Werbung

Pressemitteilung vom 18.01.2024    

Neujahrsempfang der CDU Westerburg: Optimistisch die Zukunft angehen

Mit Zuversicht und Optimismus gehen die Christdemokraten in die nächsten Monate. Der Vorsitzende des rheinland-pfälzischen Gemeinde- und Städtebundes, Bürgermeister Aloysius Söhngen, beleuchtete beim Neujahrsempfang unter dem Thema "Vom Geist der Zeit" die Rahmenbedingungen heutiger und zukünftiger kommunalpolitischer Arbeit.

Bürgermeister Aloysius Söhngen im Kreis von JU-Mitgliedern sowie aktuellen und ehemaligen JU-Kreisvorsitzenden (v.l.n.r.) Jannick Pape, Florian Jungbluth, Katrin Evrem, Robert Fischbach, Jenny Groß MdL, Aloysius Söhngen und Markus Hof (Foto: Harald Orthey)

Westerburg. Er hält die kommunale Struktur mit Dörfern und Städten, Verbandsgemeinden und Landkreisen für zukunftsfähig. Die dort engagierten Menschen nutzten die räumliche Überschaubarkeit und das persönliche Miteinander zum Vorteil für die Region.

CDU-Ortsvorsitzender Michael Plescher begrüßte zahlreiche ehren- und hauptamtliche Kommunalpolitiker sowie Vertreter von Verbänden und anderen Parteien, darunter auch den Gründervater der Veranstaltungsreihe und Ehrenbürger Gerhard Krempel und die CDU-Kreisvorsitzende Jenny Groß MdL. Plescher rief dazu auf, gemeinsam engagiert für demokratische Werte zu kämpfen. Für den anstehenden Kommunalwahlkampf wünschte er sich eine sachliche Auseinandersetzung und gegenseitigen Respekt.

Kommunalpolitik für die Region
Stadtbürgermeister Jannick Pape übte in seinem Grußwort Kritik an der Finanzausstattung durch das Land und zeigte bestehende Hemmnisse bei der kommunalen Arbeit auf: kleinteilige bürokratische Vorschriften, Erfüllungsgehilfe von Land und Bund, geringer eigener Spielraum für die kommunalen Gremien. Trotz dieser Hürden könne die Stadt auf eine gute Leistungsbilanz für die letzten Jahre verweisen: Stadionneubau, Sanierungsprojekt Oberstadt, Anbau kommunale Kindertagesstätte, Fortführung von Straßenausbauten, Schaffung Neubaugebiete, Wirtschaftsförderung, konkreter Klimaschutz. Als Tuba-Bläser wisse er die tiefen und kontinuierlichen Töne zu schätzen. Sie stehen auch für die stetige Kleinarbeit, die in der Stadt und den Stadtteilen zu leisten seien. Gemeinsam mit der Verbandsgemeinde werde die Einrichtung eines Gesundheitszentrum angestrebt. An diesem Projekt arbeiten auch die Verbandsgemeinden Bad Marienberg und Rennerod mit.

Mit einer starken kommunalen Ebene, engagierten Frauen und Männer, sieht Bürgermeister Markus Hof optimistisch in die Zukunft. In guter Zusammenarbeit mit Stadt und Kreis wurden und werden wichtige Projekte im Schulzentrum angegangen. Nach dem Anbau an die Realschule plus stehe nun das Mega-Projekt "Dreifachturnhalle", verbunden mit einer Mensa und einem Lehrschwimmbecken an. Auch im Aufgabenbereich Wasser/Abwasser würden die Hausaufgaben erledigt. So bald wie wettertechnisch möglich, soll der bereits fertige Mönch am Staudamm des Wiesensee eingebaut werden. Die Christdemokraten des Westerburger Landes seien bereit, auch künftig Verantwortung für ihre Heimat zu übernehmen.

Der Vorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion, Dr. Stephan Krempel, knüpfte hieran an. Bei der Kommunalwahl am 9. Juni seien landesweit rund 30.000 Ratsmitglieder und rund 2.500 ehrenamtliche Bürgermeister zu wählen. Diese sollten dann für die nächsten fünf Jahre Verantwortung für ihre Heimat übernehmen. Auch ein Anlass den landesweiten Vertreter dieser Ehren- und Hauptamtler, den Vorsitzenden des rheinland-pfälzischen Gemeinde- und Städtebundes (GSTB), Bürgermeister Aloysius Söhngen, als Hauptredner einzuladen. Krempel beschrieb den gebürtigen Westerwälder als Teamplayer und Durchsetzer: "Er setzt seine Vorstellungen im Team durch." In guter Abstimmung mit dem Vorsitzenden des Landkreistages, Landrat Achim Schwickert, vertrete er die kommunale Familie gegenüber dem Land und habe eine Reihe gemeinsamer Erfolge zu verzeichnen.



Söhngen: Sehen, Urteilen, Handeln
Aloysius Söhngen warb dafür, sich durch den aktuellen Krisenmodus und die Weltuntergangsstimmung nicht entmutigen zu lassen. Seine deutliche Feststellung zu den konkurrierenden Parteien: "Regieren muss man können, das ist Handwerk, hierzu werden gute Mitarbeiter benötigt. Ankündigungen allein helfen nicht. Zum geschickten Handwerk gehört eine gute Vorbereitung, bei dem auch alle Möglichkeiten ideologiefrei zu prüfen sind." Politikverdrossenheit rühre auch daher, dass kaum Prioritäten gesetzt und wenig gesteuert werde. Sein Ratschlag für eine kontinuierliche Arbeit: Sehen, Urteilen, Handeln.

Ausführlich ging Söhngen auf die Fehlentwicklungen und Chancen bei der Nutzung der neuen Medien ein. Mit der Internetnutzung werden auch schnellere Antworten erwartet, die von kommunaler Seite - Ehrenamt und Verwaltung - oft nicht leistbar seien. Verwaltungsverfahren gestalteten sich oft aus den verschiedensten Gründen recht langwierig. Die Verwaltung müsse bei der Nutzung digitaler Medien über ihre Abläufe nachdenken und auch neue Wege gehen.

Als Vorteil der kommunalen Arbeit kennzeichnete Söhngen den persönlichen Kontakt der verschiedenen Verantwortungsträger. "Hier kann von Angesicht zu Angesicht um die beste Lösung gerungen sowie kontinuierliche Arbeit geleistet werden." Während früher viele Bauprojekte abgewickelt wurden, gelte es heute mehr Zeit für die Organisation von Gemeinwesenarbeit einzusetzen. Söhngen zeigte sich optimistisch, dass auch künftig viele Ratsmitglieder sich mit ihrem Ideenreichtum für ihren Ort und ihre Region einsetzen.

CDU-Kreisvorsitzende Jenny Groß (Mitglied des Landtags) und CDU-Ortsvorsitzender Michael Plescher dankten Söhngen für die anregenden und mutigen Worte. Mit ihren gelungenen Beiträgen sorgten Trompeter Roman Pacholek und der "Heartchor Willmenrod" für die musikalische Umrahmung. (PM)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Große Kindersitzung der TSG Westerwald-Mittelrhein in Selters

Die TSG Westerwald-Mittelrhein 2003 der Stadt Selters startet am Sonntag, 21. Januar, mit ihrer großen ...

Große Nachfrage bei der Aktion "Bäume für Bürger" der VG Montabaur

Mit der Ausgabe der Bäume an die Bürger ging die Aktion "Bäume für Bürger" zu Ende - fürs Erste. Wegen ...

Worauf bei der Verkehrssicherheit geachtet werden sollte: Winterreifen sind Pflicht

Aktuell sorgen Glatteis, Schneematsch und Nebel für schlechte Verhältnisse auf rheinland-pfälzischen ...

Bands und Musiker für die "Fête de la Musique" in Bad Marienberg gesucht

Der 21. Juni ist nicht nur der Tag der Sommersonnenwende, sondern seit letztem Jahr auch der Tag der ...

Naturschutzjugend bildet Betreuer für Kinder- und Jugendaktivitäten aus

Die Naturschutzjugend (NAJU) im NABU Rheinland-Pfalz bietet auch in diesem Jahr eine Ausbildung mit dem ...

Bildungsminsterium RLP: Bedarf an frühkindlicher Betreuung ist gestiegen

Fast 30.000 Betreuungsplätze und 12.500 pädagogische Fachkräfte mehr gibt es in den rheinland-pfälzischen ...

Werbung