Werbung

Pressemitteilung vom 19.01.2024    

Stegskopf - Ein artenreiches Paradies, das endlich Naturschutzgebiet werden soll

Ein grünes Paradies für bedrohte Vogelarten – das Nationale Naturerbe Stegskopf erweist sich als idyllisches Brutgebiet. Die DBU Naturerbe präsentiert erfreuliche Zahlen aus ihrem Brutvogelmonitoring, doch die Naturschutzinitiative e.V. (NI) mahnt: Der Stegskopf muss endlich den Schutzstatus als Naturschutzgebiet erhalten.

Ein immer seltener werdendes Braunkehlchen. (Foto: NI)

Emmerzhausen. Im Rahmen des Brutvogelmonitorings im Nationalen Naturerbe Stegskopf, einem ehemaligen Truppenübungsplatz mit einer Fläche von rund 1.900 Hektar, hat die DBU Naturerbe GmbH beeindruckende Ergebnisse präsentiert. Mit 98 bestätigten Braunkehlchen-Revieren und 37 Brutrevieren des "Vogels des Jahres 2023", dem Wiesenpieper, erweist sich der Stegskopf als vielfältiger Lebensraum für bedrohte Vogelarten.

Felix Rennack, der das Vogelmonitoring bei DBU Naturerbe betreut, unterstreicht die Bedeutung des Stegskopfs als Brutgebiet für Braunkehlchen und Wiesenpieper. "Derart hohe Dichten an Braunkehlchen und Wiesenpieper-Paaren sind in Rheinland-Pfalz äußerst selten", hebt Rennack hervor. Insbesondere für das bedrohte Braunkehlchen, dessen Lebensraum in Deutschland schwindet, stellt der Stegskopf ein bedeutendes Brutgebiet dar.

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) begrüßt die erfreulichen Ergebnisse des Vogelmonitorings, betont jedoch zugleich die Dringlichkeit, den Stegskopf als Naturschutzgebiet auszuweisen. Harry Neumann, Vorsitzender der NI, erklärt: "Windindustrieanlagen, die wir hier verhindern konnten, gehören nicht in derartige Schutzgebiete, da diese im Widerspruch zum Natur- und Artenschutz stehen." Die NI fordert seit über zehn Jahren den Schutzstatus für den Stegskopf und sieht darin eine wichtige Maßnahme, um das Artensterben im Land zu bekämpfen.



"Gerade in Zeiten des großflächigen Artensterbens sind intakte großflächige Kernflächen des Naturschutzes als Refugialgebiete von unschätzbarem Wert", betont Dipl.-Biologe Immo Vollmer, Naturschutzreferent der NI. Die Forderung richtet sich nun an das Land Rheinland-Pfalz, verstärkt Maßnahmen gegen das Artensterben zu ergreifen und eine Biotopvernetzung zu den umliegenden Flächen herzustellen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


"Wäller Helfen Heartbeat" zugunsten ambulanter Kinderhospiz-Arbeit im Westerwald

Die Westerwälder Künstler der Bands "The Kolbs" und "Max Is Alright" sowie die Einzelkünstler Steffen ...

Finanzstaatssekretär Dr. Stephan Weinberg erfreute Montabaur und Welschneudorf

Zurzeit ist überall die Rede von Politikverdrossenheit, davon war am Freitag (19. Januar) in Montabaur ...

Große Resonanz bei der Verabschiedung der Hachenburger Erklärung

Ein volles Haus, gute Stimmung und ein gemeinschaftliches Einstehen für Offenheit, Vielfalt und ein friedliches ...

Interaktive Polizeierlebnistage in Montabaur: Eine besondere Initiative zur Nachwuchswerbung

Die Polizeidirektion Montabaur hat in einem besonderen Ansatz ihre Türen für interessierte Schüler geöffnet. ...

Baum verursacht Stromausfall in Limbach und Umgebung

Am Freitag, 19. Januar, kam es in mehreren Orten um Limbach zu einem knapp zweistündigen Stromausfall. ...

AKTUALISIERT: Scheunenbrand in Girod weitete sich auf Wohnhaus aus

Der Vollbrand einer Scheune in Girod hielt Einsatzkräfte der Feuerwehr am Freitagmittag (19. Januar) ...

Werbung