Werbung

Pressemitteilung vom 16.01.2024    

Löschgruppe aufgelöst - Die Freiwillige Feuerwehr Niedererbach ist Geschichte

"Niemals geht man so ganz - irgendwas von mir bleibt hier." Die Zeilen aus Trude Herrs Lied bringen die Stimmung beim letzten Treffen der Freiwilligen Feuerwehr Niedererbach im Dorfgemeinschaftshaus auf den Punkt. Die Feuerwehrleute selbst hatten um Auflösung der Löschgruppe zum Ende des vergangenen Jahres gebeten, weil es nicht mehr genügend Frauen und Männer im aktiven Dienst gibt und sich - trotz aller Bemühungen - keine neuen Feuerwehrleute finden ließen.

Eine Ära ist zu Ende, die Freiwillige Feuerwehr Niedererbach ist Geschichte. Ortsbürgermeister Andreas Neubert (rechts) dankte den noch verbliebenen aktiven Feuerwehrleuten: (v.l.) Stefanie und Kai Weidenfeller, Adrian Börner, Steffen Eberz, Nico Mross, Harald Reusch, Andre und Michael Pörtner. (Foto: VG Montabaur/Ingrid Ferdinand)

Niedererbach. 19 Aktive und einen Alterskameraden zählte die Feuerwehr Niedererbach zuletzt, doch wirklich aktiv waren aus verschiedenen Gründen nur noch eine Handvoll - zu wenige, um als Löschgruppe einsatzfähig zu sein.

Entsprechend traurig lauschten sie den Worten von Andree Stein, dem Ersten Beigeordneten und Brandschutzdezernenten der Verbandsgemeinde Montabaur. Er hatte zu diesem letzten Treffen eingeladen, um den Frauen und Männern, die sich jahrelang ehrenamtlich engagiert hatten, Danke zu sagen. Außerdem gab es noch einige Formalitäten zu erledigen wie die Rückgabe der Räumlichkeiten an die Ortsgemeinde, die Übergabe des alten Fahrzeuges an den Förderverein und teilweise die Entpflichtung der ausscheidenden Feuerwehrleute. Ebenso wie die Feuerwehrleute ist der Brandschutzdezernent traurig, betonte jedoch die Notwendigkeit dieses Schrittes. Er bedankte sich beim Ortsgemeinderat und bei Ortsbürgermeister Andreas Neubert für die Unterstützung.

Stein erzählte von seinen persönlichen Erfahrungen in seiner Zeit als Brandschutzdezernent: "Es war im Juli 2003, als Niedererbach von einer Hochwasserkatastrophe heimgesucht wurde. In der Nacht waren mehr als 120 Liter Regen pro Quadratmeter gefallen und es waren große Teile des Ortes überschwemmt." Tags darauf war Stein vor Ort, um sich einen Überblick zu verschaffen. Damals waren 17 Feuerwehreinheiten im Einsatz, um die Wassermassen zu bekämpfen. Das Engagement der Feuerwehrleute habe ihn sehr beeindruckt, der Tag sei ihm nachhaltig im Gedächtnis geblieben. Deshalb richtete er seinen Dank an alle Feuerwehrangehörigen, die Niedererbach, zu welcher Zeit auch immer, unterstützt haben. Danke sagte er auch Markus Nink, der seit 2000 Wehrführer in Niedererbach war. Besonders freute sich Stein, dass ein Teil der aktiven Feuerwehrleute nun zu den benachbarten Feuerwehren Nentershausen und Görgeshausen wechseln. Die übrigen gingen in den "Feuerwehr-Ruhestand" oder meldeten sich aus persönlichen Gründen ab.

Zum Schluss richtete er noch einen Appell an die Anwesenden: "Es ist aller Ehren wert, dass sich der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Niedererbach zum Weitermachen entschlossen hat. Bitte unterstützen Sie ihn auch in Zukunft nach Kräften." Dafür warb auch Ortsbürgermeister Andreas Neubert. Ihm war anzumerken, dass er die Auflösung der Feuerwehr Niedererbach sehr bedauerte. Er blickte auf die lange Geschichte zurück, in der die Feuerwehr 1869 erstmals erwähnt wurde. Als Pflicht-Feuerwehr ins Leben gerufen sorgte sie über Jahrzehnte für den Brandschutz in Niedererbach. 1970 wurde die Freiwillige Feuerwehr gegründet, die später in die Trägerschaft der Verbandsgemeinde Montabaur wechselte.



Ebenso wie seine Vorredner dankte Hans-Joachim Klimke, der Stellvertretende Wehrleiter der Verbandsgemeinde Montabaur, den Feuerwehrangehörigen von Niedererbach. Dank richtete er laut Pressemitteilung auch an die Nachbar-Feuerwehren Nentershausen und Görgeshausen, die schnell und unbürokratisch ihre Sicherheitskonzepte überarbeitet haben und somit den Schutz für Niedererbach umfänglich gewährleisten können. Kritik an der Gesellschaft äußerte Klimke angesichts der erfolglosen Akquise neuer Feuerwehrleute: "Jeder ruft laut und wie selbstverständlich nach der Feuerwehr, wenn Hilfe vonnöten ist. Doch selbst einbringen möchten sich nur wenige. Es wäre schön, wenn sich das ändern würde."

Harald Reusch, Vorsitzender des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Niedererbach, will weitermachen und hat auch Unterstützer in seinen Reihen. 109 Mitglieder zählt der Förderverein derzeit und Reusch wünscht sich, dass sie alle im Verein bleiben, auch wenn es die Löschgruppe nicht mehr gibt. "Noch ist nicht klar, wohin uns der Weg führt" sagte er, doch es gäbe Ideen wie beispielsweise Feuerlösch-Prüfungen und Brandschutzerziehung im Kindergarten. Abschließend entpflichtete Stein die Feuerwehraktiven und dann war es trotz einiger hoffnungsvollen Nachrichten soweit: "Niemals geht man so ganz, irgendwas von mir bleibt hier - und hat seinen Platz immer bei dir." (PM)











Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Westerwälder AfD-Verbände laden zum Neujahrsempfang in Puderbach

Die Westerwälder AfD-Verbände in den Landkreisen Neuwied, Altenkirchen, Westerwald, Rhein-Lahn und Mayen-Koblenz ...

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz fordert Elementarversicherungsschutz für alle

Dauerregen hat vielerorts in Deutschland Flüsse und Bäche über die Ufer treten lassen. Aufgrund des Klimawandels ...

Bauern- und Winzerverband zum Bauernprotest in Berlin: "Wir können Demokratie!"

Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes (BWV) Rheinland-Nassau, Michael Horper, zeigt sich beeindruckt ...

Klage auf Schadenersatz eines Anlegers gegen die depotführende Bank

Haftet die depotführende Bank für Verluste eines Anlegers durch Wertpapiertransaktionen mit Aktien der ...

Energie sparen: Verbraucherzentrale bietet Beratungsgespräche im Westerwaldkreis an

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz erklärt, wo die Einsparpotentiale im Haushalt schlummern und ...

HwK Koblenz: Ehrennadeln an wertvolle Stützen des Handwerks verliehen

Es ist jedes Jahr aufs Neue ein besonderer Moment, wenn die Handwerkskammer (HwK) Koblenz ihre Ehrennadeln ...

Werbung