Werbung

Pressemitteilung vom 26.01.2024    

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Typische Wärmebrücken bei Altbauten

Jedes alte Haus ist anders, aber eines haben fast alle gemeinsam: Mancherorts zieht es und die Wände sind kalt. Besonders kalte Stellen in der Gebäudehülle werden als Wärmebrücken bezeichnet, denn über sie wandert besonders viel Wärme nach draußen, die eigentlich im Haus bleiben soll.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Region. Im Extremfall können diese Kältezonen auch eine Schädigung von Bausubstanz und Wohnklima durch Feuchte-, Frost - und Schimmelschäden verursachen. Viele Wärmebrücken sind durch die Konstruktion und das Material bedingt. Außenwandecken sowie Vorsprünge, Gauben, Fensterstürze oder eine Stahlbetonplatte, die sich als Balkon nach draußen fortsetzt, haben material- und konstruktionsbedingt eine hohe Wärmeleitfähigkeit und geben durch ihre große Oberfläche viel Wärme ab. Sie lassen sich oft nur durch größere Dämmmaßnahmen beheben.

Typische Wärmebrücken entstehen auch, wenn bei der Durchführung einer Dämmung die Anschlüsse vernachlässigt werden, zum Beispiel, wenn die Fensterlaibung ausgespart wird. Optimale Lösungen ergeben sich, wenn gleichzeitig mit der Außenwanddämmung auch die Fenster erneuert werden. Leicht einzudämmen ist der Wärmeverlust an Rollladenkästen und Heizkörpernischen, falls nicht die komplette Außenwand gedämmt wird.

In der persönlichen Energieberatung der Verbraucherzentrale nach Terminvereinbarung gibt es Hinweise zur Sanierung von Wärmebrücken und allen weiteren Fragen der Energieeinsparung. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Die nächsten Sprechstunden der Energieberater finden wie folgt statt:



• in Montabaur (telefonisch oder per Video) am Donnerstag, 8. Februar, von 15 Uhr bis 18.45 Uhr. Anmeldung unter Telefon: 02602-126199
• in Hachenburg am Donnerstag, 8. Februar, von 12 Uhr bis 16.30 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Gartenstraße 11. Anmeldung unter Telefon: 02662-801104
• In Rennerod am Donnerstag, 7. März, von 16.15 Uhr bis 19.15 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstraße 55. Anmeldung unter Telefon: 02664-506744
• in Westerburg am Donnerstag, 22. Februar, von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer 217, Neumarkt 1. Anmeldung unter Telefon: 02663-2910
• In Bad Marienberg am Dienstag, 27. Februar, von 15 Uhr bis 18 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, Anmeldung unter Telefon: 02661-6268303
• In Wallmerod am Mittwoch, 28. Februar, von 13.30 Uhr bis 18 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Gerichtsstraße 1. Anmeldung unter Telefon: 06435-508336 (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


97. Wäller Vollmondnacht in Bad Marienberg mit "Der Waldschwarze" von Karl May

Winnetou und Old Shatterhand - wer hat in seiner Jugend nicht die Reiseerzählungen von Karl May gelesen ...

A3: Bergung eines havarierten Lkw führt in Fahrtrichtung Köln zu temporären Verkehrseinschränkungen

Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes lässt am Samstag, 27. Januar, ab circa 12 Uhr im ...

Halbseitige Sperrung der K113 bei Simmern wegen abschließender Straßenausbau-Arbeiten

Hinsichtlich des Ausbaus der K 113 Neuhäusel-Simmern teilt der Landesbetrieb Mobilität Diez (LBM Diez) ...

Drei Personen bei Zusammenstoß auf L288 bei Westerburg verletzt

Die Feuerwehren aus Westerburg, Wengenroth und Gershasen wurden am Donnerstagabend (25. Januar) durch ...

Verein "Wäller Helfen" für den deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte nominiert

Das Nachbarschaftshilfe-Netzwerk "Wäller Helfen" ist für seine Aktion "Wir Forsten auf", bei der 100.000 ...

Online-Veranstaltungen der Familienbildungsstätte: Kinder verstehen, Konflikte lösen, Bindung stärken

Die katholische Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn bietet mit zwei Online-Veranstaltungen Unterstützung ...

Werbung