Werbung

Pressemitteilung vom 17.01.2024    

KHDS-Geschäftsführer im Amt der rheinland-pfälzischen Krankenhausgesellschaft bestätigt

Der Geschäftsführer des Evangelischen Krankenhauses Dierdorf/Selters (KHDS) Guido Wernert ist in seinem Amt als stellvertretendes Vorstandsmitglied der Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz (KGRP) bestätigt worden. In der Mitgliederversammlung Ende Dezember wurde Wernert einstimmig für die Amtsperiode 2024/2025 wiedergewählt.

KHDS-Geschäftsführer Guido Wernert ist in seinem Amt als stellvertretendes Vorstandsmitglied der Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz bestätigt worden. (Foto: F. Hackenbroch)

Dierdorf. Die KGRP ist der Zusammenschluss von Trägern zugelassener Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz und ihrer Spitzenverbände. Als Dachverband vertritt sie die Interessen von 100 rheinland-pfälzischen Krankenhäusern. Über 980.000 Patienten werden jährlich in den rheinland-pfälzischen Kliniken stationär behandelt. Hinzu kommen mehr als 80.000 ambulante Operationen per anno. Die Krankenhäuser sind zugleich einer der bedeutendsten Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz mit rund 58.000 Mitarbeitern.

Zukunftsfähigkeit verlangt neue Antworten
Der KHDS-Geschäftsführer dankt für das Vertrauen anlässlich seiner Wiederwahl. "Vor dem historischen Hintergrund destabilisierenden Handels der Bundespolitik gegenüber der Krankenhaushaushalte und so der gesamten Gesundheitsversorgung unserer Bürgerinnen und Bürger ist mir die Mitarbeit in dem KGRP-Expertengremium besonders wichtig", sagt Guido Wernert. Mehr denn je gehe es darum, effiziente Strukturen in der medizinischen Versorgung zu schaffen. Seitens der Politik fehle es an erkennbar tragfähigen zukunftsorientierten Strategien. Vor allem mangele es an unabdingbarer passfähiger finanzieller Unterstützung. Vielmehr erlebe man ein Schlechtreden der in den Kliniken geleisteten Arbeit seitens der Verantwortlichen der Bundespolitik.



"In meinen Augen ein verantwortungsloses Vorgehen. Die Jahre ab 2022 bis auch 2024 sind in der Krankenhauslandschaft geprägt durch Unterfinanzierung der Tarif- wie auch Inflationskosten", so Wernert, der als Geschäftsführer des KHDS sowie in Personalunion als Geschäftsführer der St. Vincenz Krankenhausgesellschaft, Limburg für die Krankenhausstandorte Dierdorf/Selters und Limburg/Diez verantwortlich zeichnet, an denen 2.400 Mitarbeitern jährlich 37.000 stationäre und 90.000 ambulante Patienten versorgen.

Dem Klinikmanager ist wichtig, zum Wohle der Patientenversorgung Kraft in den Betrieb und die Prozesse der Krankenhäuser aber auch in die hierfür wichtige Schaffung und Entwicklung von Netzwerken zu setzen. Durch seine Wiederwahl wird Guido Wernert seine Klinik-Expertise über die Funktion als stellvertretendes KGRP-Vorstandsmitglied aktiv einbringen. Gemeinsam mit den übrigen Experten des KGRP-Vorstandsgremiums gilt es richtige und wichtige Weichen für die Zeitenwende in der Kliniklandschaft zu stellen und die medizinische Versorgung der Menschen in den ländlichen Regionen zu sichern. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Winterdienst in Rheinland-Pfalz auf Hochtouren: Alle Fahrzeuge in Bereitschaft

Der strenge Winter hält Rheinland-Pfalz jetzt fest im Griff und der Landesbetrieb Mobilität (LBM) ist ...

Musikkirche in Ransbach-Baumbach gestaltete ersten musikalischen Abendgottesdienst im neuen Jahr

"Driving home for Christmas" und "Last Christmas" - diese beiden Werke von Chris Rea und Wham rahmten ...

Gebackener Rauchkäse mit gefüllter Birne und Curry-Blumenkohl-Reis

Wie paniertes Schnitzel, gebackener herzhafter Käse zusammen mit saftig-süßer Birne und pikantem Curry-Blumenkohlreis ...

Neue Selbsthilfegruppe in und um Koblenz zum Thema Hautkrebs

Für Koblenz und Umgebung wird sich am 20. März die "Selbsthilfegruppe Hautkrebs Mittelrhein" gründen. ...

Autofahren auf glatten Straßen: Gut vorbereitet den Stresslevel senken

Glatteis und Schnee drohen am Mittwoch und Donnerstag auf den Straßen. Wer kann, sollte das Auto also ...

Als Betreuer bei der Sportjugend - noch Interessenten gesucht

Die neuen Sportjugend-Betreuer starten Ende Februar mit der Ausbildung und freuen sich bereits auf die ...

Werbung