik- und Theologiestudium in Australien. Ab 2018 war sie die Stellvertretende Leiterin einer Kindertagesstätte und absolvierte parallel dazu das Masterstudium der Kindheits- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Qualitätsmanagement. Dies seien gute Voraussetzungen für den Job der GüT-Geschäftsführerin: "Ich freue mich, dass die Evangelischen Kitas im Westerwald nun eine zentrale Anlaufstelle haben", fasst Sabrina Witter zusammen. "Ich bin für deren Anliegen immer ansprechbar und freue mich aufs Miteinander der 'Wäller Evangelischen Kitas‘."

Pippi Langstrumpf zum Einstieg
Ein humorvoller, herzlicher Gottesdienst war der Startschuss für die neue Gemeindeübergreifende Trägerschaft: Vor dem offiziellen Teil im Evangelischen Gemeindehaus stellten sich die Vertreter der GüT, der Kitas, der Gemeinden und des Dekanats unter Gottes Segen für das neue Projekt. Das Lied des Tages präsentierten unterdessen Pfarrer Maic Zimmermann an der Trompete und Kirchenmusikerin Eva Maria Mombrei am Klavier: Sie eröffneten den Gottesdienst mit dem Pippi-Langstrumpf-Lied. Für Maic Zimmermann, der die Feier gemeinsam mit den Pfarrerinnen Monika Christ und Swenja Müller gestaltete, hat der Song einen ausgesprochen passenden Text. "Auch wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt", sagt er. "Wir wollen uns gegenseitig stärken und unterstützen - zum Wohl derer, die uns anvertraut sind: der Kinder." (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Literaturgespräch in Holler: "Eine redliche Lüge" - gibt es die wirklich?

Der erste TheoLit-Abend in diesem Jahr dreht sich um einen aktuellen Gesellschaftsroman, klug, charmant ...

Kinderkrebshilfe Gieleroth/Unnauer Paten erhalten 1000 Euro-Spende

Ulli Fischer und Marvin Kraus von der zukünftigen Kinderkrebshilfe Gieleroth/Unnauer Paten haben eine ...

CDU-Kreistagsfraktion: Bäuerliche Landwirtschaft im Westerwald erhalten

Die CDU-Kreistagsfraktion hat anlässlich der Aktionswoche der Landwirtschaft erneut den Dialog mit den ...

Neujahrsempfang der Handwerkskammer Koblenz mit 600 Gästen gefeiert

Die Handwerkskammer Koblenz startet mit ihrem Neujahrsempfang mit 600 Gästen in das Jahr der Europawahl ...

97. Wäller Vollmondnacht in Bad Marienberg mit: "Die fromme Helene von Wilhelm Busch"

Jugendtorheiten, eine Hochzeit, eine Wallfahrt und drei Todesfälle: Wilhelm Buschs komische Bildergeschichte ...

Energietipp der Verbraucherzentrale: Wärmespeicherung wichtiger als Wärmedämmung?

Ist es sinnvoller die Wärme in massiven Wänden des Hauses zu speichern, als das Haus umfassend zu dämmen? ...

Werbung